Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2459 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2459.

Sortieren

  1. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1900

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1900

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1901

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  4. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1901

    Art der Aufführung: Wohltätigkeitsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  5. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Haffner, Carl (Bearbeiter/in); Genée, Richard (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1906

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  6. Carmen
    Oper in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1907

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizet, Georges (Komponist/in); Mérimée, Prosper (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1907

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 58. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  7. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung / 64. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  8. Das Ewig-Weibliche
    Ein heiteres Phantasiespiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Misch, Robert (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Die schöne Melusine" von Mendelssohn, 2) Entree Act von Schubert, 3) Gavotte von Clarenz, 4) Legende von Striebe. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung / 86. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Feldherr der Hellenen Lysander. Hans Fender: sein Waffenknecht Mancs. Zelia Normann: Königin der Amazonen Antiope. Bertha Römer: ihre Ministerin Lampito. Melanie Ermarth: im Hofe der Königin Chloe͏̈. Else Proft: im Hofe der Königin Sostrate. Cäcilia Mendelssohn: im Hofe der Königin Euphrosyne. Karl Rückert: ein hellenischer Krieger Eupolis. Max Reimer: ein Meder Pilesar. Margarete Knöfler: Palastcommandantin Myrrho. Eduard Mathes: hellenischer Anführer Artiades. Julius Klott: hellenischer Anführer Bleipyros. Friedrich Duwald: hellenischer Anführer Chremylos. Lina Bernhardt: Geheimschreiberin Prokte. Helene Trommsdorff: Magd Lampitos Timokleia. Emmy Dietzmann: Magd Lampitos Thratte. Ella Reimers: Eine Magd.

  9. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 245.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Frl. Anna von Szekrenyessy und zweites Gastspiel des Herrn Hermann Jadlowker. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Jadlowker: ein Prinz Tamino. Theo Wünschmann: Der Sprecher. Felix Stegemann: Erster Priester. Bernhard Butterweck: Zweiter Priester. Caroline Steinmann-Lampé: Die Königin der Nacht. Anna von Szekrenyessy: ihre Tochter Pamina. Helene von Rodriguez: Erste Dame der Königin. Rudolfine Himmer: Zweite Dame der Königin. Olga Randen: Dritte Dame der Königin. Cäcilia Mendelssohn: Erster Genius. Margarete Knöfler: Zweiter Genius. Ida Danninger: Dritter Genius. Karl Neldel: ein Vogelfänger Papageno. Katharina Bäcker: Ein altes Weib (Papagena). Hans Mirsalis: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Oskar Weiß: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.

  10. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 119.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Emmy Swicher: Eine Dienstmagd.

  11. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruslan und Ludmilla" von Glinka, 2) Vorspiel zum 1. Act Bettlerin vom Pont des Arts von Karl Ohnesorg, 3) Lichtertanz der Bräute von Kaschmir von Rubinstein, 4) Vorspiel vom V. Act "Manfred von Reinecke. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond des Rigaere Stadttheaters. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Emmy Swicher: Eine Dienstmagd.

  12. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 191.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  13. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1900

    Zwischenacts-Musik: Ouverture Albin von Fr. von Flotow, 2) Domino-Gavotte von A. Oelschlegel, 3) Im Frühroth, Tonstück von W. Herfürth, 4) Kriegsmarsch der Priester von Athalia von Mendelsohn. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. 53. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  14. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Autor/in); Thiele, Richard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Schumacher, Adolf (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1900

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  15. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging
    Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Erschienen: 01. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Biankevic, Wally (Schauspieler/in); Biankevic, Fanny (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Weber, Amalie (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Lehmann-Haupt, Therese (Autor/in); Laubner, Julius (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1914

    Tänze, von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert: Im 3 Bilde: Tanz der Edelsteine, Tanz der Zwerge, Im 4. Bilde: Hexentanz, Im 5. Bilde: Im Nixenreich, Blumenreigen, Im 6. Bilde: Puppenduett, 4 Rotkäppchen, Schlußgalopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 147.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Die Mutter. Alexander Grosset: Der Vater. Charlotte Becker: Hans. Frl. Ronné: Mariechen. Martha Lapnäk: Erster Engel. Lydia Bader: Zweiter Engel. Stella Freudendorff: Dritter Engel. Cäcilia Mendelssohn: Vierter Engel. Bernhard Butterweck: Zwerg Koch. Stephan Scheibler: Zwerg Kellermeister. Julie Kawschas: Zweiter Zwerg. Irma Schlucké: Vierter Zwerg. Josefine Scheibler: Erste Hexe. Margarete Knöfler: Zweite Hexe. Melitta Wernay: Die Nixenkönigin. : Wellgunde. : Undine. Julie Enzinger: Erste Nixe. Vilma Janson: Zweite Nixe. Felix Stegemann: Erster Meerkobold. Max Becker: Zweiter Meerkobold. : Ein Krokodil. Karl Martin: Ein Bär. Hermann Weißbein: Ein Seeschlange. Heinz Hammerling: Eine Eule. Alma BöhmGusti Manowsky

  16. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Erschienen: 06. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knauth, Leander (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Eggers, Frl. (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 212] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 212. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Klupp und Frl. Eggers a.D. (auf Engagement). . Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Edmund Hansen: Gastwirt Rüder. Amanda Görtz: Frau Rüder. Felix Stegemann: Kellerman. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Hermann Weißbein: Bedienter Glanz. Stephan Scheibler: Bedienter Reuter.

  17. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juni 1909

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Haffner, Carl (Bearbeiter/in); Genée, Richard (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1909

    Art der Aufführung: 141. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  18. Carmen
    Oper in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizet, Georges (Komponist/in); Mérimée, Prosper (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1911

    Art der Aufführung: 9. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  19. Carmen
    Oper in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizet, Georges (Komponist/in); Mérimée, Prosper (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1914

    Art der Aufführung: 53. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  20. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Ella (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 81. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Helene Normann: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. August Markwordt: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Rudolf Jahn: Excellenz von Eschen. Max Reimer: Kammerherr von Roden. Karl Rückert: Hausminister Excellenz von Buchen. Carl Graumann: Hofjagdjunker von Hellmuth. Lina Bernhardt: Gräfin Birkenfeld. Adolf Schumacher: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Ella Eckelmann: seine Tochter Vicky. Zelia Normann: Baroneß Hertha Wallberg. Walter Thomaß: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Emmy Swicher: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  21. Mauerblümchen
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 285.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 284. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: Tapetenfabrikant Justus Wörmann. Walter Thomaß: sein Neffe Paul Wörmann. Karl Rückert: Eduard Marberg. Bertha Römer: seine Frau Henriette. Bertha Römer: seine Tochter Edith. Max Reimer: pensionirter Beamter Spangenbach. Helene Normann: seine Tochter Franziska. Fritz Schwemer: Martin Volz. Rudolf Jahn: Doctor Lucas. Julia Hoffmann: seine Tochter Jenny. Emmy Swicher: seine Tochter Hermine. Felix Stegemann: Assessor Kremnitz. Adolf Schumacher: Commissionsrath Hermann. Julius Klott: Amtsrichter Menzel. Otto Hilprecht: Tapezierer Krause. Lina Bernhardt: Haushälterin Brigitte. Friedrich Duwald: Buchhalter Hinze. Bernhard Butterweck: Hausdiener Anton. Hans Nelius: Diener bei Marberg Lorenz.

  22. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 49.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  23. Das Stiftungsfest
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 83.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Advocat Dr. Scheffler. Helene Normann: seine Frau Bertha. Adolf Schumacher: Commerzienrath Bolzau. Lina Bernhardt: seine Frau Wilhelmine. Helene Trommsdorff: ihre Nichte Ludmilla. Leopold Saar: Dr. Steinkirch. Robert Matthias: Hartwig. Karl Rückert: Festordner Brimborius. Felix Stegemann: Vereinsdiener Schnake. Bernhard Butterweck: Diener bei Bolzau Franz. Hans Nelius: Ein Diener bei Scheffler.

  24. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (Schauspieler); Graumann, Carl (Schauspieler); Reimer, Max (Schauspieler); Normann, Zelia (Schauspielerin); Stegemann, Felix (Schauspieler); Rückert, Karl (Schauspieler); Wilhelmi, Josef (Schauspieler); Saar, Leopold (Schauspieler); Klott, Julius (Schauspieler); Hilprecht, Otto (Schauspieler); Läutner, Alfred (Schauspieler); Matthias, Robert (Schauspieler); Springer, August (Schauspieler); Schumacher, Adolf (Schauspieler); Weinrich, Josef (Schauspieler); Nelius, Hans (Schauspieler); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler); Butterweck, Bernhard (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor); Schwemer, Fritz (Regisseur)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) "Rosamunde" <Ouverture> von Schubert, 2) Der Sturm von David, 3) Arie von Pergolese, 4) Die Ruhe von Löschhorn, 5) Trauermarsch von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: regierender Graf von Moor Maximilian. Carl Graumann: sein Sohn Carl. Max Reimer: sein Sohn Franz. Zelia Normann: seine Nichte Amalie. Felix Stegemann: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Karl Rückert: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Josef Wilhelmi: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Leopold Saar: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Julius Klott: Libertiner, nachher Bandit Roller. Otto Hilprecht: Libertiner, nachher Bandit Razmann. Alfred Läutner: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Robert Matthias: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. August Springer: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Adolf Schumacher: Eine Magistratsperson. Josef Weinrich: ein alter Diener Daniel. Hans Nelius: Ein Edelmann. Friedrich Pickaneser: Wirth. Bernhard Butterweck: Ein Räuber.

  25. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.