Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brinker-von der Heyde, Claudia (Herausgeber); Wolf, Jürgen (Herausgeber); Vogel, Marie Isabelle (Herausgeber); Inder, Annekatrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777623979
    Weitere Identifier:
    9783777623979
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Bibliothek; Kulturvermittlung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Frühneuzeitliche Bibliotheken; europäischen Kulturtransfers; Germanistik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 54 schw.-w. Ill., 9 schw.-w. Tab.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Grundlagen
    Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; [Festgabe für Gisela Kornrumpf]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bentzinger, Rudolf; Oppitz, Ulrich-Dieter (Sonstige); Wolf, Jürgen (Sonstige); Kornrumpf, Gisela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777623801
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GF 2601
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur : Beihefte ; Beiheft 18
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  3. Buch und Text
    literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970762; 9783484151154; 3484151153
    Weitere Identifier:
    9783484970762
    RVK Klassifikation: EC 6002
    Schriftenreihe: Hermaea ; 115
    Schlagworte: Volkssprache; Buch; Kultur; Literatur
    Umfang: X, 482 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Marburg, Univ., Habil.-Schr. 2002

  4. Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die Themenfelder Literatur- und Überlieferungsgeschichte, Lyrik, Recht, Frauenfrömmigkeit und Boccaccio-Rezeption. Sie werden in der Einleitung in das wissenschaftliche Werk der Autorin eingeordnet, das traditionelle Fächergrenzen überschreitet, den gesamteuropäischen Kontext berücksichtigt und gängige Forschungsauffassungen in Frage stellt. Christa Bertelsmeier-Kierst richtet ihr Interesse stets auf den kulturellen Kontext und die Materialität von Literatur. Als implizites Lehr- und Forschungsprogramm lässt sich das Konzept einer überlieferungsgeschichtlich fundierten, kulturwissenschaftlich orientierten und komparatistisch ausgerichteten Mediävistik fassen, das für die Zukunft des Faches wegweisend sein dürfte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terrahe, Tina (HerausgeberIn); Toepfer, Regina (HerausgeberIn); Wolf, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503176038
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; EC 1070 ; EC 1150 ; GB 3400 ; AN 17900
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 262
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 262
    Schlagworte: German literature; Books and reading; Civilization, Medieval
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Maecenas und seine Erben
    Kunstförderung und künstlerische Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Kunst entsteht im Spannungsfeld zwischen der Freiheit des Künstlers einerseits sowie den Zwängen und Einengungen andererseits: poetologische Normen und Richtlinien, ökonomische Notwendigkeiten, politische und juristische Beschränkungen, mehr oder... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kunst entsteht im Spannungsfeld zwischen der Freiheit des Künstlers einerseits sowie den Zwängen und Einengungen andererseits: poetologische Normen und Richtlinien, ökonomische Notwendigkeiten, politische und juristische Beschränkungen, mehr oder weniger günstige mediale Bedingungen. Einer seit dem 18. Jahrhundert gern verbreiteten Mythe gemäß emanzipiert sich das "Genie", der "freie" Künstler der Moderne erstmals von diesen Hemmnissen. Zu den Verlierern einer solchen Modernisierung des Kunstbetriebs scheint dabei das Mäzenatentum zu gehören, dem gern eine Gängelung der Kunstproduzenten untergeschoben wurde und das allenfalls von den auch heute aktuellen Strukturen der Kunstförderung abgelöst worden sein mag. Im Zusammenspiel von Einzelstudien und Epochenüberblicken versucht der vorliegende Band zu einer kritischen Reflexion – vielleicht Revision – dieser Auffassung beizutragen und fragt zudem nach der Vergleichbarkeit von Szenarien der Förderung von Künsten und Künstlern von Maecenas im antiken Rom bis zu heutigen Förderinstrumenten. Im Zentrum stehen die wechselnden Facetten von Interessengebundenheit, künstlerischer Freiheit und materieller wie politischer Abhängigkeit von Kunst und Literatur über die Jahrhunderte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strobel, Jochen (HerausgeberIn); Wolf, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777625072
    Schriftenreihe: Maecenas ; Band 1
    Germanistik
    Schlagworte: Literaturförderung; Literatur; Aufsatzsammlung; Mäzenatentum; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [255]-262

  6. Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terrahe, Tina (Herausgeber); Wolf, Jürgen (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503176038
    Weitere Identifier:
    9783503176021
    RVK Klassifikation: AN 17900
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Handschriften, seltene Bücher (090); Recht (340)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 262
    Schlagworte: Literatur; Schriftlichkeit; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 339-340

  7. Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters
    eine kommentierte Anthologie
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt

    Hauptbeschreibung: Leitbild und Lebensformen des Ritters wurden im Mittelalter wesentlich durch die Literatur vermittelt. Diese Anthologie dokumentiert die vielschichtigen Grundlagen, Wandlungen und Übertragungen der Ritteridee vom 12. Jh. bis in... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Leitbild und Lebensformen des Ritters wurden im Mittelalter wesentlich durch die Literatur vermittelt. Diese Anthologie dokumentiert die vielschichtigen Grundlagen, Wandlungen und Übertragungen der Ritteridee vom 12. Jh. bis in die Neuzeit. Sie versammelt knapp 100 Textzeugnisse, die den unterschiedlichsten Gattungen entstammen. Berücksichtigung finden vor allem die ritterlich-höfische Epik und die Spruch- und Lehrdichtung, erfasst werden aber auch weniger bekannte Schriften aus Chronistik, Legende, Biographie, geistlichem Spiel, Sachliteratur und Flugblatt. Allen Texten sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arentzen, Jörg-Geerd; Ruberg, Uwe; Somogyi, Peter; Wolf, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534244126
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und bibliogr. erg. Aufl.
    Umfang: Online-Ressource (XXXVI, 308 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Verzeichnis der Abkürzungen; Einleitung; Quellen und Literatur (Aktualisierung 1987-2011); Einführung; Zu Textgestalt und Kommentierung; I. Etymologisierende Reflexionen zum Ritterbegriff; II. Legitimation aus historischer Herleitung; Moriz von Craûn; Albrecht, Der Jüngere Titurel; Wernher der Gartenaere, Helmbrecht; Heinrich von Neustadt, Apollonius von Tyrland; Johannes Rothe, Der Ritterspiegel; Reformatio Sigismundi; Lucidarius; Jans Enikel, Weltchronik; Statuten des Deutschen Ordens; Lancelot-Prosaroman; Lancelot-Prosaroman

    Meister Ingold, Das Goldene SpielVon den weltlichen herren; Sebastian Brant, Tugent Spyl; III. Einordnung in die Gesellschaft; Freidank, Bescheidenheit; Hugo von Trimberg, Der Renner; Regenbogen, Ir pfaffen und ir ritter; Frauenlob, In driu geteilet waren; Konrad von Ammenhausen, Schachzabelbuch; Seifried Helbling; Johannes Rothe, Der Ritterspiegel; Hartmann von Aue, Gregorius; Der Stricker, Die beiden Knappen; Reinmar von Zweter, Ein herre von gebürte vri; IV. Jugend und ritterliche Erziehung; Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast; Wolfram von Eschenbach, Parzival; Winsbecke

    Johannes Rothe, Der RitterspiegelPfaffe Lamprecht, Alexan derlied; Rudolf von Ems, Alexander; Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet; Lancelot-Prosaroman; Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde; Tristrant und Isalde; Ulrich von Lichtenstein, Frauendienst; Georg von Ehingen, Reisen nach der Ritterschaft; V. Schwertleite und Ritterschlag; Heinrich von Beringen, Schachgedicht; Heinrich von Veldeke, Eneasroman; Nibelungenlied; Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde; Rudolf von Ems, Barlaam und Josaphat; Heinrich Seuse, Vita; Innsbrucker (Thüring.) Spiel von Mariae Himmelfahrt

    Johannes Rothe, Der RitterspiegelJohannes Rothe, Thüringische Chronik; Götz von Berlichingen, Mein Fehd und Handlungen; VI. Ritterliche Ausrüstung; Konrad von Ammenhausen, Schachzabelbuch; Der Christenlich Ritter; Miniatur zu William Peraldus, Summa de vitiis; Priester Konrad, Predigt; Traktat über die Kommunion; Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast; Hartmann von Aue, Erec; Wolfram von Eschenbach, Parzival; Blanschandin; Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde; Lancelot-Prosaroman; Singauf, Swer ritters namen wolle vntfan; Herbst und Mai

    VII. Aufgaben, Normen und Kritik der ritterlichen LebensformHartmann von Aue, Erec; Hartmann von Aue, Erec; Hartmann von Aue, Iwein; Wolfram von Eschenbach, Parzival; Wolfram von Eschenbach, Willehalm; Der Stricker, Aufgaben des Rittertums; Boppe, Sich, ritter wert; Frauenlob, Kein orden herter mac gesin; Johannes Rothe, Der Ritterspiegel; sog. Heinrich von Melk, Erinnerung an den Tod; Buch der Rügen; Der kleine Renner; Des Teufels Netz; VIII. Turnier und Fest; Hartmann von Aue, Iwein; Ulrich von Lichtenstein, Frauendienst; Moriz von Craûn; Nibelungenlied

    Reinmar von Zweter, Turnieren was ê ritterlich

  8. Maecenas und seine Erben
    Kunstförderung und künstlerische Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Kunst entsteht im Spannungsfeld zwischen der Freiheit des Künstlers einerseits sowie den Zwängen und Einengungen andererseits: poetologische Normen und Richtlinien, ökonomische Notwendigkeiten, politische und juristische Beschränkungen, mehr oder... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Kunst entsteht im Spannungsfeld zwischen der Freiheit des Künstlers einerseits sowie den Zwängen und Einengungen andererseits: poetologische Normen und Richtlinien, ökonomische Notwendigkeiten, politische und juristische Beschränkungen, mehr oder weniger günstige mediale Bedingungen. Einer seit dem 18. Jahrhundert gern verbreiteten Mythe gemäß emanzipiert sich das "Genie", der "freie" Künstler der Moderne erstmals von diesen Hemmnissen. Zu den Verlierern einer solchen Modernisierung des Kunstbetriebs scheint dabei das Mäzenatentum zu gehören, dem gern eine Gängelung der Kunstproduzenten untergeschoben wurde und das allenfalls von den auch heute aktuellen Strukturen der Kunstförderung abgelöst worden sein mag. Im Zusammenspiel von Einzelstudien und Epochenüberblicken versucht der vorliegende Band zu einer kritischen Reflexion – vielleicht Revision – dieser Auffassung beizutragen und fragt zudem nach der Vergleichbarkeit von Szenarien der Förderung von Künsten und Künstlern von Maecenas im antiken Rom bis zu heutigen Förderinstrumenten. Im Zentrum stehen die wechselnden Facetten von Interessengebundenheit, künstlerischer Freiheit und materieller wie politischer Abhängigkeit von Kunst und Literatur über die Jahrhunderte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strobel, Jochen (HerausgeberIn); Wolf, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777625072
    Schriftenreihe: Maecenas ; Band 1
    Germanistik
    Schlagworte: Literaturförderung; Literatur; Aufsatzsammlung; Mäzenatentum; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [255]-262

  9. Die sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften
    Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E-Book Fink-Schöningh
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6510 ; NB 5350
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; 75
    Schlagworte: Handschriften; Sächsische Weltchronik
    Umfang: XV, 495, LX S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995. - Behandelt u.a. d. Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Hbh/Pp 2219

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995

  10. Übersetzen im Althochdeutschen: Positionen und Perspektiven
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: S. 414 - 447
    Bemerkung(en):

    Aus: Theodisca / hrsg. von Wolfgang Haubrichs.... - (2000)

  11. Wissen erzählen: zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: S. 317 - 334
    Bemerkung(en):

    Aus: De consolatione philologiae / ed. by Anna Grotans..., Bd. 1. - (2000)

  12. Die Suche nach "edlem Altertum"
    auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Prinz Christian von Waldeck
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Waldeckischer Landeskalender; Korbach ; Bad Wildungen : Bing, 1797-; Band 282 (2009), Seite 123-131
    RVK Klassifikation: GF 6721
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reiseliteratur
    Weitere Schlagworte: Christian Waldeck, Prinz (1744-1798); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm (1751-1829)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Buch und Text
    literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970762; 9783484151154; 3484151153
    Weitere Identifier:
    9783484970762
    RVK Klassifikation: EC 6002
    Schriftenreihe: Hermaea ; 115
    Schlagworte: Volkssprache; Buch; Kultur; Literatur
    Umfang: X, 482 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Marburg, Univ., Habil.-Schr. 2002

  14. Buch und Text
    literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970762
    RVK Klassifikation: EC 6002
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., Bd. 115
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Volkssprache; Schriftlichkeit; Deutsch; Buch; Kultur
    Umfang: X, 482 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2002

  15. Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terrahe, Tina (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber); Wolf, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503176038; 3503176039
    Weitere Identifier:
    9783503176038
    RVK Klassifikation: AN 17900
    DDC Klassifikation: Recht (340); Handschriften, seltene Bücher (090); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 262
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schriftlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressourcen (363 Seiten), mit über 40 s/w-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terrahe, Tina (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber); Wolf, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503176038
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 262
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Schriftlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten), Illustrationen
  17. Buch und Text
    literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970762
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6002
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., 115
    Umfang: X, 482 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2002

  18. Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die Themenfelder Literatur- und Überlieferungsgeschichte, Lyrik, Recht, Frauenfrömmigkeit und Boccaccio-Rezeption. Sie werden in der Einleitung in das wissenschaftliche Werk der Autorin eingeordnet, das traditionelle Fächergrenzen überschreitet, den gesamteuropäischen Kontext berücksichtigt und gängige Forschungsauffassungen in Frage stellt. Christa Bertelsmeier-Kierst richtet ihr Interesse stets auf den kulturellen Kontext und die Materialität von Literatur. Als implizites Lehr- und Forschungsprogramm lässt sich das Konzept einer überlieferungsgeschichtlich fundierten, kulturwissenschaftlich orientierten und komparatistisch ausgerichteten Mediävistik fassen, das für die Zukunft des Faches wegweisend sein dürfte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terrahe, Tina (HerausgeberIn); Toepfer, Regina (HerausgeberIn); Wolf, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503176038
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; EC 1070 ; EC 1150 ; GB 3400 ; AN 17900
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 262
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 262
    Schlagworte: German literature; Books and reading; Civilization, Medieval
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Knowledge structuring and knowledge transfer are closely linked to the materiality and mediality of the book. The articles in this volume examine the phenomena of radical changes in the media from handwriting to printing to digital media; the history... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Knowledge structuring and knowledge transfer are closely linked to the materiality and mediality of the book. The articles in this volume examine the phenomena of radical changes in the media from handwriting to printing to digital media; the history of books and libraries through historical perspectives of society, culture and ideas; the relationship between text and knowledge structuring; and the semantics of the book. The volume also reveals the various complexities of combining book culture with epistemic practices

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gardt, Andreas; Schnyder, Mireille; Wolf, Jürgen; Brinker-von der Heyde, Claudia (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110268799
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; AN 17900 ; AN 17950
    Schlagworte: Printing; Books; Books; Transmission of texts; Buch; Wissensvermittlung; Buchdruck; Wissensorganisation; Wissensproduktion; Books; Books; Printing; Transmission of texts
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 310 S.)
  20. Buch und Text
    Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12 und 13 Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    The study takes as its subject the historical literary and cultural upheavals which led to the appearance of books of German literature in the vernacular. It examines them against the background of present-day theoretical discussions, taking critical... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    The study takes as its subject the historical literary and cultural upheavals which led to the appearance of books of German literature in the vernacular. It examines them against the background of present-day theoretical discussions, taking critical account of the findings of international research on texts and manuscripts, and links these for the first time in the study of German-language works with approaches from paleography, codicology and general cultural history. The reliability of the evaluation is guaranteed by using an extraordinarily wide database ? Wolf not only considers the whole

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970762; 3484970766
    Schriftenreihe: Hermaea, germanistische Forschungen 0440-7164 ; n.F., Bd. 115
    Hermaea, germanistische Forschungen ; n.F., Bd. 115
    Schlagworte: German literature; Manuscripts, Medieval; Folk literature, German; Manuscripts, Medieval; Folk literature, German; German literature; German literature ; Middle High German; Manuscripts, Medieval; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Folk literature, German; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (x, 482 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record

  21. Buch und Text
    Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Biographical note: Jürgen Wolf, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Universität Marburg. Main description: Die literatur- und kulturhistorischen Umwälzungen, die im 12. und 13. Jahrhundert zur Buchwerdung der... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Jürgen Wolf, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Universität Marburg. Main description: Die literatur- und kulturhistorischen Umwälzungen, die im 12. und 13. Jahrhundert zur Buchwerdung der volkssprachig-deutschen Literatur geführt haben, werden vor dem Hintergrund aktueller Theoriediskussionen sowie unter kritischer Berücksichtigung der Ergebnisse der internationalen Text- und Handschriftenforschung erstmals für den deutschsprachigen Bereich mit paläographischen, kodikologischen und allg. kulturhistorischen Ansätzen verknüpft. Eine zuverlässige Bewertung der Phänomene garantiert die außergewöhnlich breite Datenbasis: Neben der gesamten volkssprachig-deutschen Handschriftenüberlieferung des 12. und 13. Jahrhunderts sind die parallelen lateinischen und altfranzösischen Handschriften in qualifizierter Auswahl berücksichtigt. Main description: The study takes as its subject the historical literary and cultural upheavals which led to the appearance of books of German literature in the vernacular. It examines them against the background of present-day theoretical discussions, taking critical account of the findings of international research on texts and manuscripts, and links these for the first time in the study of German-language works with approaches from paleography, codicology and general cultural history. The reliability of the evaluation is guaranteed by using an extraordinarily wide database – Wolf not only considers the whole of the German literature available in the vernacular from 12th and 13th century manuscripts, but also draws on a qualified selection of parallel texts in Latin and Old French. Review text: "Aus der Fülle von Aspekten zum Schriftwesen, von wertvollen Detailinformationen und interessanten Belegstellen, die Wolfs äußerst anregendes Buch bietet, konnten hier nur einzelne herausgegriffen werden; insgesamt öffnet die Arbeit zweifellos eine neue Sichtweise auf die Herausbildung der volkssprachigen Schriftlichkeit innerhalb zweier für die dargestellte Manuskript-Literaturgeschichte wichtiger Jahrhunderte."Dr. Karin Schneider in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 3/2010 "This is one of the most imaginative contributions we have seen to this subject, demonstrating the significance of palaeography and codicology for issues of central importance to literary studies and cultural history."In: Medium AEvum LXXVIII/2009 "Die Geschichte der volkssprachigen Schriftlichkeit von ihren Anfängen bis ins ausgehende 13. Jahrhundert sachadäquat, souverän und anschaulich zu skizzieren, sie zu systematisieren, ohne sie dabei zu trivialisieren, ist eine Herkulesaufgabe. Jürgen Wolf [...] hat sich ihrer angenommen."Christoph Fasbender in: Zeitschrift Deutsche Philologie 03/2011

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970762
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6002
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., 115
    Schlagworte: Manuscripts, Medieval; German literature; Folk literature, German
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Habil., 2002

  22. Die sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften
    Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 377053221X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6510 ; NB 5350 ; GF 9942
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; 75
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift
    Umfang: XV, 495, LX Seiten, Diagramme, Karten)
    Bemerkung(en):

    Behandelt u.a. d. Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters

    Online-Ausgabe:

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 1995

  23. Kostbare Handschriften aus dem Stadt- und Kirchenarchiv Mengeringhausen
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2002

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mengeringhausen im Mittelalter; Bad Arolsen : Waldeckischer Geschichtsverein, 2002; (2007), Seite 227-270; 272 Seiten, Illustrationen, Karten

    RVK Klassifikation: AM 46000 ; LK 86740
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Handschrift
    Weitere Schlagworte: Parzival
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  24. Ritter Lanzelot in Waldeck?
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Waldeckischer Landeskalender; Korbach : Bing, 1797-; Band 282 (2009), Seite 95-102

    RVK Klassifikation: AM 46000 ; LK 86740
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Handschrift; Artusepik
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  25. Die Suche nach "edlem Altertum"
    auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Prinz Christian von Waldeck
    Autor*in: Wolf, Jürgen
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Waldeckischer Landeskalender; Korbach : Bing, 1797-; Band 282 (2009), Seite 123-131

    RVK Klassifikation: GF 6721
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reiseliteratur
    Weitere Schlagworte: Christian Waldeck, Prinz (1744-1798); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm (1751-1829)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe: