Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacoby, Wilhelm (Vorlage); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 276.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zehntes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  2. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacoby, Wilhelm (Vorlage); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Drittes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  3. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacoby, Wilhelm (Vorlage); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 276.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zehntes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  4. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 263
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacoby, Wilhelm (Vorlage); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Drittes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  5. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 239b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 241.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.

  6. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 244b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 245.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.

  7. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 247a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 88. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.

  8. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 257b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 258. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.

  9. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 241.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.

  10. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 245.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.

  11. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 88. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.

  12. Die Goldgrube
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Jacoby, Wilhelm (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 258. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Eduard Timmendorf. Bertha Römer: seine Frau Minna. Helene Normann: beider Kind Betty. Ella Eckelmann: beider Kind Paula. Fritz Schwemer: Champagner-Agent, Betty's Mann Robert Keßler. Karl Rückert: Vice-Consul Hellwig. Carl Graumann: Rechtsanwalt, dessen Sohn Ernst. Max Reimer: Theodor Bennecke. Lina Bernhardt: dessen Frau Therese. Walter Thomaß: Friseur Franz Brömmel. Margarethe Kühnert: Pepi Gschwandner. Rudolf Jahn: Notar Krug. Felix Stegemann: Pfannmüller. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Timmendorf Lotte. Julius Klott: Ein Schützmann.