Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Unveröffentlichtes von Jean Paul
    die Vorarbeiten zum "Leben Fibels"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AX 17000 ; GK 4984
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; Jahrgang 2008, Heft 3
    Schlagworte: Fibel; Unveröffentlichtes Werk; Unveröffentlichtes Werk
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
  2. Werke
    historisch-kritische Ausgabe
    Autor*in: Jean Paul
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen ; De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 4981
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Historisch-kritische Ausg.
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Um 1800
    Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch die Frage nach den literarischen Formen, in welchen dieser ganze Mensch sich exemplarisch zu konstituieren vermag.(u.a. im Drama, Aphorismus). Zum anderen geht es um die Vorbilder der Kunst, insbesondere der antiken Plastik, welche seit Winckelmann entfaltet wurden. Sie fungieren als Evidenzverheißungen für die Vergöttlichung der Menschennatur. Kunstliteratur ist das Medium, in dem sich solche ästhetischen Versprechen artikulieren. Literarische Anthropologie, ästhetische Theorie und die neu aufbereiteten Sinn-Bilder schließen sich hier also zusammen. Das Buch geht dem nach in Beiträgen zu Lichtenberg, Heinse, Moritz, Hölderlin, Schiller, Goethe und Jean Paul.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942101
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GK 1111 ; EC 1880 ; GI 1431
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 59
    Schlagworte: Aesthetics, German; Art and literature; German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (V, 286 S.)
  4. Kunstliteratur als Italienerfahrung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938180
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LN 10100 ; GE 5012 ; IT 2656 ; GE 3151 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Reihe der Villa Vigoni ; 5
    Schlagworte: Art and literature.; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 327 S.)
  5. [Rezension von: Pfotenhauer, Helmut, Jean Paul, das Leben als Schreiben, Biographie]
    Erschienen: 2014

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut (Rezensierte Person)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studi germanici; Roma : Ist. Ital. di Studi Germanici, 2012; (2014), 5, Seite 361-365; Online-Ressource

  6. Winckelmann und Heinse
    die Typen der Beschreibungskunst im 18. Jahrhundert oder die Geburt der neueren Kunstgeschichte
    Erschienen: 2006

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal; München, 2002; (2006)

    Bemerkung(en):

    Erstdruck: Boehm, Gottfried; Pfotenhauer, Helmut (Hgg.): Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München: Wilhelm Fink 1995 (unveränderter Nachdruck 2001), S. 313-330

  7. Werke
    historisch-kritische Ausgabe
    Autor*in: Jean Paul
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen ; De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GK 4981
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Historisch-kritische Ausg.
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Um 1800
    Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch die Frage nach den literarischen Formen, in welchen dieser ganze Mensch sich exemplarisch zu konstituieren vermag.(u.a. im Drama, Aphorismus). Zum anderen geht es um die Vorbilder der Kunst, insbesondere der antiken Plastik, welche seit Winckelmann entfaltet wurden. Sie fungieren als Evidenzverheißungen für die Vergöttlichung der Menschennatur. Kunstliteratur ist das Medium, in dem sich solche ästhetischen Versprechen artikulieren. Literarische Anthropologie, ästhetische Theorie und die neu aufbereiteten Sinn-Bilder schließen sich hier also zusammen. Das Buch geht dem nach in Beiträgen zu Lichtenberg, Heinse, Moritz, Hölderlin, Schiller, Goethe und Jean Paul.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942101
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GK 1111 ; EC 1880 ; GI 1431
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 59
    Schlagworte: Aesthetics, German; Art and literature; German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (V, 286 S.)
  9. Kunstliteratur als Italienerfahrung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938180
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LN 10100 ; GE 5012 ; IT 2656 ; GE 3151 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Reihe der Villa Vigoni ; 5
    Schlagworte: Art and literature.; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 327 S.)
  10. Das Leben schreiben - das Schreiben leben
    Jean Paul als Klassiker der Zeitverfallenheit
    Erschienen: 2001

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jean-Paul-Gesellschaft; Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft; Würzburg : Königshausen & Neumann, 1966-; Band 35,36 (2000,2001), Seite 46-58; 24 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Eingestellt am 10.11.2005
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision
    zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu
    Erschienen: 2003

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jean-Paul-Gesellschaft; Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft; Würzburg : Königshausen & Neumann, 1966-; Band 38 (2003), Seite 78-110; 24 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Eingestellt am 03.11.2005
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. Jean Pauls literarische Biologie
    zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs")
    Erschienen: 2002

    Bei Jean Paul zeigt sich ein eigentümliches, charakteristisches, ja geradezu programmatisches Schwanken hinsichtlich biologischer Grundfragen seiner Zeit, Präformation oder Epigenesis, Urzeugung oder Neuzeugung und der Unsterblichkeit der Seele.... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Bei Jean Paul zeigt sich ein eigentümliches, charakteristisches, ja geradezu programmatisches Schwanken hinsichtlich biologischer Grundfragen seiner Zeit, Präformation oder Epigenesis, Urzeugung oder Neuzeugung und der Unsterblichkeit der Seele. Konstitutiv ist der Zweifel. Jean Paul, so zeigt der Beitrag, entwickelt sich in diesem Felde der Argumentation nicht; er gelangt, bei aller Periodisierungsmöglichkeit seiner Optionen, nicht eigentlich von einer Position zu einer anderen, wissenschaftlich besser abgesicherten; er aktualisiert vielmehr immer wieder die Gegensätze, malt sich immer wieder die gleichen Alternativen aus, treibt sein Spiel zwischen metaphysischem Enthusiasmus über die uranfänglichen Verbürgtheiten und skeptischer, kontingenzoffener neuerer Biologie. Dies, nicht der argumentative Fortschritt wird zum Grund literarischer Inspiration. Der Roman Siebenkäs ist ein Schauplatz der konfligierenden Konzepte; er agiert die Extreme, wie sie in den gegensätzlichen Optionen der Biologie des 18. Jahrhunderts angelegt sind und hier nun subjektiviert, zugespitzt, dramatisiert und in Handlungsverläufe ausgefaltet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Prägnanter Moment; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2002; (2002); XI, 522 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Eingestellt am 03.11.2005
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Klassik und Klassizismus
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: LH 61020 ; LH 64493
    Schriftenreihe: Bibliothek der Kunstliteratur / hrsg. von Gottfried Boehm ... ; 3
    Deutsche Klassiker im WWW
    Digitale Bibliothek deutscher Klassiker
    German literature collections
    Schlagworte: Kunst; Fachliteratur; Klassizismus; Ästhetik; Deutsch; Literatur; Klassik; Poetik
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Frühklassizismus
    Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: LH 61020 ; LH 64490 ; LH 64493
    Schriftenreihe: Bibliothek der Kunstliteratur / hrsg. von Gottfried Boehm ... ; 2
    Deutsche Klassiker im WWW
    Digitale Bibliothek deutscher Klassiker
    German literature collections
    Schlagworte: Kunst; Fachliteratur; Klassizismus; Ästhetik
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Klassizismus als Anfang der Moderne?
    Überlegungen zu Karl Philipp Moritz und seiner Ornamenttheorie
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Goethezeitportal, [München]

    Die "Krise der Kunst" im 18. Jahrhundert und die zukunftsweisenden Potentiale, die sie hervortreibt, sind ein wichtiges Thema der Forschung geworden. Der Verlust ikonographischer Selbstverständlichkeiten, der zunehmende Zweifel an der überkommenen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die "Krise der Kunst" im 18. Jahrhundert und die zukunftsweisenden Potentiale, die sie hervortreibt, sind ein wichtiges Thema der Forschung geworden. Der Verlust ikonographischer Selbstverständlichkeiten, der zunehmende Zweifel an der überkommenen Gegenstandshierarchie lassen die Kunst zum Medium der Selbstreflexion werden. Mehrdeutigkeit, Unbestimmtheit und der komplementäre Appell an den Betrachter, die entstehenden Leerstellen durch Aktivierung der Affekte und des Intellekts zu füllen, gelten als Signaturen dieser Epoche der Bilder. Dem entspricht in der Literaturgeschichte und den Wissenschaften, die sich mit ihr befassen, eine Modifikation des Begriffs von Aufklärung. Nicht mehr nur das Erhellende der Vernunft und der Fortschritt, den sie bewirken mag, sind wichtig, sondern ebenso ihre Schatten- und Nachtseiten. Das Nachdenklichwerden der Aufklärung über sich selbst, ihre Komplexität mithin tritt ins Blickfeld. Und damit ergibt sich auch ein modifiziertes Verständnis von Moderne: Nicht mehr, wie noch in der "Querelle des anciens et des modernes" seit dem 17. Jahrhundert, die Überlegenheit gegenüber dem Alten und der Glaube der Kontinuität der Entwicklung zum Höheren hin definiert sie; vielmehr werden das Denken und die Gestaltung des Vorläufigen, des Relativen des Eigenen, des Vorübergehenden, auch des Neuen, konstitutiv die fraglichen, oft bloß übernommenen und daher immer wieder neu aufgegebene Selbstdeutungen werden zur Dauerreflexion. Auch die Diskontinuitäten, Brüche, Widersprüche und Ungewißheiten der Lebenswelt wollen greifbar gemacht werden. Dies bedingt eine Erosion des Objektiven, fraglos Vorgegebenen der Gegenstandswelt und der Selbstverständlichkeit ihrer mimetischen und idealisierenden Wiedergabe. Eine Wendung ins Subjekt, sei es transzendental-erkenntnistheoretisch, sei es ästhetisierend-sentimentalisch ist die Folge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erstpublikation: Victoria von Flemming, Sebastian Schütze: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner zum 2. März 1996. Mainz: Philipp von Zabern 1996. Absätze hinzugefügt

  16. Winckelmann und Heinse
    die Typen der Beschreibungskunst im 18. Jahrhundert oder die Geburt der neueren Kunstgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Goethezeitportal, [München]

    Die Kunstbeschreibung unterliegt um die Mitte des 18. Jahrhunderts einigen einschneidenden Wandlungen. Sie wird nachdrücklicher als je zuvor ästhetisch und sie wird mehr denn je geschichtsbewußt. Die Ästhetisierung der Kunst, der der sprachliche... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Kunstbeschreibung unterliegt um die Mitte des 18. Jahrhunderts einigen einschneidenden Wandlungen. Sie wird nachdrücklicher als je zuvor ästhetisch und sie wird mehr denn je geschichtsbewußt. Die Ästhetisierung der Kunst, der der sprachliche Nachvollzug in der Beschreibung Rechnung zu tragen hat, will die Absonderung des Schönen vom Guten und Wahren. Dieses Schöne soll sich als eigengesetzlich, als autonom erweisen lassen und nicht mehr nur Vehikel sein für außerästhetische, begriffliche oder moralische Gehalte. Und dem Eigenen der Kunst, dem Individuellen der Werke, wächst auch die Dimension der Zeit zu: Es wird als Besonderheit des Vergangenen tendenziell fremd und will durch neue Anstrengungen des Verstehens, der Hermeneutik, in die Gegenwart herübergerettet werden. In dem Maße aber, in dem dies Eigene und das Befremdliche und nicht allzeit Verfügbare daran ins Bewußtsein tritt, stellt sich die Frage nach der Möglichkeit sprachlicher Aneignung. Ist ein System selbstbezüglicher Zeichen, eine auf Sichtbarkeit hin strukturierte eigene Kunstwelt, der Beschreibungssprache, also einer Annäherung in einem anderen Medium, überhaupt zugänglich? Und ist das Frühere, und wenn ja, unter welchen Bedingungen, überhaupt zu vergegenwärtigen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erstpublikation: Gottfried Boehm, Helmut Pfotenhauer: Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München: Wilhelm Fink 1995 (unveränderter Nachdruck 2001), S. 313-330