Ergebnisse für 11859950X
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 44 von 44.
Sortieren
-
Zur These von Reinmar dem Alten als Hofsänger zu Wien
unter bes. Berücks. der Gegenargumente von Günther Schweikle -
"Liebe auf Zeit"
Ansätze von Privatheitsvorstellungen in Reinmar d.A. XV,6? -
The conception of female roles in the woman's song of Reinmar and the Comtessa de Dia
-
"Wenn unde wie man singen solte"
Sängerpersona und Gattungsbewußtsein (zu Rugge/Reinmar MF 108,22, Walther L.110,13 und Hartmann MF 215,14) -
Weibliches Rollenverständnis in den Frauenliedern Reinmars der Alte und der Comtessa de Dia
-
Die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten
ein Beispiel germanistischer Legendenbildung -
Brauchen wir ein neues Reinmar-Bild?
Überlegungen zu einer literaturgeschichtlichen Neubewertung hochhöfischer deutscher Lyrik -
Obe ichz lâze oder ob ichz tuo
zur Entstehung und Funktion des dilemmatischen Frauenmonologs (Reinmar, Walther und [Pseudo]-Hausen) -
Ein Schachmatt der Minnesang-Philologie?
Reinmars Lied MF 159,1 im Kontext der handschriftlichen Überlieferung -
"vntz daz sin hant den spiegel gar zebrach"
Reflexionen über die Dekonstruktion virtueller Realität in "hern reymars 'Mir ist geschehen als eime kindeline'" -
Performativer Selbstwiderspruch
zu einer Redefigur bei Reinmar -
Harmonious verse composition, hair-splitting dialectic
a study of the art of Reinmar von Hagenau with special reference to MF 179,3 - 180,27 -
Was wäre, wenn Reinmar doch Hofsänger zu Wien gewesen wäre?
Variazione scherzande über den fruchtbaren Irrtum in der Rezeptionsgeschichte der mittelhochdeutschen Lyrik -
Reinmar der Alte als Autor
Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität -
Walthers "Nachruf" auf Reinmar
Memoria, lyrische Form und der Diskurs über Trauer im mittelalterlichen Europa um 1200 -
Lieder
nach der Weingartner Liederhandschrift (B) ; mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch -
Reinmar von Hagenau, 'Wiest ime ze muote, wundert mich' (MF 153,14)
-
Reinmar-Studien
ein Kommentar zu den "unechten" Liedern Reinmars des Alten -
Die "Reinmar-Lieder" Walthers von der Vogelweide
literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung