Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Pictorial narrative in legal manuscripts?
    The "Sachsenspiegel" manuscript in Wolfenbüttel
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Word & image; Philadelphia, PA : Routledge, Taylor & Francis Group, 1985-; 23, 2007, H. 3, S. 275-289
    Weitere Schlagworte: Eike von Repgow (1180-1233): Sachsenspiegel
  2. Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam
    Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyden, Katharina (HerausgeberIn); Manuwald, Henrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783161563126; 3161563123
    Weitere Identifier:
    9783161563126
    RVK Klassifikation: BG 2200
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Popularisierung Heiliger Texte und deren Normative Grenzen in Judentum, Christentum und Islam" (2015, Bern)
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 75
    Schlagworte: Heilige Schrift; Übersetzung; Judentum; Christentum; Islam; ; Heilige Schrift; Übersetzung; Volkssprache; Methode; Judentum; Christentum; Islam; Hermeneutik; ; Bibel; Koran; Übersetzung; Methode; ; Deutsch; Bibel; Kinderbibel; Judentum; Geschichte 1700-1900;
    Umfang: VI, 300 Seiten, Illustrationen
  3. Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam
    Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die kanonischen Grundtexte in Judentum, Christentum und Islam zeichnen sich – in unterschiedlichem Maße – durch einen Anspruch auf Unveränderlichkeit aus, bedürfen jedoch der aktualisierenden Exegese. Nicht zuletzt deshalb werden sie in andere... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die kanonischen Grundtexte in Judentum, Christentum und Islam zeichnen sich – in unterschiedlichem Maße – durch einen Anspruch auf Unveränderlichkeit aus, bedürfen jedoch der aktualisierenden Exegese. Nicht zuletzt deshalb werden sie in andere Sprachen oder Medien übertragen. Die Analyse der religiösen und gesellschaftlichen Normen, die bei solchen Übertragungen wirksam werden, eröffnet einen Zugang zur jeweiligen Vorstellung vom heiligen Text. Diesen Ansatz verfolgt der religionsübergreifend angelegte Band in Fallstudien zu verschiedenen Zeit- und Kulturräumen (vom Alexandria des 3. Jahrhunderts v.Chr. bis hin zum zeitgenössischen Indonesien). In der Zusammenschau zeigen die breit gefächerten Beiträge, dass sich trotz der unterschiedlichen Auratisierung der kanonischen Texte in den einzelnen Religionen analoge Problemstellungen bei der Übertragung heiliger Texte finden lassen.Inhaltsübersicht1. Zur Übertragbarkeit heiliger Texte Hanna Liss: Wort − Klang − Bild: Zur (Un-)Übersetzbarkeit heiliger Texte im Judentum – Martin Leutzsch: Übersetzungstabus als Indikatoren normativer Grenzen in der Geschichte der christlichen Bibelübersetzung – Johanna Pink: Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens 2. Übertragungen heiliger Texte zwischen Wörtlichkeit und Exegese Christoph Kugelmeier: Aliud est vatem, aliud esse interpretem. Zur Spannung zwischen Adressatenorientierung und Texttreue in Septuaginta und Vulgata – Ronny Vollandt: Griechisch – Aramäisch – Arabisch. Drei (un)gleiche Übersetzungskontexte im Judentum 3. Anpassung heiliger Texte an textexterne Normen Katrin Kogman-Appel: Die Übertragung biblischer Inhalte ins Bild: unterschiedliche soziale und kulturelle Zielgruppen der sefardischen Buchmalerei – Dorothea Salzer: Altneuer Text: Jüdische Kinderbibeln und die Popularisierung der Hebräischen Bibel 4. Übertragung und Inspiration Karin Krause: Speaking Books—Silent Pictures. Visualizing Gospel Narrative in Byzantium – Nora Schmidt: Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5 The canonical texts of Judaism, Christianity, and Islam are characterized – to different degrees – by a status of inalterability, though they constantly require exegesis for changing audiences. This is one of the reasons why the texts are transferred into other languages or media. The analysis of religious and societal norms in operation for such transfers opens up insights into the respective concepts of the holy texts. This is the approach taken by this volume, which brings together examples from all three Abrahamic religions, and includes case studies from different time periods and cultures (from Alexandria in the third century BCE to contemporary Indonesia). Cumulatively, the contributions show that despite the varying auratization of the canonical texts in each of the religions, the issues for transferring sacred texts are similar across the board.Survey of contents1. Zur Übertragbarkeit heiliger Texte Hanna Liss: Wort − Klang − Bild: Zur (Un-)Übersetzbarkeit heiliger Texte im Judentum – Martin Leutzsch: Übersetzungstabus als Indikatoren normativer Grenzen in der Geschichte der christlichen Bibelübersetzung – Johanna Pink: Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens 2. Übertragungen heiliger Texte zwischen Wörtlichkeit und Exegese Christoph Kugelmeier: Aliud est vatem, aliud esse interpretem. Zur Spannung zwischen Adressatenorientierung und Texttreue in Septuaginta und Vulgata – Ronny Vollandt: Griechisch – Aramäisch – Arabisch. Drei (un)gleiche Übersetzungskontexte im Judentum 3. Anpassung heiliger Texte an textexterne Normen Katrin Kogman-Appel: Die Übertragung biblischer Inhalte ins Bild: unterschiedliche soziale und kulturelle Zielgruppen der sefardischen Buchmalerei – Dorothea Salzer: Altneuer Text: Jüdische Kinderbibeln und die Popularisierung der Hebräischen Bibel 4. Übertragung und Inspiration Karin Krause: Speaking Books—Silent Pictures. Visualizing Gospel Narrative in Byzantium – Nora Schmidt: Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyden, Katharina (HerausgeberIn); Manuwald, Henrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161563133
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Popularisierung Heiliger Texte und deren Normative Grenzen in Judentum, Christentum und Islam" (2015, Bern)
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 75
    Schlagworte: Popularisierung; Religionsvergleich; materieller Text; Kulturaustausch; Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
  4. Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam
    Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 68208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Rel. u. Kult. 223/0,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/3029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 158 (75)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Ub 120 [75]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    bestellt
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/4779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 19 B 878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 5491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    AT Hg 197
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:BA:1720:Hey::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 3960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-3379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BC 7900 H615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 3/ 1103, 75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/8122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Yk I h 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.1960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heyden, Katharina (HerausgeberIn); Manuwald, Henrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783161563126; 3161563123
    Weitere Identifier:
    9783161563126
    RVK Klassifikation: BG 2200
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Popularisierung Heiliger Texte und deren Normative Grenzen in Judentum, Christentum und Islam" (2015, Bern)
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 75
    Schlagworte: Heilige Schrift; Übersetzung; Judentum; Christentum; Islam; ; Heilige Schrift; Übersetzung; Volkssprache; Methode; Judentum; Christentum; Islam; Hermeneutik; ; Bibel; Koran; Übersetzung; Methode; ; Deutsch; Bibel; Kinderbibel; Judentum; Geschichte 1700-1900;
    Umfang: VI, 300 Seiten, Illustrationen