Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Einführung in die Roman-Analyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534707683
    Weitere Identifier:
    9783534707683
    Auflage/Ausgabe: 3., aktual. Auflage, rev. Ausg.
    Schlagworte: Roman; Textanalyse; Deutsch; Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9562; (VLB-FS)Roman; (VLB-FS)Analyse; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-FS)Gattungsgeschichte; (VLB-FS)Figurenanalyse; (VLB-FS)Handlungsanalyse; (VLB-FS)Fiktionalitätstheorie; (VLB-FS)Medienwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, epub-Format
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Literatur kompakt: Friedrich Dürrenmatt
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

  3. Einführung in das Werk Heinrich von Kleists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534718634
    Weitere Identifier:
    9783534718634
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; Einführung;
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Einführung in das Werk Heinrich von Kleists
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534718641
    Weitere Identifier:
    9783534718641
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Einführung in die Dramen-Analyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725366
    Weitere Identifier:
    9783534725366
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Gattungstheorie; Poetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Literatur Kompakt: Friedrich Schiller
  7. Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus
    Autor*in: Balzer, Bernd
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725687
    Weitere Identifier:
    9783534725687
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Realismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563; (Zielgruppe)Studierende und Lehrende der Germanistik, Deutschlehrer der gymnasialen Oberstufe; Bürgerlicher Realismus; (DNB-Sachgruppen)830
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Kinder- und Jugendliteratur
    Eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534726936
    Weitere Identifier:
    9783534726936
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Jugendliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563; (DNB-Sachgruppen)430; (DNB-Sachgruppen)800
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Friedrich Dürrenmatt
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Die Einführung in Leben und Werk Friedrich Dürrenmatts (1921-1990) wendet sich an Germanistik-Studenten und Schüler der Friedrich Dürrenmatt - hellsichtiger Diagnostiker des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Literatur kompakt-Band bietet nicht nur... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Einführung in Leben und Werk Friedrich Dürrenmatts (1921-1990) wendet sich an Germanistik-Studenten und Schüler der Friedrich Dürrenmatt - hellsichtiger Diagnostiker des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Literatur kompakt-Band bietet nicht nur eine Kurzbiografie Dürrenmatts, sondern auch eine Einführung in seine bedeutendsten Dramen, Romane und Erzählungen. Ein Überblickskapitel behandelt zentrale Themen und Motive sowie Dürrenmatts literarische Besonderheiten. Besonders ausführlich widmet sich Gunter Grimm den drei Dramen 'Der Besuch der alten Dame', 'Die Physiker' und 'Der Meteor' sowie dem Kriminalroman 'Das Versprechen' und seinen verschiedenen Verfilmungen. Neben den 'Standards' des Deutschunterrichts stellt dieser Band aber auch Dürrenmatts zeichnerisches Werk vor und würdigt sein wichtiges literarisches Spätwerk Stoffe. Als Beispiel für Dürrenmatts experimentelles Erzählen wird die Ballade 'Minotaurus' erörtert. Prof. Dr. Gunter Grimm war bis 2010 Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literatur an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Literatur der Aufklärung, Geschichte der deutschen Lyrik, Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte. Er ist Autor zahlreicher Monografien und Aufsätze sowie Herausgeber von Sammelbänden, Editionen und Reihenwerken, darunter Lessings Werke, Herders Werke, Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte, Einführungen Germanistik sowie Literatur kompakt und die Internetportale www.goethezeitportal.de und www.nibelungenrezeption.de.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürrenmatt, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3828831184
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literatur kompakt ; 5
    Umfang: Online Ressource (9224 KB, 270 S.), zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliographie S. 219 - 239

    Description based upon print version of record

    Deckblatt; Titelseite; Die Autorin; Impressum; Inhalt; I. Die Lust an der Katastrophe. Dürrenmatts Aktualität; II. Zeittafel; III. Leben und Werk; Grafik: Dürrenmatt kompakt; IV. Voraussetzungen, Themen, Werk-Aspekte; 1.Ausgangspositionen eines Autors; 2.Hauptthemen, Motive, Bilder; 3.Gattungen, Schreib- und Stiltendenzen Grafik: Wichtige Punkte; Grafik: Wichtige Punkte; V. Die Korrumpierung der Welt - Das dramatische Werk; 1.Gestaltungen des Grotesken. Zur Dramaturgie des Einfalls; 2.Auf der Suche nach der eigenen Bühnenform. Das dramatische Frühwerk

    3.Rache, Mut und Korruption (Der Besuch der alten Dame)4.Spiel mit der Apokalypse (Die Physiker); 5.Unsterblichkeit als Stigma (Der Meteor); 6.Rückzug von der Bühne. Das dramatische Spätwerk; VI. Weltmodell Labyrinth - Das erzählerische Werk; 1.Zwischen Existentialismus und Unterhaltung. Frühe Erzählungen und Romane; 2.Die Macht des Zufalls. Die Kriminalromane; 3.Das Erinnerungsprojekt Stoffe; 4.Untergangsszenarien (Der Winterkrieg in Tibet); 5.Gefangen im Spiegelkabinett (Minotaurus. Eine Ballade); 6.Experimentelles Erzählen. Das Prosa-Spätwerk

    VII. Intermediale Wirkung - Der Roman Das VersprechenVIII. Literaturverzeichnis; IX. Werkübersichten und Konkordanz; Glossar; Abbildungsverzeichnis

  10. Einführung in die Roman-Analyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Hauptbeschreibung: Der Band macht den Leser in verständlicher Sprache Schritt für Schritt mit allen wichtigen Begriffen und Methoden der Roman-Analyse vertraut. Auf einen Abriss der Gattungsgeschichte und eine Einführung in Poetik und Ästhetik des... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Der Band macht den Leser in verständlicher Sprache Schritt für Schritt mit allen wichtigen Begriffen und Methoden der Roman-Analyse vertraut. Auf einen Abriss der Gattungsgeschichte und eine Einführung in Poetik und Ästhetik des Romans folgt die stets anwendungsorientierte Vorstellung des analytischen Instrumentariums. Vor allem Figurenanalyse, Handlungsanalyse, stilistische Analyse und Analyse der Erzählsituation stehen dabei im Blickpunkt. Besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung aktueller Untersuchungsverfahren gelegt, wie sie Leseforschung, Kultursoziologie, Fiktiona

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E.; Bogdal, Klaus-Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534234752
    Auflage/Ausgabe: 3rd ed
    Umfang: Online-Ressource (410 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    [Titelinformationen]; [Impressum]; [Menü]; I. Der Begriff ‚Roman'; 1. Begriffsgeschichte; 2. Begriffsdefinition; 3. Formen des Romans; II. Forschungsbericht; III. Analytisches Instrumentarium; 1. Figurenanalyse; 2. Inhaltsanalyse; 3. Stilistische Analyse; 4. Narrativik; IV. Historischer Überblick; 1. Gattungsgeschichte; 1.1 Feudalistisches Zeitalter; 1.2 Bürgerliches Zeitalter; 1.3 Demokratisch-pluralistisches Zeitalter; 2. Poetikgeschichte, Ästhetikgeschichte; 3. Aktuelle Entwicklungen; Bibliographie; Personenregister; Sachregister; [Informationen zum Buch]; [Informationen zum Autor]

    [Hinweise des Verlages]

  11. Literatur Kompakt: Friedrich Schiller
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, [s.l.]

    Friedrich Schiller - eine literaturgeschichtlich herausragende Gestalt. Mit Goethe steht Schiller für die Weimarer Klassik, die häufig zum Gipfelpunkt der deutschen Literatur erklärt worden ist. Auch in der Gegenwart zeigt sich noch seine... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Schiller - eine literaturgeschichtlich herausragende Gestalt. Mit Goethe steht Schiller für die Weimarer Klassik, die häufig zum Gipfelpunkt der deutschen Literatur erklärt worden ist. Auch in der Gegenwart zeigt sich noch seine außerordentlich intensive und vielfältige Wirkung. Helmut Schmiedt vermittelt einen Überblick über Schillers wechselvolle Lebensgeschichte und die literaturhistorischen und gesellschaftlich-politischen Zusammenhänge. Er stellt zentrale Werke sowie Deutungsmöglichkeiten und -probleme vor. Dabei kommen auch unterhaltsame und faszinierende Aspekte zur Sprache, wie Schillers Neigung zu grotesken inhaltlichen Pointen und seine besondere Fähigkeit, Redewendungen zu prägen. Im Spannungsfeld zwischen Aufklärung, Sturm und Drang und den ästhetischen Konzepten der Weimarer Klassik erscheint Schiller als ein literarischer Kämpfer für Freiheit und Selbstbestimmung, der in zunehmendem Maße von Zweifeln an der Realisierbarkeit aufklärerischer Konzepte heimgesucht wird und doch möglichst viel von ihnen zu retten versucht. Prof. Dr. Helmut Schmiedt lehrt deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Er hat sich häufig mit der Literatur des 18. Jahrhunderts und vor allem der Zeit des Sturm und Drangs beschäftigt. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Unterhaltungs- und Gegenwartsliteratur. Er gilt u.a. auch als Kenner von Leben und Werk Karl Mays.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3828829708
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literatur kompakt - Band 4
    Umfang: Online Ressource (11455 KB, 192 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Deckblatt; Titelseite; Der Autor; Impressum; Inhalt; I. Schiller im 21. Jahrhundert; II. Zeittafel; III. Biografischer Überblick; Grafik: Wichtige Punkte; IV. Allgemeine Voraussetzungen und Merkmale des literarischen Werks; V. Analyse ausgewählter Dramen; 1. Die Räuber; 2. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua; 3. Kabale und Liebe; 4. Don Karlos; 5. Wallenstein; 6. Maria Stuart; 7. Die Jungfrau von Orleans; 8. Wilhelm Tell; VI. Erzählprosa: Verbrecher aus Infamie; VII. Gedichte; 1. Die Kindsmörderin; 2. Resignation / An die Freude; 3. Die Götter Griechenlands; 4. Die Bürgschaft

    5. Das Lied von der GlockeVIII. Schriften zur Ästhetik; 1. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen; 2. Über naive und sentimentalische Dichtung; IX. Historische Schriften: Geschichte des Dreißigjährigen Krieges; X. Der Briefwechsel mit Goethe; XI. Wirkung; XII. Literatur; Glossar; Abbildungsverzeichnis

  12. Kinder- und Jugendliteratur
    Eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Hauptbeschreibung: Das Interesse an der Kinder- und Jugendliteratur ist immens: in der Schule, an den Universitäten und bei einer breiten Öffentlichkeit. Dieser Einführungsband stellt die neuesten Forschungsansätze und Fragestellungen zum Thema vor.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Das Interesse an der Kinder- und Jugendliteratur ist immens: in der Schule, an den Universitäten und bei einer breiten Öffentlichkeit. Dieser Einführungsband stellt die neuesten Forschungsansätze und Fragestellungen zum Thema vor. Er bündelt die verschiedenen Definitionsversuche des Begriffs ""Kinder- und Jugendliteratur"" und macht mit Intermedialitätsforschung, Crosswriting und Literacy Studies vertraut. Die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur wird sachkundig beschrieben. Sechs Einzelanalysen bedeutender kinderliterarischer Werke stellen die Vielfalt der T

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E.; Bogdal, Klaus-Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534235469
    RVK Klassifikation: GE 6267
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; ; Deutsch; Jugendliteratur;
    Umfang: Online-Ressource (156 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; I. Kinder- und Jugendliteratur: Definition und Begriffsgeschichte; 1. Definition; 2. Begriffsgeschichte; II. Forschungsgeschichte; III. Theoretische Ansätze und Fragestellungen; 1. Literacy Studies; 2. Kinderkulturforschung/Kindheitsforschung; 3. Kinderliterarische Komparatistik; 4. Klassik- und Kanonforschung; 5. Crosswriting; 6. Kinderliteratur und Medien; 7. Text-Bild-Interdependenzen; IV. Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur; 1.Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit; 2. Aufklärung; 3. Romantik

    4. Vom Biedermeier bis zum Ende des Ersten Weltkrieges5. Weimarer Republik; 6. Nationalsozialismus und Exil; 7. Restaurative und moderne Tendenzen: 1945-1980; 8. Entwicklung neuer Themen und Formen: 1980-2011; V. Einzelanalysen repräsentativer Werke; 1. E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig (1816); 2. Emmy von Rhoden: Der Trotzkopf (1885); 3. Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929); 4. Josef Guggenmos: Was denkt die Maus am Donnerstag? (1967); 5. Kirsten Boie: Ich ganz cool (1992); 6. Cornelia Funke: Tintenwelt-Trilogie (2003-2007); Zeitleiste; Literaturverzeichnis; Personenregister

    SachregisterInformationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover

  13. Einführung in die Literatur des Expressionismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    [Titelinformationen]; [Impressum]; [Menü]; I. Epochenbegriff; 1. Rahmenbedingungen der Epochendefinition; 2. Definition der Epoche; II. Forschungsbericht; 1. Von den Anfängen bis zur Expressionismus-Debatte; 2. Vom Neuanfang 1945 bis zur... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    [Titelinformationen]; [Impressum]; [Menü]; I. Epochenbegriff; 1. Rahmenbedingungen der Epochendefinition; 2. Definition der Epoche; II. Forschungsbericht; 1. Von den Anfängen bis zur Expressionismus-Debatte; 2. Vom Neuanfang 1945 bis zur problemgeschichtlichen Wende; 3. Aktuelle Forschung seit etwa 1980; III. Kontexte; 1. Sozialisation der Autoren; 2. Politische und soziale Geschichte; 3. Philosophie und Ideologie; 4. Druck-, Verlags- und Organisationsgeschichte; 5. Musik, Bildende Kunst, Film und Hörspiel; IV. Aspekte und Geschichte der Literatur; 1. Theoretische Grundlagen 2. Zentrale Themen und Gestaltungsweisen3. Literarische Gattungen; 4. Chronik; V. Einzelanalysen repräsentativer Werke; 1. Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume; 2. Georg Heym: Berlin I; 3. Albert Ehrenstein: Tubutsch; 4. Gottfried Benn: Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke; 5. Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts; Kommentierte Bibliographie; 1. Wichtige Ausgaben, Textsammlungen und Bibliographien; 2. Grundlegende Forschungsliteratur; 3. Weitere zitierte Literatur; Personenregister; Sachregister; [Informationen zum Buch]; [Informationen zum Autor]; [Hinweise des Verlages] Dieses Buch bietet eine knappe und zugleich konzise Einführung in die Literatur des Expressionismus. In klarer und verständlicher Diktion vermittelt es grundlegende Kenntnisse der literarischen Avantgarde zwischen 1910 und 1925. Auf eine differenzierte Definition der Epoche und eine Zusammenfassung der wesentlichen Forschungsliteratur folgt die eingehende Beschreibung der für die expressionistische Dichtung maßgeblichen historischen, sozialen und kulturellen Kontexte. Die zentralen Themen und ästhetischen Tendenzen der Epoche werden präzise herausgearbeitet. Ein literarhistorischer Abriss und detaillierte Modellanalysen zu Texten von Gottfried Benn, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Georg Heym und Georg Kaiser ergänzen den Band. Biographische Informationen Ralf Georg Bogner, geb. 1967, ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Philologie und Literatur an der Universität des Saarlandes. Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen. Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E.; Bogdal, Klaus-Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534705009
    RVK Klassifikation: GM 1623
    Auflage/Ausgabe: 2 (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Expressionism in literature; German literature -- 19th century -- History and criticism; German literature -- 20th century -- History and criticism
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (332 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  14. Friedrich Dürrenmatt
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828831186; 9783828857131
    RVK Klassifikation: GN 4172
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur kompakt ; 5
    Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990)
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 S.), Ill., graph. Darst.