-
A. v. Humboldt
Worte in das Album der Dichterzimmer im Schloße zu Weimar gestiftet. 1849.
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Sonette
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Gesammtabenteuer
Hundert altdeutsche Erzählungen: Ritter- und Pfaffen-Mären Stadt- und Dorfgeschichten Schwänke, Wundersagen und Legenden – Erster Band.
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Werke
Standort:
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
-
Durch das tropische Südamerika
aus Alexander von Humboldts Berichten über seine Reise in die Äquinoktial-Gegenden des neuen Kontinents
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Die Kosmos-Vorlesung
Long description: Alexander von Humboldts legendäre Kosmos-Vorträge in der Berliner Sing-Akademie waren Sternstunden in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung. Tausende Berlinerinnen und Berliner zogen im Winter 1827/28 in den damals größten...
mehr
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Long description: Alexander von Humboldts legendäre Kosmos-Vorträge in der Berliner Sing-Akademie waren Sternstunden in der Geschichte der Wissenschaftspopularisierung. Tausende Berlinerinnen und Berliner zogen im Winter 1827/28 in den damals größten Vortragssaal der Stadt, um sie zu hören.Der vorliegende Band präsentiert erstmals den zuverlässigen, vollständigen, anhand der Handschrift korrigierten Text der sechzehn Vorträge. Ein ausführliches Vorwort der Herausgeber erläutert allgemeinverständlich den Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand zu den Vorträgen sowie deren Bedeutung aus heutiger Sicht. Ausgewählte Faksimiles aus der Handschrift selbst und aus Humboldts Nachlass vermitteln einen Eindruck der historischen Quellen. - Biographical note: Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin als Sohn eines preußischen Offiziers geboren und wuchs auf Schloß Tegel auf. Er, wie auch sein Bruder Wilhelm, genossen eine Ausbildung, die sich auf aufklärerisches Gedankengut gründete.
1787 nahm er das Studium der Kameralistik in Frankfurt an der Oder auf und beschäftigte sich dazu mit Medizin, Physik und Mathematik. Bald schon ging er aber an die Universität Göttingen, dem Zentrum aufklärerischen Denkens der Zeit. Dort widmete er sich verschiedenen Naturwissenschaften und beschäftigte sich besonders mit geologischen Fragestellungen. Es folgte eine Englandreise an der Seite von Georg Forster, die auf der Rückkehr mit einem kurzen, aber für Humboldt eindrucksvollen Aufenthalt im revolutionären Paris endete. Er nahm schließlich das Studium des Bergbaus auf und machte sich als Oberbergmeister einen Namen, ehe er mit dem Erbe der gestorbenen Mutter eine Entdeckungsreise nach Mittel- und Südamerika antrat.
1804 kehrte er als gefeierter Wissenschaftler und Entdecker nach Paris zurück, wo er die nächsten Jahre im Dienst Friedrich Wilhelms III. verbrachte. Es folgten weitere Reisen nach Asien und Rußland. Als Schriftsteller wurde er für seine unzähligen Reise- und Wissenschaftsberichte, insbesondere den Kosmos bekannt. Er gilt als Mitbegründer der empirischen Geographie und trug mit seinen Schriften bedeutend zu einem erweiterten Wissen über die Welt bei. Humboldt starb am 6. Mai 1859 in Berlin. Christian Thomas hat Neuere deutsche Literatur und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Von 2014 bis 2016 koordinierte er an der Humboldt-Universität das Projekt »Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s ›Kosmos-Lectures‹«. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Akademienvorhaben »Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung« und im Infrastrukturprojekt »CLARIN-D«.
|
-
Das Buch der Begegnungen
Menschen - Kulturen - Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern
Großes Humboldt-Gedenken 2018/2019: bibliophiler Prachtband Wagemut und Wissbegier, ein feines Beobachtungs- und Differenzierungsvermögen und vor allem die unbändige Lust an immer neuen Begegnungen machten Alexander von Humboldt vor 200 Jahren zu...
mehr
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Großes Humboldt-Gedenken 2018/2019: bibliophiler Prachtband Wagemut und Wissbegier, ein feines Beobachtungs- und Differenzierungsvermögen und vor allem die unbändige Lust an immer neuen Begegnungen machten Alexander von Humboldt vor 200 Jahren zu einem epochalen Weltentdecker. "Das Buch der Begegnungen", das die emphatischsten Zeugnisse aus den "Amerikanischen Reisetagebüchern" versammelt, zeigt einen warmherzigen Menschen ohne Berührungsängste. Auf seiner Reise in die amerikanischen Tropen von 1799 bis 1804 hielt der preußische Kosmopolit eine Vielzahl exotischer Physiognomien fest und sah die Welt, wie sie vor ihm noch keiner gesehen hatte. Als einer der ersten Europäer überhaupt kritisierte er Kolonialismus, Sklavenhandel und christlichen Bekehrungseifer. Dagegen betonte er die Würde und den kulturellen Reichtum vermeintlich primitiver Völker. Überzeugt davon, dass es keine unterlegenen oder gar minderwertigen Ethnien gebe, war er seinen Zeitgenossen weit voraus. Und selbst im 21. Jahrhundert kommt Alexander von Humboldt als Anwalt einer universellen Humanität wie gerufen. Bibliophiler Prachtband: gebunden in bedrucktes Leinen, zweifarbig gedruckt, fadengeheftet, mit farblich abgestimmtem Lesebändchen, gestaltetem Vorsatz sowie Originalillustrationen Alexander von Humboldts
|
-
Werke
Standort:
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
Signatur:
Nachl. Alexander von Humboldt, gr. Kasten 8, Nr. 138, Bl. 1-1a
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim
Standort:
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Ueber die ältesten Karten des Neuen Continents und den Namen Amerika
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Alexander von Humboldt's und Aimé Bonpland's Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Alexander von Humboldt's und Aimé Bonpland's Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents
Abt. 1, Bd. 1, Allgemeine Physik u. historischer Theil der Reise, Einleitung oder Ideen zu einer Geographie der Pflanzen, nebst einem Naturgemälde der Tropenlaender : mit einer Kupfertafel / [Humboldt, Alexander von ; Bonpland, Aimé ; Goethe, Johann Wolfgang von]
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Antrittsrede
gehalten bei seiner Einführung in die Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Wie gut muss im Mond wohnen sein!
Hörspiel
Standort:
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Voyage de Humboldt et Bonpland
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Essai sur la géographie des plantes
accompagné d'un tableau physique des régions équinoxiales
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Voyage De Humboldt Et Bonpland
Deuxième Partie, Premier Volume, Observations De Zoologie Et D'Anatomie Comparée, Recueil D'Observations De Zoologie Et D'Anatomie Comparée : Faites Dans L'Océan Atlantique, Dans L'Intérieur Du Nouveau Continent Et Dans La Mer Du Sud Pendant Les Années 1799, 1800, 1801, 1802 et 1803; Par Al. De Humboldt Et A. Bonpland ; Premier Volume / [Humboldt, Alexandre de ; Bonpland, Aimé]
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Recueil D'Observations De Zoologie Et D'Anatomie Comparée, Faites Dans l'océan Atlantique, dans l'intérieur du nouveau continent et dans la mer du Sud, pendant les années 1799, 1800, 1801, 1802 et 1803
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
[Voyage de Humboldt et Bonpland]
[Première Partie], [Atlas pittoresque], Planches, [Relation historique], Vues Des Cordillères Et Monumens Des Peuples Indigènes De L'Amérique
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulcane in verschiedenen Erdstrichen
Gelesen in der öffentlichen Versammlung der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 24. Januar 1823
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Voyage de Humboldt et Bonpland
[Partie 5], [Kupfertaf.], [Essai sur la géographie des plantes], Géographie des plantes équinoxiales : Tableau physique des Andes et pays voisins dressé d'après des observations et des mesures prises sur les lieux depuis le 10e degré de latitude boréale jusqu'au 10e de latitude australe, en 1799, 1800, 1801, 1802 et 1803. Par Alexandre de Humboldt et Aimé Bonpland. Esquissé et rédigé par M. de Humboldt, dessiné par Schönberger et Turpin à Paris en 1805 / [Humboldt, Alexandre de ; Bonpland, Aimé ; Schönberger, Lorenz Adolf ; Turpin, Pierre Jean François]
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Alexander von Humboldt's und Aimé Bonpland's Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents
Abt. 1, [Tableaux], Allgemeine Physik u. historischer Theil der Reise, Geographie der Pflanzen in den Tropen-Ländern : ein Naturgemälde der Anden : gegründet auf Beobachtungen und Messungen, welche vom 10ten Grade nördlicher bis zum 10ten Grade südlicher Breite angestellt worden sind, in den Jahren 1799 bis 1803 / von Alexander von Humboldt und A.G. Bonpland ; entworfon [sic] von A. von Humboldt ; gezeichnet 1805 in Paris von Schönberger und Turpin ; gest. von Bouquet, die Schrift von L. Aubert
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
In 70 Jahren um die Welt
eine Auswahl kleinerer Schriften zeigt die Universalität Alexander von Humboldts
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Voyage De Humboldt Et Bonpland
Siexième Partie, [Section 3], Tome Premier, Botanique, Nova Genera Et Species Plantarum / ... Ex Schedis Autographis Amati Bonplandi In Ordinem Digessit Carol. Sigismund. Kunth. ...
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
-
Voyage De Humboldt Et Bonpland
Siexième Partie, [Section 3], Tome Second, Botanique, Nova Genera Et Species Plantarum / ... Ex Schedis Autographis Amati Bonplandi In Ordinem Digessit Carol. Sigismund. Kunth. ...
Standort:
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe