Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. ... Zwischen Henrico Leone Einem gewaltigen Hertzog zu Sachsen und Bayern, von welchem das heutige Braunschweig-Lüneburgische gesamte Durchlauchtigste Haus abstammet, Und Augusto Einem sehr löblichen Hertzog aus diesem ... Hause, der jetzt-regierenden Römischen Käyserin Ur-Groß-Vater ...
    Worinnen das Leben, die Thaten und Fata, wie auch der Todt, beyder weltberühmten ... Fürsten, nebst verschiedenen andern remarquablen Dingen, enthalten
    Erschienen: 1726
    Verlag:  Deer, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1962 F 100 - 94
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 149-363
    keine Fernleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    G: I: FAS: 1722: (81-96: 4°
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    C 10335
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 16424 (11)
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    M994
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heinrich; August; Deer, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Gespräche In Dem Reiche derer Todten : ... Entrevue͏̈ / [David Fassmann] ; Vier und Neunzigste Entrevue
    Umfang: [2] Bl., S. [1009] - 1076, Frontisp. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Verf. ermittelt

    Autopsie und Fingerprint nach Ex. der NLB Hannover und der StB Braunschweig

    Signaturformel nach Ex. der NLB Hannover: [1] Yyyyyy3, Zzzzzz4, Aaaaaaa-Ggggggg4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, verlegts Wolffgang Deer, unter Herrn Johann Schwabens-Hause, in der Grimmischen Gasse, 1726.