Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger Prosa. Beide Texte sind als Bd. 50 und 51 in der gleichen Reihe wie der nun vorliegende Band in wissenschaftlichen Editionen erschienen. Sie werden nun ergänzt und erschlossen durch Stellenkommentare, eine kommentierte Beschreibung der sie überliefernden Handschriften und der Erstdrucke sowie eine umfassende Darstellung und Diskussion der in den Handschriften und Drucken begegnenden Bebilderung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (VerfasserIn); Herz, Lina (MitwirkendeR); Winst, Silke (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768
    RVK Klassifikation: AM 53800 ; AN 23700 ; GF 7053 ; GF 7051
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 55
    Schlagworte: German literature; Epic literature
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456); Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Loher und Maller; Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Herpin
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 349-391

    Illustrationen auf vier ungezählten Blättern

    :

  2. Herzog Herpin
    kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155347
    RVK Klassifikation: GF 7051 ; GF 7053
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 51
    Schlagworte: Elisabeth;
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 908 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 905-908

  3. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Array); Bihrer, Andreas (Herausgeber); Reuvekamp-Felber, Timo (Herausgeber); Benz, Maximilian (Mitwirkender); Beuckers, Klaus Gereon (Mitwirkender); Fasbender, Christoph (Mitwirkender); Haye, Thomas (Mitwirkender); Kipf, Johannes Klaus (Mitwirkender); Klinkert, Thomas (Mitwirkender); Murray, Alan (Mitwirkender); Oschema, Klaus (Mitwirkender); Plotke, Seraina (Mitwirkender); Sleiderink, Remco (Mitwirkender); Wolf, Jürgen (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847007364; 384700736X
    Weitere Identifier:
    9783847007364
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch. ; Band 004
    Schlagworte: Literatur; Mäzen; Mäzenatentum
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; MITTELALTER /LITERAT: Mittelalter /Literatur; EUROPA /KULTUR, KÜNS: Europa /Kultur, Künste; MEDIÄVISTIK: Mediävistik; GERMANISTIK: Germanistik; MÄZEN: Mäzen; ROMANISTIK: Romanistik; KULTURBETRIEB: Kulturbetrieb; GÖNNER: Gönner; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 302 Seiten, mit 7 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Königin Sibille - Huge Scheppel
    Editionen, Kommentare und Erschließungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd; Bloh-Völker, Ute von
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181346
    RVK Klassifikation: GF 7051
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 57
    Schlagworte: Elisabeth; Elisabeth;
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Huge Scheppel; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Sibille; Germanisten; Mediävisten; Kunsthistoriker; Romanisten; Bibliotheken; Spätes Mittelalter; 15. Jahrhundert; Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken; Edition; spätmittelalterliche Handschriften
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 494 Seiten, 10 ungezählte Seiten Tafeln), Illustrationen
  5. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser); Herz, Lina; Winst, Silke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GF 7053 ; GF 7051
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Schlagworte: Elisabeth; Elisabeth;
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten, 7 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen
  6. Dialog mit den Nachbarn
    mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die mittelniederländische Literatur, die zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert im flämischen, brabantischen, holländischen und limburgisch-maasländischen Sprachgebiet einschließlich des heutigen deutschsprachigen Niederrheins entstand, gehört, was... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die mittelniederländische Literatur, die zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert im flämischen, brabantischen, holländischen und limburgisch-maasländischen Sprachgebiet einschließlich des heutigen deutschsprachigen Niederrheins entstand, gehört, was Gattungsvielfalt, Thematik und Originalität im Umgang mit den bearbeiteten Quellen betrifft, zweifellos zu den reichsten und interessantesten in den europäischen Volkssprachen. Zu deutschsprachigen Texten des Mittelalters ergeben sich vielfältige Bezüge und Interferenzen. Trotzdem ist diese Literatur, zu der - etwa mit Jakob van Maerlant, Hadewijch, Jan van Ruusbroec oder "Vanden vos Reynaerde" - Autoren und Werke von europäischem Rang gehören, den meisten Germanisten kaum bekannt. Im vorliegenden Sonderheft stellen Expertinnen und Experten die mittelniederländische Literatur in in überblicksartigen, exemplarischen oder auch programmatischen Beiträgen vor und laden so zum Dialog mit den Nachbarn ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Tervooren, Helmut (HerausgeberIn); Willaert, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137022
    RVK Klassifikation: GA 9470 ; GU 31000
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; 130.2011, Sonderheft
    Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie ; 130
    Schlagworte: Jakob van Maerlant, Hadewijch, Jan van Ruusbroec; Medioniederlandistik; Mediävisten; Germanisten; Medioniederlandisten; Niederlandisten; Bibliotheken; Mediävistik; Paperback / softback; mittelniederländische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
  7. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als Profilierung künstlerischer Geltungsansprüche ihrer Urheber. Hier schließt der vorliegende Band an: Er bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang zu den Erscheinungsformen von Mäzenen in den europäischen Literaturen. Zwölf Einzeluntersuchungen von Germanisten, Historikern, Mittellateinern, Niederlandisten, Romanisten und Kunsthistorikern nehmen die Gönnernennungen in ihrem spezifischen Spannungsfeld zwischen historischer Information und ästhetischem Konzept in den Blick. The citations of noble ladies and gentlemen in literary and artistic works of the Middle Ages were always attested with historical information value. However, current medievalist research is increasingly interpreting the naming of benefactors in terms of profiling an artistic claim to prestige by the originators. The current volume takes this as its starting point: for the first time ever, it offers an interdisciplinary approach to the manifestations of benefactorial patrons in European literature. Twelve individual studies by German scholars, historians, Medieval Latinists, Dutch philosophers, Romanists and art historians elucidate how the naming of patrons spanned the poles between historical information and aesthetic conceptualisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368; 9783847007364
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1500 ; EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  8. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als Profilierung künstlerischer Geltungsansprüche ihrer Urheber. Hier schließt der vorliegende Band an: Er bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang zu den Erscheinungsformen von Mäzenen in den europäischen Literaturen. Zwölf Einzeluntersuchungen von Germanisten, Historikern, Mittellateinern, Niederlandisten, Romanisten und Kunsthistorikern nehmen die Gönnernennungen in ihrem spezifischen Spannungsfeld zwischen historischer Information und ästhetischem Konzept in den Blick. The citations of noble ladies and gentlemen in literary and artistic works of the Middle Ages were always attested with historical information value. However, current medievalist research is increasingly interpreting the naming of benefactors in terms of profiling an artistic claim to prestige by the originators. The current volume takes this as its starting point: for the first time ever, it offers an interdisciplinary approach to the manifestations of benefactorial patrons in European literature. Twelve individual studies by German scholars, historians, Medieval Latinists, Dutch philosophers, Romanists and art historians elucidate how the naming of patrons spanned the poles between historical information and aesthetic conceptualisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368; 9783847007364
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1500 ; EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  9. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Timo Reuvekamp-Felber: Einleitung -- I. Ausgangslage -- II. Beiträge -- a) Grundlagen -- b) Germanistische Fallstudien -- c) Perspektiven der Nachbarphilologien -- d) Disziplinäre... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Timo Reuvekamp-Felber: Einleitung -- I. Ausgangslage -- II. Beiträge -- a) Grundlagen -- b) Germanistische Fallstudien -- c) Perspektiven der Nachbarphilologien -- d) Disziplinäre Erweiterungen: Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft -- III. Ausblick -- 1. Grundlagen -- Andreas Bihrer: Mäzene und Mäzenatentum im Mittelalter. Perspektiven für die Geschichtswissenschaft -- I. Terminologie -- II. Quellen -- III. Akteure -- IV. Interessen -- V. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Strukturen -- VI. Konjunkturen und historischer Wandel -- Jürgen Wolf: Die anderen Mäzene: Bischöfe, Äbte, Klöster -- Vorwort: Die Geistliche Seite -- I.1 Mäzene aus dem geistlichen Milieu - die Anfänge -- I.2 Bischöfe und Äbte im 13. Jahrhundert -- Übersicht: Geistliche Auftraggeber des 13. Jahrhunderts -- II. Die äußere Buchgestalt und der gelehrt-geistliche Schriftdiskurs -- III. Ausblick: Mäzene (Förderer) im Druckzeitalter -- Klaus Kipf: Gönner, Förderer, Auftraggeber. Zur Frage nach Diskurstraditionen in den Erwähnungen von Auftraggebern der deutschen Literatur zwischen 1150 und 1200 -- I. Diskurstradition und Autornennung -- II. Diskurstradition und mittelalterliche Literatur -- III. Geistliche Rezeptionsgemeinschaft: Albers ‚Vision des Tnugdalusˋ -- IV. Eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für geistliche Dichtung: Priester Wernhers ‚Mariaˋ -- V. Laie und Abt. Der sogenannte Heinrich von Melk und Erkenfried -- VI. Herzog und Gattin. Das ‚Rolandsliedˋ des Pfaffen Konrad -- VII. Hof und Stift. Veldekes ‚Sente Servasˋ -- VIII. Die Prologstrophe der Vorauer Fassung des ‚Ezzoliedsˋ -- IX. Fazit und Ausblick -- 2. Germanistische Fallstudien -- Maximilian Benz: Heteronomien und Eigensinn. Die Werke Rudolfs von Ems im Spannungsfeld von Politik, Religion und Kunst -- I. Höfisches Zeremonialhandeln II. Modelle literarischer Kommunikation -- III. Perspektiven sozialgeschichtlicher Betrachtung -- IV. Religiöse Lehren -- V. Typologie und Verbindlichkeit -- VI. Fazit -- Seraina Plotke: Konzeptualisierungen von Mäzenatentum. Konrad von Würzburg und seine Basler Gönner -- Alan V. Murray: Danish Kings and German Poets. The Political Poetry of Reinmar von Zweter, Rumelant von Sachsen and Heinrich von Meißen between Germany and Denmark -- I. Introduction -- II. Denmark and the Politics of the Reich -- III. Rumelant von Sachsen: Danish or Brandenburg Patronage? -- IV. Heinrich von Meißen, Erik VI Menved and Waldemar of Brandenburg -- V. Conclusion -- Christoph Fasbender: Die Inszenierung des Auftrags in der Literatur des Deutschen Ordens -- 3. Perspektiven der Nachbarphilologien -- Thomas Haye: Das episierende Gedicht des Walter von Peterborough über die Schlacht von Nájera (1367). Mäzenatentum im Umkreis des John of Gaunt, Hz. von Lancaster -- I. Einleitung -- II. Die einzelnen Akteure -- III. Einordnung und Deutung -- IV. Die ideologische und texttypologische Ausrichtung -- Remco Sleiderink: Mäzene in der mittelniederländischen Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme -- I. Einleitung -- II. Eine Bestandsaufnahme -- III. Auf Ersuchen einer konkret benannten Person -- IV. Widmung einer konkreten Person -- V. Auf Ersuchen einer anonymen Person -- VI. Schlussfolgerungen -- Thomas Klinkert: Die Einschreibung des höfischen Mäzenatentums in den Text am Beispiel von Ariosts ‚Orlando Furiosoˋ -- 4. Disziplinäre Erweiterungen: Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft -- Klaus Gereon Beuckers: Der verfügte Adressat. Manifestation und Autorenschaft in Herrscherbildern ottonischer und frühsalischer Buchmalerei -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Schluss -- Bildnachweise Klaus Oschema: Zukunft gegen Patronage? Spätmittelalterliche astrologische Prognostiken und die Kontaktaufnahme mit Mäzenen -- I. Widmungen am laufenden Band -- II. Der Reiz intimen Wissens -- III. Diskursive Wirksamkeit -- IV. Fazit -- Personen- und Werkregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beuckers, Klaus Gereon; Fasbender, Christoph; Haye, Thomas; Kipf, Johannes Klaus; Klinkert, Thomas; Murray, Alan; Bastert, Bernd; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847007364
    RVK Klassifikation: EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111 ; NM 1500
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; v.4
    Schlagworte: Civilization, Medieval
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 pages)
  10. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368; 9783847007364
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; EC 2160 ; EC 5128 ; NM 1500
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept (Veranstaltung) (2016, Kiel)
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    Schlagworte: Mäzen; Mäzenatentum; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource, 7 Illustrationen
  11. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser); Herz, Lina (Mitwirkender); Winst, Silke (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Schlagworte: Illustration; Illuminierte Handschrift; Deutsch; Erstausgabe; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Herpin; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Loher und Maller
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  12. Helden als Heilige
    'Chanson de geste'-Rezeption im deutschsprachigen Raum
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen ; Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772053566
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 54
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Held <Motiv>; Chanson de geste; Literatur; Heiliger <Motiv>; Rezeption
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Köln,

  13. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Plotke: PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Bastert: Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik,... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Plotke: PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Bastert: Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters an der Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Reuvekamp-Felber: Prof. Dr. Timo Reuvekamp-Felber lehrt Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Kiel. ***Angaben zur beteiligten Person Bihrer: Prof. Dr. Andreas Bihrer lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel. Den Nennungen adliger Damen und Herren in literarischen sowie bildkünstlerischen Werken des Mittelalters wurde stets ein historischer Informationswert attestiert. Die aktuelle mediävistische Forschung deutet die Gönner-Angaben jedoch vermehrt als Profilierung künstlerischer Geltungsansprüche ihrer Urheber. Hier schließt der vorliegende Band an: Er bietet erstmals einen interdisziplinären Zugang zu den Erscheinungsformen von Mäzenen in den europäischen Literaturen. Zwölf Einzeluntersuchungen von Germanisten, Historikern, Mittellateinern, Niederlandisten, Romanisten und Kunsthistorikern nehmen die Gönnernennungen in ihrem spezifischen Spannungsfeld zwischen historischer Information und ästhetischem Konzept in den Blick. The citations of noble ladies and gentlemen in literary and artistic works of the Middle Ages were always attested with historical information value. However, current medievalist research is increasingly interpreting the naming of benefactors in terms of profiling an artistic claim to prestige by the originators. The current volume takes this as its starting point: for the first time ever, it offers an interdisciplinary approach to the manifestations of benefactorial patrons in European literature. Twelve individual studies by German scholars, historians, Medieval Latinists, Dutch philosophers, Romanists and art historians elucidate how the naming of patrons spanned the poles between historical information and aesthetic conceptualisation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benz, Maximilian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beuckers, Klaus Gereon (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fasbender, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Haye, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kipf, Johannes Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klinkert, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Murray, Alan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oschema, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plotke, Seraina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sleiderink, Remco (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wolf, Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bastert, Bernd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reuvekamp-Felber, Timo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bihrer, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847107361
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch. ; Band 004
    Schlagworte: Kulturbetrieb; Germanistik; Mäzen; Mittelalter /Literatur; Gönner; Europa /Kultur, Künste; Mediävistik; Romanistik
    Umfang: Online-Ressource (302 S.), Ill.
  14. Dialog mit den Nachbarn
    mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die mittelniederländische Literatur, die zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert im flämischen, brabantischen, holländischen und limburgisch-maasländischen Sprachgebiet einschließlich des heutigen deutschsprachigen Niederrheins entstand, gehört, was... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die mittelniederländische Literatur, die zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert im flämischen, brabantischen, holländischen und limburgisch-maasländischen Sprachgebiet einschließlich des heutigen deutschsprachigen Niederrheins entstand, gehört, was Gattungsvielfalt, Thematik und Originalität im Umgang mit den bearbeiteten Quellen betrifft, zweifellos zu den reichsten und interessantesten in den europäischen Volkssprachen. Zu deutschsprachigen Texten des Mittelalters ergeben sich vielfältige Bezüge und Interferenzen. Trotzdem ist diese Literatur, zu der - etwa mit Jakob van Maerlant, Hadewijch, Jan van Ruusbroec oder "Vanden vos Reynaerde" - Autoren und Werke von europäischem Rang gehören, den meisten Germanisten kaum bekannt. Im vorliegenden Sonderheft stellen Expertinnen und Experten die mittelniederländische Literatur in in überblicksartigen, exemplarischen oder auch programmatischen Beiträgen vor und laden so zum Dialog mit den Nachbarn ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Tervooren, Helmut (HerausgeberIn); Willaert, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137022
    RVK Klassifikation: GA 9470 ; GU 31000
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; 130.2011, Sonderheft
    Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie ; 130
    Schlagworte: Jakob van Maerlant, Hadewijch, Jan van Ruusbroec; Medioniederlandistik; Mediävisten; Germanisten; Medioniederlandisten; Niederlandisten; Bibliotheken; Mediävistik; Paperback / softback; mittelniederländische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
  15. Loher und Maller - Herzog Herpin
    Kommentar und Erschließung
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger Prosa. Beide Texte sind als Bd. 50 und 51 in der gleichen Reihe wie der nun vorliegende Band in wissenschaftlichen Editionen erschienen. Sie werden nun ergänzt und erschlossen durch Stellenkommentare, eine kommentierte Beschreibung der sie überliefernden Handschriften und der Erstdrucke sowie eine umfassende Darstellung und Diskussion der in den Handschriften und Drucken begegnenden Bebilderung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (VerfasserIn); Herz, Lina (MitwirkendeR); Winst, Silke (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768
    RVK Klassifikation: AM 53800 ; AN 23700 ; GF 7053 ; GF 7051
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 55
    Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 55
    Schlagworte: German literature; Epic literature
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456); Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Loher und Maller; Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Herpin
    Umfang: 1 Online-Ressource (395, 10 ungezählte Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 349-391

    Illustrationen auf vier ungezählten Blättern

    :

  16. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive
    von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (HerausgeberIn); Bihrer, Andreas (HerausgeberIn); Reuvekamp-Felber, Timo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007368
    RVK Klassifikation: EC 2160 ; EC 5128 ; GE 3111
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch ; Band 4
    V&R e Library
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  17. Dialog mit den Nachbarn
    Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Hauptbeschreibung: Die mittelniederländische Literatur, die zwischen dem 12. und 16. Jh. im flämischen, brabantischen, holländischen und limburgisch-maasländischen Sprachgebiet einschließlich des heutigen deutschsprachigen Niederrheins entstand,... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Die mittelniederländische Literatur, die zwischen dem 12. und 16. Jh. im flämischen, brabantischen, holländischen und limburgisch-maasländischen Sprachgebiet einschließlich des heutigen deutschsprachigen Niederrheins entstand, gehört, was Gattungsvielfalt, Thematik und Originalität im Umgang mit den bearbeiteten Quellen betrifft, zweifellos zu den reichsten und interessantesten in den europäischen Volkssprachen. Zu deutschsprachigen Texten des Mittelalters ergeben sich vielfältige Bezüge und Interferenzen. Zudem bietet sich die mittelniederländische Literatur als Vergleichsmög

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tervooren, Helmut; Willaert, Frank
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137015
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 130
    Umfang: Online-Ressource (399 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag Seite 1; Inhaltsverzeichnis I; Titelei; Einleitung; Die ‚Nideren Lande' als Forschungsobjekt der Sprach- und Literaturgeschichte; Zur linguistischen Problematik Deutsch/Niederländisch im Spätmittelalter und in derFrühmoderne; Zwischen Hoffnung und Angst -Prolegomena zu einer Geschichte der mittelniederländischenLiteratur des 14. Jahrhunderts; Mittelniederländische Lyrik von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts; Lyriklandschaft Lotharingien; Die Gruuthuse-Handschrift undandere Überlieferungsträger der Liedkultur um 1400

    Late-medieval Devout Song: Repertoire, Manuscripts, FunctionHinter dem schwarzen Loch. Das weltliche Lied des 16. Jahrhunderts; Epische Traditionen in den ‚Nideren Landen'; Verstümmelter Überfluss: Die mittelniederländische Karlsepik; Die „Floris ende Blancefloer"- Überlieferung in den Nideren Landen; Dutch Design: The „Romance of Moriaen" as an example of Middle Dutch Arthurian tradition; The Middle Dutch ‚Reynaert' tradition and its links with the German fox stories; Something old, something new: Middle Dutch late Chivalric romances; Mittelniederländische Kreuzzugsepik

    Der Minne- und Aventiureroman „Margriete van Limborch"Gewollt und nicht gekonnt? Oder erst gar nicht gewollt? Der Heidelberger „Ogier von Dänemark"; Ethik und Didaxe für Laien; Jacob van Maerlant: Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung; Laienethik in der mittelniederländischen Literatur; Sarah's menopause. Women's Physiology and the Bible Translator of 1361; Theologie in der Volkssprache; Theory into practice: The theological tradition in Dutch Medieval Literature (ca. 1300-1400); Petrus Naghel, Übersetzer in Herne; Städtische Literaturformen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

    Die verbotene Zukunftsvision eines mystischen Kochs. Fünf ‚verdeutschte' Schriften Jans van Leeuwen († 1378)Anthonis de Roovere, Dichter aus Brügge. Die Präsenz des Autors und die Aufführung seiner Gedichte; Robert Lawet und das biblische Drama im Zeitalter der Reformation; Capturing language and releasing its spirit: Sixteenth-century innovations in Netherlandish farce; Überlieferungsaspekte des 12. bis 15. Jahrhunderts; Die Überlieferung der mittelniederländischen Literatur in Handschrift und Druck; Apparate und Hilfsmittel der Medionniederlandistik

    Vom individuellen Dokumentations-Apparat zur Website. Die ‚Bibliotheca Neerlandica Manuscripta' des Willem de VreeseDigital resources and computational methods; Inhaltsverzeichnis II; Umschlag Seite 4

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web