Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1942 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1942.

Sortieren

  1. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juli 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1913

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Undine
    Romantisch-komische Oper in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juli 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1913

    Schmuckelemente: Schillerkopf

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Die Journalisten
    Lustspiel
    Erschienen: [1926]
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenthal, Friedrich; Kruse, Georg Richard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 6603/6604
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 160 S., Notenbeil., 8°
  4. Eulenspiegel <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1839

    Art der Aufführung: 104. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Naßi. Clementine Günther: Dorothea.

  5. Blitzableiter
    Genrebild in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gensichen, Otto Franz (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 303]

    Art der Aufführung: 261. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Landpfarrer Starke. Caroline Bachmann: seine Gattin Frau Starke. Heinrich Grans: Rector, ihr Sohn Friedrich Starke. Blanda Zipser: ihre Tochter Clara. Georg Link: Dr. Phil., Lehrer Berg. Paul Langner: Sohn des Rector Starke Curt. Friedrich Richard Saalbach: Ein Briefträger.

  6. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Ernst, Hermann (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1873

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 61]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Marie Räder: ihre Freundin Marie. Hr. Werner: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hr. Lebrecht: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Adolf Klein: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hermann Temmel: Erster Soldat. Berthold Glesinger: Zweiter Soldat.

  7. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Oswald Barnau. Caroline Bachmann: seine Schwester Ulrike. Josefine Birnbaum: seine Schwester Irmgard. Blanda Zipser: seine Nichte Ottilie. Frau Bethmann: seine Tante, Wittwe Adelgunde von Halten. Georg Link: Kind Dietrich. M. Doriat: Kind Iduna. Josef Geiger: Barnau's Freund Dr. Bruno Wismar. Hermann Trotz: Arzt Dr. Offenburg. Joseph Tietz: Schummrich. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister in Barnau's Hause Weithold. Therese Hüttner: Haushälterin in Barnau's Hause Thusnelda. Hermine Schöppel: Kammermädchen Philippine.

  8. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Geiger, Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Giers, Frl.; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Josef Geiger: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Oswald Hancke: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Friedrich Richard Saalbach: Der Oberpedell. Marie Räder: Erste Nachbarin der Frau Munke. Frl. Giers: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Berthold Glesinger: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  9. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roch, Hr. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Hermine Bland: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Anton Otto: Baronet Francis Steenworth. Hr. Roch: Esquire Edward Harder. Anna Haverland: Wittwe Lady Georgine Clarens. Franziska Gutperl: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Marie Therese Bahrdt: in Rochesters Hause Gratia Poole. Wilhelm Schwendt: Diener in Rochsters Hause Sam. Hermann Temmel: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  10. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  11. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1834

    Art der Aufführung: 87. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  12. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1834

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  13. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Hr. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Stein: Minister Don Ferrando. Wilhelm Pögner: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Josef Eichberger: ein Gefangener Florestan. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Gotthilf Leberecht Berthold: Kerkermeister Rocco. Clementine Günther: seine Tochter Marzelline. Albert Lortzing: Pförtner Jaquino. Hr. Schuhmann: Ein Hauptmann.

  14. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 65]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Heinrich Stürmer: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Hermann Trotz: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregimente Max Piccolomini. Heinrich Grans: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Wilhelm Hänseler: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Joseph Tietz: General der Kroaten Isolani. Leopold Teller: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Anton Otto: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Ludwig Seidel: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Gitt: Commandant von Eger Gordon. Julius Lippé: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Weiß: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Julius Neumann: Ein schwedischer Hauptmann. Paul Ehrke: Ein Gefreiter von Pappenheims Kürassieren. Julius Leo: Erster Kürassier. Balthasar Platz: Zweiter Kürassier. Friedrich Richard Saalbach: Astrolog Baptista Seni. Frau Bethmann: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Josefine Birnbaum: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Frl. Hüller: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Böhnke: Ein Adjutant. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Wallenstein. Frl. Preveaux: Eine Page. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  15. Undine
    Romantisch-komische Oper in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. August 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [04.08.1901]

    Art der Aufführung: Nachmittagsvorstellung

    Schmuckelemente: Brustbild Schillers in Ornamentrahmen

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, F. (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1870

    Art der Aufführung: 70te Vorstellung (127te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Marie Walter: seine Tochter Marie. Hermann Philippi: Ritter Graf von Liebenau. Josef Peter Peretti: sein Knappe Georg. Josef Franz Jaskewitz: Ritter aus Schwaben Adelhof. Sophie Rathmann: Marien's Erzieherin Irmentraut. Otto Dornewaß: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Hr. Henning: Ein Schmiedgeselle.

  17. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Giers, Frl. (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Wünsche, Frl. (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 244]

    Art der Aufführung: 219. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Wünsche, vom Stadttheater in Frankfurt a.M., u. Frl. Giers, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Bernhard Gitt: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Frl. Wünsche: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Georg Link: Baronet Francis Steenworth. Anton Otto: Esquire Edward Harder. Frl. Giers: Wittwe Lady Georgine Clarens. Caroline Bachmann: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Franziska Gutperl: in Rochesters Hause Gratia Poole. Hr. Schlick: Diener in Rochsters Hause Sam. Hermann Temmel: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  18. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüller, Frl. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Langner, Paul; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Krause, Edmund; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Pestner, Ernestine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Einöder, Josef (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1872

    Im 2. Akt: Walzer[Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 84]

    Art der Aufführung: 83. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Her Temmel, vom Stadttheater in Düsseldorf, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermine Bland: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Carl Josef Mittell: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Leopold Teller: sein Kammerdiener Wolf. Hermann Temmel: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Heinrich Grans: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Wilhelm Hasemann: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl August Weber: Flottwells Freund Herr von Praling. Julius Leo: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Hüller: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Julius Lippé: Ein Kellermeister. Albert Scheibe: Ein Diener. Caroline Bachmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Josef Einöder: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Gretchen Pabst: Kind der Rosa Hans. Edmund Krause: Kind der Rosa Hiesel. Ernestine Pestner: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  19. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Nach der Bearbeitung von E. Devrient
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (Übersetzer/in); Hüller, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 32]

    Art der Aufführung: 32. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Prinz von Verona Escalus. Wilhelm Hasemann: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Leopold Teller: Partei-Haupt Capulet. Friedrich Richard Saalbach: Partei-Haupt Montague. Hermann Trotz: Montague's Sohn Romeo. Georg Link: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Mercutio. Bernhard Gitt: Montague's Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Heinrich Grans: Neffe des Grafen Capulet Tybalt. Heinrich Stürmer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Julius Lippé: Franziskaner Bruder Marcus. Frl. Hüller: Romeo's Diener Balthasar. Auguste Reppert: Ein Page des Grafen. Frl. Widmann: Gräfin Capulet. Hermine Bland: Capulet's Tochter Julia. Caroline Bachmann: Julia's Wärterin. Hr. Böhnke: Diener Montague's Abraham. Joseph Tietz: Diener Capulet's Peter. Hr. Schlick: Diener Capulet's Gregorio. Hr. Weiß: Ein Apotheker.

  20. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Preuß, Anna (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 3]

    Art der Aufführung: 3. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Anna Preuß: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  21. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Claar-Delia, Hermine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 210]

    Art der Aufführung: 188. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Delia, vom Königlichen Landestheater in Prag, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Anna Schendler: seine Tochter Ida. Hermine Claar-Delia: Adelheid Runeck. Josef Geiger: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Hr. Brüning: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Hr. Schlick: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Joseph Tietz: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Wilhelm Hänseler: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Anton Otto: sein Sohn Fritz. Wilhelm Schwendt: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  22. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 6]

    Art der Aufführung: 6. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  23. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1874

    {Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Robert Alexander Ludwig: Eine Magistratsperson.

  24. Wiener in Berlin
    Lieder-Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Beckär, Frl. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Holtei, Karl von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1834

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein reicher Privatmann Hubert. Albert Lortzing: sein Sohn Franz. Carl Friedrich Baudius: dessen Freund Eugen. Charlotte Sofie Lortzing: in Huberts Diensten Babeth. Frl. Wagner: in Huberts Diensten Kathi. Frl. Beckär: Wittwe Louise von Schlingen. Amalie Baldenecker: ihr Mädchen Dörthe.

  25. Napoleons Anfang, Glück und Ende <Szenen>
    Historisches Gemälde nach Dumas
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dumas, Alexandre (Vorlage); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1836

    Titel in Vorlageform: Napoleon in Rußland

    Art der Aufführung: 11. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Kaiser der Franzosen Napoleon. Friedrich Richard Saalbach: General Rapp. Hr. Gürtler: Ordonanz-Offizier. Hr. Linke: Sergeant der alten Garde Houbert. Alexander Richard Anschütz: Lieutenant Dugommier. Hr. Hofmann: Garde de l'Aigle. Friedrich Wilhelm Scheibler: Sergeant der jungen Garde. Heinrich Ludwig Barthels: Secretair. Hr. Elbert: Secretair. Hr. Lubeck: Secretair.