Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der Geist der Erzählung
    narratologische Studien zu Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zeller, Regine (HerausgeberIn); Ewen, Jens (HerausgeberIn); Lörke, Tim (HerausgeberIn); Mann, Thomas (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3826061462; 9783826061462
    Weitere Identifier:
    9783826061462
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4781
    Körperschaften/Kongresse: Kreis Junger Thomas Mann-Forscher (2014, Münster, Westf)
    Schlagworte: German fiction; Narration (Rhetoric)
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 213 Seiten, Diagramme, 23,5 cm
    Bemerkung(en):

    "... das Kolloquium junger Thomas Mann-Forscher ..., das am 23. und 24. Mai 2014 am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand und dessen Vorträge der vorliegende Band nun dokumentiert." - Seite 7

    Ursula Reidel-Schrewe: Vorwort ; "Alles ein Matsch und Schlamm" : Volumen und Entropie im Zauberberg

    Vincenz Pieper: Was heisst es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? : Überlegungen am Beispiel von der Tod in Venedig, der Erwählte und Felix Krull

    Svetlana Efimova: Thomas Manns Notizbücher im Lichte narratologischer Theoriebildung

    Dominik Orth: Das Rätsel der Realität : die Pluralität der narrativen Wirklichkeit in Thomas Manns der Kleiderschrank

    Jens Ole Schneider: Erzählte Verfallsbiologie? : Anthropologischer Determinismus und narrativer Relativismus in Thomas Manns Buddenbrooks

    Yulia Lebedeva: Bürgerlicher Habitus und Narration im Romanwerk Thomas Manns

    Hans-Joachim Schott: "Unsinn! ein schöner Unsinn!" die narrative Struktur der Erinnerung in Thomas Manns Zauberberg

    Friederike Wissmach: "Erwägen wir die Möglichkeiten" : zum Problem der narrativen Sinnstiftung in den Josephs-Romanen und im Doktor Faustus

    Matthias Kirchhoff.: Vorab-erzählte Nachrufe auf den "Nachruf auf den Erzähler"? : Thomas Manns der Erwählte und Hartmanns von Aue Gregorius als Testfälle für das Fiktionalitätsmodell von Andreas Kablitz