Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.
Sortieren
-
Gesichte an den Rändern des Traumes
E. T. A. Hoffmanns Poetik der Halbschlafbilder -
Zerstückelung und phantasmatische Ganzheit
Grundmuster ästhetischer Argumentation in Klassizismus und Antiklassizismus um 1800 (Winckelmann, Moritz, Goethe, Jean Paul) -
Hofmannsthal, die hypnagogen Bilder, die Visionen
Schnittstellen der Evidenzkonzepte um 1900 -
Robert Musil: "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"
-
Weimar classicism as visual culture
-
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Lebenserschreibung
veröffentlichte und nachgelassene autobiographische Schriften -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 ; [... Beiträge, die eine ... vom Germanistischen Seminar der Universität Würzburg im April 2003 veranstaltete internationale Fachtagung dokumentieren ...] -
[Rezension von: Paul, Jean, Lebenserschreibung, veröffentlichte und nachgelassene autobiographische Schriften]
-
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Zerstückelung und phantasmatische Ganzheit
Grundmuster ästhetischer Argumentation in Klassizismus und Antiklassizismus um 1800 (Winckelmann, Moritz, Goethe, Jean Paul) -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 ; [... Beiträge, die eine ... vom Germanistischen Seminar der Universität Würzburg im April 2003 veranstaltete internationale Fachtagung dokumentieren ...] -
Poetik der Evidenz
die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 -
Lebenserschreibung
veröffentlichte und nachgelassene autobiographische Schriften -
Klassizismus als Anfang der Moderne?
Überlegungen zu Karl Philipp Moritz und seiner Ornamenttheorie