Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1301 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1301.

Sortieren

  1. Mit Vorsicht
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Neuse, Günther (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Wittwe Frau Medicinalrath Engler. Anna Schendler: deren Tochter Anna. Georg Link: Dr. med. Leopold Bahrdt. M. Doriat: Stubenmädchen Minna.

  2. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Oswald Barnau. Caroline Bachmann: seine Schwester Ulrike. Josefine Birnbaum: seine Schwester Irmgard. Blanda Zipser: seine Nichte Ottilie. Frau Bethmann: seine Tante, Wittwe Adelgunde von Halten. Georg Link: Kind Dietrich. M. Doriat: Kind Iduna. Josef Geiger: Barnau's Freund Dr. Bruno Wismar. Hermann Trotz: Arzt Dr. Offenburg. Joseph Tietz: Schummrich. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister in Barnau's Hause Weithold. Therese Hüttner: Haushälterin in Barnau's Hause Thusnelda. Hermine Schöppel: Kammermädchen Philippine.

  3. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schreyvogel, Joseph (Autor/in); Moreto, Agustín (Vorlage); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 175]

    Art der Aufführung: 153. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Anna Haverland: Erbprinzessin, seine Tochter Donna Diana. Christine Haffner: seine Nichte Donna Laura. Blanda Zipser: seine Nichte Donna Fenisa. Julius Neumann: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hermann Trotz: Prinz von Bearn Don Louis. Wilhelm Hasemann: Graf von Foix Don Gaston. Carl Josef Mittell: Secretair und Vertrauter der Prinzessin Perin. Marie Räder: Kammermädchen der Prinzessin Florette.

  4. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Geiger, Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Giers, Frl.; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Josef Geiger: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Oswald Hancke: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Friedrich Richard Saalbach: Der Oberpedell. Marie Räder: Erste Nachbarin der Frau Munke. Frl. Giers: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Berthold Glesinger: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  5. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roch, Hr. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Hermine Bland: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Anton Otto: Baronet Francis Steenworth. Hr. Roch: Esquire Edward Harder. Anna Haverland: Wittwe Lady Georgine Clarens. Franziska Gutperl: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Marie Therese Bahrdt: in Rochesters Hause Gratia Poole. Wilhelm Schwendt: Diener in Rochsters Hause Sam. Hermann Temmel: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  6. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  7. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1873

    Handschriftlich: Abgang Temmel. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 117]

    Art der Aufführung: 94. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Löber, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Carl Löber: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  8. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 65]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Weiß: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  9. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gottschalk, ... (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Hermann Trotz: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Adolf Klein: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Anna Schendler: seine Schwester Hertha. Frl. Gottschalk: Stickerin Thekla Volland. Oswald Hancke: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Paul: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  10. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stecker, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1874

    Mit handschriftliche Änderungen der Besetzung - in Bleistift

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Georg Link: Sohn des Grafen Tristan. Anna Schendler: Enkelin der Gräfin Bertha. Therese Hüttner: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Bern. Frl. Stecker: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Wilhelm Schwendt: Diener des Grafen Pierre. Hr. Schlick: Diener der Marquise Jean.

  11. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Giers, Frl. (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Wünsche, Frl. (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 244]

    Art der Aufführung: 219. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Wünsche, vom Stadttheater in Frankfurt a.M., u. Frl. Giers, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Bernhard Gitt: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Frl. Wünsche: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Georg Link: Baronet Francis Steenworth. Anton Otto: Esquire Edward Harder. Frl. Giers: Wittwe Lady Georgine Clarens. Caroline Bachmann: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Franziska Gutperl: in Rochesters Hause Gratia Poole. Hr. Schlick: Diener in Rochsters Hause Sam. Hermann Temmel: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  12. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1872

    Wegen Erkrankung des Frl. Bland kann die für heute angekündigte Vorstellung "Feenhände" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 179]

    Art der Aufführung: 157. Abonnement-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Wilhelm Hasemann: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Franziska Gutperl: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Joseph Tietz: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Heribert Tschurn: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  13. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1872

    Wegen plötzlicher Erkrankung der Frau Bachmann kann die für heute angekündigte Vorstellung "Spielt nicht mit dem Feuer" und "Das Schwert des Damokles" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 177]

    Art der Aufführung: 155. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. M. Doriat: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Leopold Teller: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  14. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Langner, Paul; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Krause, Edmund; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Pestner, Ernestine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Einöder, Josef (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1872

    Im 2. Akt: Walzer[Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 84]

    Art der Aufführung: 83. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Her Temmel, vom Stadttheater in Düsseldorf, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermine Bland: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Carl Josef Mittell: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Leopold Teller: sein Kammerdiener Wolf. Hermann Temmel: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Heinrich Grans: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Wilhelm Hasemann: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl August Weber: Flottwells Freund Herr von Praling. Julius Leo: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Hüller: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Julius Lippé: Ein Kellermeister. Albert Scheibe: Ein Diener. Caroline Bachmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Josef Einöder: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Gretchen Pabst: Kind der Rosa Hans. Edmund Krause: Kind der Rosa Hiesel. Ernestine Pestner: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  15. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Nach der Bearbeitung von E. Devrient
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (Übersetzer/in); Hüller, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 32]

    Art der Aufführung: 32. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Prinz von Verona Escalus. Wilhelm Hasemann: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Leopold Teller: Partei-Haupt Capulet. Friedrich Richard Saalbach: Partei-Haupt Montague. Hermann Trotz: Montague's Sohn Romeo. Georg Link: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Mercutio. Bernhard Gitt: Montague's Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Heinrich Grans: Neffe des Grafen Capulet Tybalt. Heinrich Stürmer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Julius Lippé: Franziskaner Bruder Marcus. Frl. Hüller: Romeo's Diener Balthasar. Auguste Reppert: Ein Page des Grafen. Frl. Widmann: Gräfin Capulet. Hermine Bland: Capulet's Tochter Julia. Caroline Bachmann: Julia's Wärterin. Hr. Böhnke: Diener Montague's Abraham. Joseph Tietz: Diener Capulet's Peter. Hr. Schlick: Diener Capulet's Gregorio. Hr. Weiß: Ein Apotheker.

  16. Die Anna-Liese
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Wolfgang (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Reich, Robert (Schauspieler/in); Hoffmann, Carl (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Hersch, Hermann (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: Fürst von Dessau, minorenn Leopold. Frau Bethmann: geborene Prinzessin von Oranien, seine Mutter, Vormünderin und Regentin Die Fürstin Henriette. Wolfgang Stürmer: Apotheker zu Dessau Gottlieb Föhse. Marie Hasemann: seine Tochter Anna-Liese. Leopold Teller: Erzieher des Fürsten Marquis de Chalisac. Bernhard Gitt: Hofmarschall von Salberg. Joseph Tietz: Apothekerlehrling Georg. Robert Reich: Erster Offizier. Carl Hoffmann: Zweiter Offizier. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener des Fürsten.

  17. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Preuß, Anna (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 3]

    Art der Aufführung: 3. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Anna Preuß: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  18. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Frieb-Blumauer, Minona (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 205]

    Art der Aufführung: 183. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung der Frau Frieb-Blumauer, vom Königlichen Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Blanda Zipser: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Minona Frieb-Blumauer: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Josef Geiger: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Anton Otto: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Hr. Schlick: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. Anna Schendler: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  19. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 6]

    Art der Aufführung: 6. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  20. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  21. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1874

    {Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Robert Alexander Ludwig: Eine Magistratsperson.

  22. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler); Raeder, Marie (Schauspielerin); Grans, Heinrich (Schauspieler); Zipser, Blanda (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspielerin); Birnbaum, Josefine (Schauspielerin); Link, Georg (Schauspieler); Mittell, Carl Josef (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Schlick, E. (Schauspieler); Moser, Gustav von (Autor); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Blanda Zipser: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Josefine Birnbaum: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Georg Link: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Anton Otto: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Hr. Schlick: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. Anna Schendler: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  23. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 272]

    Art der Aufführung: 236. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  24. Maß für Maß
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; nach Delius' Ausgabe für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Vincke, Gisbert von (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1872

    Titel in Vorlageform: Maaß für Maaß

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 1]

    Art der Aufführung: 1. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog Vincentio. Leopold Teller: seiner Rath Graf Angelo. Hr. Weiß: seiner Rath Escalus. Hermann Trotz: Cavalier Claudio. Carl Josef Mittell: Cavalier Lucio. Hermine Bland: Claudio's Schwester, Novize in St. Clarens Kloster Isabella. Josefine Birnbaum: Novize in St. Clarens Kloster Mariana. Oswald Hancke: Junker Schaum. Wilhelm Hänseler: ein Franziskaner Bruder Thomas. Bernhard Gitt: Der Schließer des Gefängnisses. Ernst Julius Engelhardt: ein Polizeidiener Elbogen. Joseph Tietz: Aufwärter Pompejus. Karl Bahrdt: Angelo's Diener.

  25. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Kuntze, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Leo, Julius (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Holz, Frl.; Birnbaum, Josefine; Ehrke, Paul; Hasemann, Wilhelm; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Bahrdt, Karl; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1872

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 40]

    Art der Aufführung: 40. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Julius Leo: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Kornelia Haas: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Kuntze: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Holz: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Paul Ehrke: Lord Caterpillar. Wilhelm Hasemann: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Beduine.