Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Precarious alliances
    cultures of participation in print and other media
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Starting from an analysis of practices of participation in contemporary print and other media, the volume opens up a historical perspective, probing the potential of the concept of participatory cultures for the exploration of past forms of... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Starting from an analysis of practices of participation in contemporary print and other media, the volume opens up a historical perspective, probing the potential of the concept of participatory cultures for the exploration of past forms of collaboration between individual and collective actors (i.e. authors, editors, publishers, fans, critics etc.). In doing so, the volume sheds new light on the historically, culturally, and medially specific forms and functions as well as on the economic, political and institutional parameters that contributed to the emergence and transformation of what turn out to be precarious alliances

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butler, Martin; Hausmann, Albrecht; Kirchhofer, Anton
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423189; 9783837623185
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; EC 2190 ; AP 17000
    Schriftenreihe: Cultural and media studies
    Schlagworte: Authorship; Book Market; Civil Society; General Literature Studies; Media Aesthetics; Media Cultures; Media History; Media Studies; Media Theory; Media; Participation; Print Culture; Soziale Software; Neue Medien; Beteiligung; Bürgerbeteiligung; Partizipation; Druckmedien
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten), Illustrationen
  2. Precarious alliances
    cultures of participation in print and other media
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Starting from an analysis of practices of participation in contemporary print and other media, the volume opens up a historical perspective, probing the potential of the concept of participatory cultures for the exploration of past forms of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Starting from an analysis of practices of participation in contemporary print and other media, the volume opens up a historical perspective, probing the potential of the concept of participatory cultures for the exploration of past forms of collaboration between individual and collective actors (i.e. authors, editors, publishers, fans, critics etc.). In doing so, the volume sheds new light on the historically, culturally, and medially specific forms and functions as well as on the economic, political and institutional parameters that contributed to the emergence and transformation of what turn out to be precarious alliances

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butler, Martin (HerausgeberIn); Hausmann, Albrecht (HerausgeberIn); Kirchhofer, Anton (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423189
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 17000 ; EC 2190 ; EC 8795
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Cultural and media studies
    Schlagworte: Druckmedien; Neue Medien; Soziale Software; Partizipation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  3. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik
    Informieren - Recherchieren - Publizieren - Partizipieren
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausmann, Albrecht (Array); Michel, Volker (Array); Rau, Ariane (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ; 66. Jahrgang, Heft 3 (2019)
    Schlagworte: Germanistik; Wissenschaftskommunikation; Digitalisierung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 211-306)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Haupttitel ist Umschlagtitel

    Herausgeber auf Buchcover genannt

  4. Precarious alliances
    cultures of participation in print and other media
    Autor*in:
    Erschienen: Februar 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Germany

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butler, Martin (Herausgeber); Hausmann, Albrecht (Herausgeber); Kirchhofer, Anton (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423189
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 17000 ; EC 2190 ; EC 8795
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Cultural and media studies
    Schlagworte: Druckmedien; Neue Medien; Soziale Software; Beteiligung; Partizipation
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Precarious alliances
    cultures of participation in print and other media
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Starting from an analysis of practices of participation in contemporary print and other media, the volume opens up a historical perspective, probing the potential of the concept of participatory cultures for the exploration of past forms of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Starting from an analysis of practices of participation in contemporary print and other media, the volume opens up a historical perspective, probing the potential of the concept of participatory cultures for the exploration of past forms of collaboration between individual and collective actors (i.e. authors, editors, publishers, fans, critics etc.). In doing so, the volume sheds new light on the historically, culturally, and medially specific forms and functions as well as on the economic, political and institutional parameters that contributed to the emergence and transformation of what turn out to be precarious alliances

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butler, Martin; Hausmann, Albrecht; Kirchhofer, Anton
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423189; 9783837623185
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; EC 2190 ; AP 17000
    Schriftenreihe: Cultural and media studies
    Schlagworte: Authorship; Book Market; Civil Society; General Literature Studies; Media Aesthetics; Media Cultures; Media History; Media Studies; Media Theory; Media; Participation; Print Culture; Soziale Software; Neue Medien; Beteiligung; Bürgerbeteiligung; Partizipation; Druckmedien
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten), Illustrationen
  6. Erzählen von den Heiden
    Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen "Loher und Maller" und "Herzog Herpin"
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Wie können literarische Texte in den 1430er-Jahren von den Heiden und dem Heidnischen erzählen? Anhand der beiden frühneuhochdeutschen Prosaepen ‚Loher und Maller‘ und ‚Herzog Herpin‘ lotet die Studie Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie können literarische Texte in den 1430er-Jahren von den Heiden und dem Heidnischen erzählen? Anhand der beiden frühneuhochdeutschen Prosaepen ‚Loher und Maller‘ und ‚Herzog Herpin‘ lotet die Studie Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Anderen aus. Die Heiden werden in den kulturwissenschaftlichen und narratologischen Analysen in ihrer Funktionalität sowohl für die erzählte Handlung als auch für die Weltdeutung der Rezipienten erkennbar: Nur wenige Jahre vor der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 entwerfen beide Texte geradezu utopische Bilder von den Heiden, die stärker als in den kanonisierten Chanson de geste-Adaptationen dem historischen Islam angenähert werden und sich zugleich in all ihren Kämpfen mit den christlichen Protagonisten als unterlegen erweisen. Vor dem Hintergrund einer zu ihrer Entstehungszeit bereits über 300 Jahre währenden Phase produktiver Chanson de geste-Rezeption nehmen die beiden Prosaepen Topoi und Muster des Erzählens von den Heiden auf und aktualisieren sie entsprechend ihrem eigenen Erzählinteresse. Das Erzählen von den Heiden entpuppt sich dabei als eine Strategie des Erzählens vom Eigenen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausmann, Albrecht (AkademischeR BetreuerIn); Müller, Jan-Dirk (GutachterIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503174805
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GF 7053
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 261
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 261
    Schlagworte: Romances, German; Epic literature; Paganism in literature; German literature; German literature
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Loher und Maller; Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Herpin; Charlemagne Emperor (742-814)
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 307-330

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  7. Wissenschaftsnahes Publizieren im digitalen Zeitalter
    oder: Machen wir es doch einfach selber!
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Warum publizieren wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unsere Arbeitsergebnisse nicht einfach selber für jeden frei zugänglich im Netz, zum Beispiel auf der Internetseite unseres Instituts oder in einem zentralen Online-Fachrepositorium (wie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Warum publizieren wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unsere Arbeitsergebnisse nicht einfach selber für jeden frei zugänglich im Netz, zum Beispiel auf der Internetseite unseres Instituts oder in einem zentralen Online-Fachrepositorium (wie z.B. GiNDok des Fachinformationsdienstes Germanistik)? Die Digitalisierung macht's möglich, denn sie befreit den Publikationsvorgang von einer Fessel, in die ihn die Erfindung Gutenbergs - der Buchdruck mit beweglichen Lettern - dereinst gelegt hatte: Jahrhundertelang benötigte jeder, der einen Text veröffentlichen wollte, einen Verleger, der ihm den relativ teuren Publikationsvorgang vorfinanzierte und sich den Kapitaleinsatz dann durch einen erheblichen Anteil am Verkaufserlös der gedruckten Exemplare plus saftiger Gewinne wieder zurückholte. Nun aber kosten Reproduktion und Verbreitung so gut wie nichts mehr, Webspace steht in Hülle und Fülle zur Verfügung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutscher Germanisten-Verband; Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes; Göttingen : V & R Unipress, 2010-; Band 66, Heft 3 (2019), Seite 248-254; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  8. Einleitung: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik
    Informieren - Recherchieren - Publizieren - Partizipieren
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    "Digitalisierung" bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschungsmethoden und die Identifizierung von Forschungsfeldern im Bereich der "Digital Humanities". Die Digitalisierung verändert das Fach vielmehr... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Digitalisierung" bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschungsmethoden und die Identifizierung von Forschungsfeldern im Bereich der "Digital Humanities". Die Digitalisierung verändert das Fach vielmehr grundlegendund geht mit einem tiefgreifenden forschungskulturellen Wandel einher, der weitreichende Konsequenzen sowohl für das Selbstverständnis als auch für die Forschungs- und Kommunikationspraxis in der Germanistik hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Michel, Volker (Verfasser); Rau, Ariane (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutscher Germanisten-Verband; Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes; Göttingen : V & R Unipress, 2010-; Band 66, Heft 3 (2019), Seite 211-215; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)