Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. [Album]
    [Sammelalbum mit 195 montierten Kupfer-, Stahl- und Holzstichen sowie Lithographien von großen Persönlichkeiten der Geschichte und Literatur]
    Autor*in:
    Erschienen: 1700-ca.1850
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296273 - C
    keine Fernleihe

     

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von Spanien, Rudolph von Habsburg, Schiller, Schlegel, Wallenstein und Wieland

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 55 ungezählte Blatt, Illustrationen, 30 x 40 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Halbleder

  2. Ouverture des Francs Juges
    Erschienen: [1843?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Trotz einiger früher Erfolge konnte sich Berlioz erst allmählich, u.a. durch umfangreiche Konzertreisen, einen Namen machen. In Weimar (Besuch 1855/56) unterhielt er Kontakte zu Liszt... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 69
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 69
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Trotz einiger früher Erfolge konnte sich Berlioz erst allmählich, u.a. durch umfangreiche Konzertreisen, einen Namen machen. In Weimar (Besuch 1855/56) unterhielt er Kontakte zu Liszt und der Fürstin von Sayn-Wittgenstein, die sich um die Verbreitung seiner Werke, so z.B. 1852 im Rahmen einer Berlioz-Woche, bemühten. [Quelle: MGG2, Pt, 2/1322]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (97 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    1. Aufführung: Paris 1828. - Deutsche Abschrift

    Die Partitur ist eine frühe Fassung, es fehlen die Teile für Kontrabass und Ophikleide II

    Wasserzeichen: DRESDEN

  3. Sonate. pour le Piano
    Op. III
    Erschienen: 1843

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    307865 - C
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (15 ungezählte Blätter), 33 x 26,5 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Notenpapier