Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 15203 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 15203.

Sortieren

  1. Der paratextuelle Aufbau der Autobiographie
    Erschienen: 2007

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für... mehr

     

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für die Autor-Leser-Kommunikation resultiert aus ihrer selbstaffirmativen Funktion autobiographischer Selbstverpflichtung. Autobiographische Paratexte inszenieren ihren Gegenstand. Sie umfassen Titel, Untertitel, Gattungsbezeichnung, 'Waschzettel' und Vorworte. Die paratextuellen Elemente von Autobiographien werden hier exemplarisch anhand der Autobiographien des ostdeutschen Historikers Fritz Klein und des westdeutschen Verlegers Wolf Jobst Siedler untersucht. Durch die autobiographischen Paratexte, so wird deutlich, werden rund um das eigentliche Haupttextgeschehen komplexe Referenzen auf textueller und visueller Ebene aufgebaut, mit denen die Person des Autobiographen in ihrer Authentizität inszeniert werden soll. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27045
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Buch; (thesoz)Biographie; (thesoz)Layout; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Autor; (thesoz)Inszenierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 20 (2007) 1 ; 19-39

  2. "Vorschlag Todesurteil" : illegale Literatur und der "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) – Fragmente einer Geschichte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; RIAS; Literatur; Literaturpolitik; Zensur; Berlin <West> / Junge Presse; Deutschland (DDR); Leseverhalten; Kongress; Leipzig <2007>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Vortrag an der Universität Leipzig vom 27. September 2007, erschienen in: Siegfried Lokatis ; Ingrid Sonntag (Hrsg.): Heimliche Leser in der DDR : Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur, Berlin : Links, 2008, 1. Aufl., S. 175-187, ISBN: 978-3-86153-494-5

  3. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven... mehr

     

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven Figuren narrativer Interviews werden in vier Erscheinungen des Erzählvorgangs geordnet: Segmentierung des Erinnerungs- und Darstellungsstroms in Erzähleinheiten, hierarchisierende Einordnung der Erzählgegenstände in dominante und rezessive Erzähllinien, Ankündigung und Ergebnissicherung der allgemeinen Erfahrungsqualität des im suprasegmentalen, segmentalen oder subsegmentalen Zusammenhang dargestellten, Beurteilung der Erzählgehalte für die Gesamtgestalt der Lebensgeschichte und die Veränderung des Selbst des Biographieträgers. Zusammenfassend wird festgehalten, daß die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens zusammen mit den narrativen Zugzwängen die Organisationsprinzipien der lebensgeschichtlichen Erfahrungsrekapitulation sind. (MB)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kohli, Martin (Herausgeber); Robert, Günther (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5309
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven
    Schlagworte: Erzählen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Individuum; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)kognitive Struktur; (thesoz)Interview; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Biographie; (thesoz)Lebenslauf; kognitive Figuren; Autobiographie; Alltagshandeln; Stegreiferzählen; Ereigniskette; sozialer Rahmen; Biographieanalyse
    Umfang: Online-Ressource, 78-117 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Kohli, Martin (Hg.), Robert, Günther (Hg.): Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven. 1984. S. 78-117. ISBN 3-476-00548-8

  4. Robinsons Freitag in Kinderbüchern der Nachkriegszeit
    Autor*in: Möbus, Frank
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kinderliteratur; Robinsonade; Jugendliteratur; Roman; Defoe, Daniel / Robinson Crusoe; Robinsonade; Jugendliteratur
    Weitere Schlagworte: Crusoe, Robinson Fiktive Gestalt; Robinson, Daniel (1963-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beitrag zur Ausstellung "Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit" in der Paulinerkirche zu Göttingen vom 5.12.2004-20.2.2005

  5. Fantasia
    Magazin für Phantastik
    Autor*in:
    Erschienen: 2009-
    Verlag:  Edfc, Passau

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 12.08.09

    Ersch. ca. alle 2 Wochen; Nur per E-Mail-Subskription erhältlich

  6. Leseland DDR – Literatur als Kampfmittel des Sozialismus?
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturpolitik; Kulturpolitik; Literatur; Sozialismus; Deutschland <DDR>; Literaturpolitik; Kulturpolitik; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands / Zentralkomitee; Zensur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Eine Veranstaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund "SED-Staat" der Freien Universität Berlin innerhalb der Reihe "Schön war die Zeit... ? Aufklären statt verklären: Alltag und Unrecht in der DDR" : Podiumsdiskussion am 18. Februar 2009 im Abgeordnetenhaus von Berlin

  7. "Nullpunkt" und "Kahlschlag"
    zum Selbstverständnis der jungen Autoren nach 1945
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kahlschlag; Sprachskepsis; Kalligrafie; Sprachskepsis
    Weitere Schlagworte: Wiechert, Ernst (1887-1950); Nachkriegsliteratur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Vortrag gehalten am 3.5.2000 vor Historikern in Göttingen

  8. Verführerisches Verhalten in den Märchen der Brüder Grimm
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Verführung <Motiv>; Verführung; Märchen; Grimm, Wilhelm; Grimm, Jacob; Verführung <Motiv>; Kinder- und Hausmärchen
    Weitere Schlagworte: Loreley
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tagung "Total hörig: Versuchung und Verführung in Märchen, Romanen und Lyrik" vom 23. bis 25. April 1999 in Rothenburg ob der Tauber

  9. Emil Staiger und Thomas Mann
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mann; Mann; Thomas; Rezeption; Staiger; Emil
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Staiger, Emil (1908-1987)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Überarbeitete Fassung eines Vortrags am 28. April 2007 am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

  10. Der Klabautermann und andere Sagen und Geschichten in und um Bremerhaven
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klabautermann; Sage; Riese; Märchen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Aus der Schatzkammer der Deutschen Märchenstrasse ; Iba, Eberhard Michael (Herausgeber). Bremerhaven : Riemann, 1985. 2. Aufl.

  11. Goethes Zähne : Zahn- und Mundleiden im Leben des Großen von Weimar
    Autor*in: Feiler, Erich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zahnärztliche Mitteilungen, 23.1932, Nr. 12, Sp. 290-300
    Schlagworte: Zahn; Zahnmedizin
    Umfang: Online-Ressource
  12. Carl Gustav Carus : eine biografische Skizze
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal
    Schlagworte: Biografie; Skizze <Literatur>; Carus; Carl Gustav; Biographie; Medizinisches Personal
    Weitere Schlagworte: Carus, Carl Gustav (1789-1869)
    Umfang: Online-Ressource
  13. Wissenskanon und Kanonwissen
    literaturwissenschaftliche Standardwerke in Zeiten disziplinären Umbruchs
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kanon; Germanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Kanon; Literatur; Aufsatzsammlung
    Weitere Schlagworte: Wiese, Benno von (1903-1987)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erschienen in: Heinz Ludwig Arnold ; Hermann Korte (Hrsg.): Literarische Kanonbildung, München : Ed. Text und Kritik, 2002, Text + Kritik / Sonderband ; 2002, S. 55-89, ISBN: 978-3-88377-718-4, ISBN: 3-88377-718-8

  14. "Nach Gott haben wir nichts Wichtigeres mehr gehabt als die Öffentlichkeit"
    Selbstinszenierungen eines deutschen Schriftstellers
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Walser, Martin; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erschienen in: Martin Walser, München : Ed. Text und Kritik, 2000, 3. Aufl., Neufassung, Text + Kritik ; H. 41/42, S. 19-43, ISBN: 978-3-88377-628-6, ISBN: 3-88377-628-9

  15. Kann Interpretieren Sünde sein?
    Literaturwissenschaft zwischen sakraler Poetik und profaner Texttheorie
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Texttheorie; Poetik; Literaturwissenschaft; Pop-Art; Moderne; Texttheorie; Ideologie; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erschienen in: Hansjörg Bay ; Christof Hamann (Hrsg.): Ideologie nach ihrem "Ende" : Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne, Opladen : Westdt. Verl., 1995, S. 129-145, ISBN: 978-3-531-12626-5, ISBN: 3-531-12626-1

  16. Ordnung der Goethe Graduate Academy of Life and Natural Sciences (GRADE) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    gem. Beschluss des Senats vom 15. Juli 2009 und Genehmigung des Präsidiums vom 21. Juli 2009 [[Elektronische Ressource]]
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport ; Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: GRADE; Beschluss; Ordnung; Geschäftsordnung; Vorstand; Genehmigung
    Umfang: Online-Ressource
  17. Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.)/einer Magistra Artium (M.A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    aufgrund der Beschlüsse der Fachbereichsräte der am Abschluss Magister Artium/Magistra Artium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität beteiligten Fachbereiche vom Sommersemester 2009 wird die Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.)/einer Magistra Artium (M.A.) vom 12. Januar 1994 (ABl. 4/94, S. 243), zuletzt geändert am 07. November 2005 (UniReport aktuell 18. Mai 2006) in der folgenden Weise geändert beziehungsweise ergänzt ; genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 06.10.2009 [[Elektronische Ressource]]
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport ; Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Magister; Unterrichtsfach; Musikerziehung
    Umfang: Online-Ressource
  18. Richtlinie der Goethe-Universität zur Vergabe von Drittmittelstipendien für Doktoranden und Postdocs : gem. Beschluss des Präsidiums vom 9. Dezember 2008
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport ; Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Stipendiat; Vergabe; Beschluss; Stipendiatin; Doktorand
    Umfang: Online-Ressource
  19. Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität über die Einführung der Universitätskarte "Goethe-Cardplus" vom 31. März 2009 (Satzung Goethe-Cardplus)
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport ; Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Satzung; Studentenwerk
    Umfang: Online-Ressource
  20. Aufgrund der Beschlüsse der Fachbereichsräte der am Abschluss Magister Artium, Magistra Artium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität beteiligten Fachbereiche vom Sommersemester 2009, 10 wird die Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.), einer Magistra Artium (M.A.) vom 12. Januar 1994 (ABl. 4/94, S. 243), zuletzt geändert am 07. November 2005 (UniReport aktuell 18. Mai 2006) in der folgenden Weise geändert beziehungsweise ergänzt:
    Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 06.10.2009 [[Elektronische Ressource]]
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport ; Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Magister; Unterrichtsfach; Musikerziehung
    Umfang: Online-Ressource
  21. Ordnung des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport ; Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis
    Umfang: Online-Ressource
  22. Literaturbetriebskunde : zur "genetischen Kritik" kollektiver Kreativität
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literarisches Leben; Kreativität; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Porombka, Stephan (1967-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis ; 2006, Stephan Porombka, Wolfgang Schneider, Volker Wortmann (Hrsg.) : Kollektive Kreativität - Tübingen : Francke, 2006, S. 72-87

  23. Von Menschen und Meerkatzen: Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Pietisterey im Fischbein-Rocke
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pietismus und Neuzeit ; 35
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pietismus und Neuzeit: ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, S. 253-268

  24. Ursprung und Herkommen
    Funktionen vormoderner Gründungserzählungen
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ahnen; Tradition; Herkunftssage; Mythos; Politische Identität; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsbild; Tradition; Kollektives Gedächtnis; Mittelalter; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsschreibung; Mythos; Geschichte; Aufsatzsammlung
    Weitere Schlagworte: Gründungserzählungen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.): Geschichtsbilder und Gründungsmythen, Würzburg : Ergon-Verl., 2001, Identitäten und Alteritäten ; Bd. 7, S. 23-36, ISBN: 978-3-935556-86-6, ISBN: 3-935556-86-1

  25. Verführungsszenerien des Cagliostro aus der Sicht Elisas von der Recke
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Recke, Elisa von der; Verführung <Motiv>; Cagliostro, Alessandro di
    Weitere Schlagworte: Cagliostro, Alessandro di (1743-1795)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tagung "Total hörig: Versuchung und Verführung in Märchen, Romanen und Lyrik" vom 23. bis 25. April 1999 in Rothenburg ob der Tauber, S.