Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. German as contact zone
    towards a quantum theory of translation from the global South
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391432
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schriftenreihe: Translation, text and interferences ; volume 4
    Schlagworte: Kulturkontakt; Übersetzung; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten), Illustrationen
  2. AfrikAffekt
    Deutschsprachige Gegenwartsromane zum Herero- und Nama-Genozid 1904-1908. Ein affekttheoretischer Ansatz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823302322
    Weitere Identifier:
    9783823302322
    Schriftenreihe: Herausforderungen für die Geisteswissenschaften - Challenges for the Humanities ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Aufstand der Herero und Nama <Motiv>; Völkermord <Motiv>; Roman; Herero; Nama <Volk>; Völkermord
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Herero-Krieg; Nama-Krieg; Genozid; Völkermord; Deutsch-Südwestafrika; Deutsche Kolonialvergangenheit; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource, 327 Seiten
  3. AfrikAffekt
    Deutschsprachige Gegenwartsromane zum Herero- und Nama-Genozid 1904-1908. Ein affekttheoretischer Ansatz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823302322
    Weitere Identifier:
    9783823302322
    Schriftenreihe: Herausforderungen für die Geisteswissenschaften - Challenges for the Humanities ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Herero-Nama-Aufstand <Motiv>; Völkermord <Motiv>; Roman; Herero; Nama <Volk>; Völkermord
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Herero-Krieg; Nama-Krieg; Genozid; Völkermord; Deutsch-Südwestafrika; Deutsche Kolonialvergangenheit; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource, 327 Seiten
  4. AfrikAffekt
    Deutschsprachige Gegenwartsromane zum Herero- und Nama-Genozid 1904-1908 : ein affekttheoretischer Ansatz
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Deutsch-Namibischen Krieges (1904–1908) im damaligen Deutsch-Südwestafrika, der im Genozid an den Herero- bzw. Nama-Völkern gipfelte. Der Versöhnungsprozess findet langsam und vor allem durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Deutsch-Namibischen Krieges (1904–1908) im damaligen Deutsch-Südwestafrika, der im Genozid an den Herero- bzw. Nama-Völkern gipfelte. Der Versöhnungsprozess findet langsam und vor allem durch symbolische Gesten statt, während formelle Verhandlungen nur schleppend vorankommen. Die vorliegende Studie untersucht die Aufarbeitung des Völkermords an Herero und Nama in der jüngsten deutschsprachigen Belletristik. Sie betrachtet eine Reihe deutschsprachiger Romane von Timms 'Morenga' (1978) bis Jaumanns 'Der lange Schatten' (2015) nicht nur im Rahmen diskursgeschichtlicher bzw. ideologiekritischer Debatten, sondern analysiert sie außerdem mithilfe der Affekttheorie. Dieser Ansatz erlaubt es zu beschreiben, wie literarische Texte mannigfaltige Rituale und Symboliken mit affektiver Reichweite über zeitliche und kulturelle Grenzen hinweg in die Gegenwart tragen und so zum dringend notwendigen interkulturellen Dialog und zur längst überfälligen Versöhnung beitragen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: West-Pavlov, Russell (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392859
    Weitere Identifier:
    9783823392859
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Herausforderungen für die Geisteswissenschaften - Challenges for the Humanities ; 5
    Schlagworte: Herero-Krieg; Nama-Krieg; Genozid; Völkermord; Deutsch-Südwestafrika; Deutsche Kolonialvergangenheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
  5. AfrikAffekt
    deutschsprachige Gegenwartsromane zum Herero- und Nama-Genozid 1904-1908: ein affekttheoretischer Ansatz /
    Erschienen: 31.08.2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen, Deutschland

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392859; 9783823302322
    RVK Klassifikation: GO 16011
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Challenges : Herausforderungen für die Geisteswissenschaften = Challenges for the humanities ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Aufstand der Herero und Nama <Motiv>; Völkermord <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 289-327

  6. German as contact zone
    towards a quantum theory of translation from the Global South
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    This book suggests that linguistic translation is one minute province of an immense process of creative activity that constitutes the world as an ongoing dynamism of unceasing transformation. Building upon the speculative quantum gravity theory,... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This book suggests that linguistic translation is one minute province of an immense process of creative activity that constitutes the world as an ongoing dynamism of unceasing transformation. Building upon the speculative quantum gravity theory, which provides a narrative of the push-pull dynamics of transformative translation from the very smallest scales of reality to the very greatest, this book argues that the so-called translative turn of the 1990s was correct in positing translation as a paradigmatic concept of transformation. More radically, the book stages a provocative provincialization of linguistic translation, so that literary translation in particular is shown to display a remarkable awareness of its own participation in a larger creative contact zone. As a result, the German language, literary translations in and out of German, and the German-language classroom, can be understood respectively as quantum contact zones.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391432; 9783823301738
    RVK Klassifikation: ES 700
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Translation, text and interferences ; volume 4
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Übersetzung; Kulturkontakt
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [319]-358

  7. Literaturwissenschaften in der Krise
    Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Heise-von der Lippe, Anya (Herausgeber); West-Pavlov, Russell (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823300786
    Weitere Identifier:
    9783823300786
    Schriftenreihe: Herausforderungen für die Geisteswissenschaften - Challenges for the Humanities ; 1
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Historie <Prosa>
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT012000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (VLB-WN)9569; Gegenwartsliteratur; Literaturgeschichte; Postmoderne; bildungspolitischer Systeme; gesellschaftliche Strukturen; kulturelle Wertemuster; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 303 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Australian literature in German translation
    a catalogue of titles, translators, and trends 1789 - 2010
    Erschienen: 2010
    Verlag:  R. West-Pavlov [u.a.], Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elze-Volland, Jens
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  9. German as contact zone
    towards a quantum theory of translation from the global South
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391432
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schriftenreihe: Translation, text and interferences ; volume 4
    Schlagworte: Kulturkontakt; Übersetzung; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten), Illustrationen
  10. AfrikAffekt
    Deutschsprachige Gegenwartsromane zum Herero- und Nama-Genozid 1904-1908 : ein affekttheoretischer Ansatz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Deutsch-Namibischen Krieges (1904–1908) im damaligen Deutsch-Südwestafrika, der im Genozid an den Herero- bzw. Nama-Völkern gipfelte. Der Versöhnungsprozess findet langsam und vor allem durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

     

    2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Deutsch-Namibischen Krieges (1904–1908) im damaligen Deutsch-Südwestafrika, der im Genozid an den Herero- bzw. Nama-Völkern gipfelte. Der Versöhnungsprozess findet langsam und vor allem durch symbolische Gesten statt, während formelle Verhandlungen nur schleppend vorankommen. Die vorliegende Studie untersucht die Aufarbeitung des Völkermords an Herero und Nama in der jüngsten deutschsprachigen Belletristik. Sie betrachtet eine Reihe deutschsprachiger Romane von Timms 'Morenga' (1978) bis Jaumanns 'Der lange Schatten' (2015) nicht nur im Rahmen diskursgeschichtlicher bzw. ideologiekritischer Debatten, sondern analysiert sie außerdem mithilfe der Affekttheorie. Dieser Ansatz erlaubt es zu beschreiben, wie literarische Texte mannigfaltige Rituale und Symboliken mit affektiver Reichweite über zeitliche und kulturelle Grenzen hinweg in die Gegenwart tragen und so zum dringend notwendigen interkulturellen Dialog und zur längst überfälligen Versöhnung beitragen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. AfrikAffekt
    Deutschsprachige Gegenwartsromane zum Herero- und Nama-Genozid 1904-1908 : ein affekttheoretischer Ansatz
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Deutsch-Namibischen Krieges (1904–1908) im damaligen Deutsch-Südwestafrika, der im Genozid an den Herero- bzw. Nama-Völkern gipfelte. Der Versöhnungsprozess findet langsam und vor allem durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Deutsch-Namibischen Krieges (1904–1908) im damaligen Deutsch-Südwestafrika, der im Genozid an den Herero- bzw. Nama-Völkern gipfelte. Der Versöhnungsprozess findet langsam und vor allem durch symbolische Gesten statt, während formelle Verhandlungen nur schleppend vorankommen. Die vorliegende Studie untersucht die Aufarbeitung des Völkermords an Herero und Nama in der jüngsten deutschsprachigen Belletristik. Sie betrachtet eine Reihe deutschsprachiger Romane von Timms 'Morenga' (1978) bis Jaumanns 'Der lange Schatten' (2015) nicht nur im Rahmen diskursgeschichtlicher bzw. ideologiekritischer Debatten, sondern analysiert sie außerdem mithilfe der Affekttheorie. Dieser Ansatz erlaubt es zu beschreiben, wie literarische Texte mannigfaltige Rituale und Symboliken mit affektiver Reichweite über zeitliche und kulturelle Grenzen hinweg in die Gegenwart tragen und so zum dringend notwendigen interkulturellen Dialog und zur längst überfälligen Versöhnung beitragen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: West-Pavlov, Russell (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392859
    Weitere Identifier:
    9783823392859
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Herausforderungen für die Geisteswissenschaften - Challenges for the Humanities ; 5
    Schlagworte: Herero-Krieg; Nama-Krieg; Genozid; Völkermord; Deutsch-Südwestafrika; Deutsche Kolonialvergangenheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
  12. German as Contact Zone
    Towards a Quantum Theory of Translation from the Global South
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823301738
    Weitere Identifier:
    9783823301738
    Schriftenreihe: Translation, Text and Interferences ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Übersetzung; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)9564
    Umfang: Online-Ressource, 358 Seiten
  13. Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    Potenziale und Beispiele der Integration in Schule, öffentlichem Raum und Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: West-Pavlov, Russell (Herausgeber); Gerland, Andrée (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823301905
    Weitere Identifier:
    9783823301905
    Schlagworte: Flüchtling; Migration; Interkulturelle Kompetenz; Inklusion <Soziologie>; Interkulturelles Lernen; Bildung; Kultur; Fremdwort; Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC026000; 1 Interkulturalität2 Flüchtlinge3 Bildung4 Schule5 Integration; (VLB-WN)9720
    Umfang: Online-Ressource, 314 Seiten