Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1358 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 1358.

Sortieren

  1. Der Schwätzer
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Leander. Carl David Stegmann: sein Vetter Valer. Franziska Romana Koch: Clarisse. Sophie-Elisabeth Böck: Tante der Clarisse Cephise. Christine Sophie Henriette Brand: Clarissens Mägdchen Hannchen. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: Leonore. Auguste Scholz: Agathe. Johanna Christine Schüler: Hortensia. Regine Neuhaus: Laurette. Karoline Stegmann: Melite. Johann Jakob Müller: Ein Bedienter.

  2. Das Muttersöhnchen, oder Der Hofmeister
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem Padre di Famiglia, des Hrn. Goldoni, aus dem Italiänischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein reicher Kaufmann Herr Mordeck. Sophie-Elisabeth Böck: seine zweyte Frau Frau Mordeck. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn erster Ehe Wilhelm. August Wilhelm Iffland: sein Sohn zweyter Ehe Friedrich. Johann Christian Frischmuth: Herr Docktor Wurm. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Caroline. Auguste Scholz: seine Tochter Leonore. Friedrich Karl Koch: Hofmeister bey Mordecks Söhnen Puffer. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau Mordeck Christine. Georg Ludwig Leo: Mordecks Bedienter Franz. Carl Julius Christian Schüler: ein Kaufmann Herr Rimmer.

  3. Der Faßbinder
    Eine Operette in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Audinot, Nicolas-Médard (Vorlage); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Faber, Johann Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: der Faßbinder Martin. Franziska Romana Koch: seine Pflegetochter Hannchen. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ihr Liebhaber Steffen. Johann Christian Frischmuth: sein Oheim Velten. Friedrich Karl Koch: ein Trunkenbold Vater Sepp.

  4. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  5. Das redende Gemälde
    Eine komische Operette in einem Akte ; Nach dem Tableau parlant des Herrn Anseaume
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anseaume, Louis (Vorlage); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1777

    Titel in Vorlageform: Das redende Gemählde

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Franziska Romana Koch: eine Wayse Isabelle. Regine Neuhaus: ihr Mägdchen Colombine. Johann Christian Frischmuth: Issabellens Vormund, verliebt in Isabellen Cassander. Christian Ludwig Karl Neuhaus: sein Neffe, Isabellens Liebhaber von Linden. Johann Ernst Dauer: Lindens Bedienter Peter.

  6. Sind die Verliebten nicht Kinder!
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem verliebten Zänkern aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Sophiens und Amaliens Onkel Fabriz. Franziska Romana Koch: Sophie. Johanna Christine Schüler: eine Wittwe Amalie. Johann Ernst Dauer: Sophiens Liebhaber Strahlheim. Karoline Stegmann: seine Schwägerin Madam Wallberg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron Hoburg. Johann Christian Frischmuth: ein Freund des Strahlheim Ollmer. Christine Sophie Henriette Brand: in Fabrizens Diensten Lisette. Johann Friedrich Hönike: in Fabrizens Diensten David. Friedrich Karl Koch: Strahlheims Bedienter Heinrich.

  7. Die Sitten der Zeit
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Beck, Heinrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Saurin, Bernard Joseph (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann David Beil: ein reicher Finanzier, Vater der Julie Geront. Sophie-Elisabeth Böck: Schwester des Geront Die Gräfinn. Auguste Scholz: Julie. Johanna Christine Schüler: Cidalise. August Wilhelm Iffland: Der Marquis. Heinrich Beck: Dorant. Carl Julius Christian Schüler: Haushofmeister des Marquis Dümont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Gräfinn Finette.

  8. Die Ungetreuen
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barthe, Nicolas-Thomas (Vorlage); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Franziska Romana Koch: eine junge Wittwe Dorimene. Regine Neuhaus: ihre Muhme Angelique. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Dorimenens Liebhaber Marquis von Valsain. Johann Ernst Dauer: Angeliquens Liebhaber Chevalier Dormilli. Friedrich Karl Koch: Mondor. Johann Jakob Müller: Ein Bedienter.

  9. Der Essigmann mit seinem Schubkarren
    Ein Drama in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Mercier, Louis Sébastien (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Negotiante Herr Delomer. Auguste Scholz: seine Tochter Mademoisell Delomer. Johann Ernst Dauer: Liebhaber der Mademoiselle Delomer Herr Jüllefort. Conrad Ekhof: ein Essighändler Der alte Dominique. August Wilhelm Iffland: dessen Sohn Der junge Dominique. Carl David Stegmann: ein Juvelierer Herr du Saphir. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.

  10. Die Comödie aus dem Stegreife
    Eine Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspielern); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler); Ekhof, Conrad (Schauspieler); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler); Müller, Johann Jakob (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor); Poisson, Philippe (Vorlage)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Der Graf. Sophie-Elisabeth Böck: seine Gemalinn Die Gräfinn. Johanna Christine Schüler: ihre Tochter Isabelle. Conrad Ekhof: des Grafen Freund Damis. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Isabellens Liebhaber Erast. Christine Sophie Henriette Brand: Isabellens Mägdchen Lisette. Friedrich Karl Koch: Erasts Bedienter Frontin. Jakob Joseph Ernst: der Gärtner Lucas. Johann Jakob Müller: Ein Bedienter.

  11. Der Spleen, oder Einer hat zu viel, der Andre hat zu wenig
    Eine Comödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Lord Heckingborn. Sophie-Elisabeth Böck: dessen Schwester Lady Dorfer. Franziska Romana Koch: dessen Tochter Jenny. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Lord Beagelsted. Johann Ernst Dauer: Esquire Fletcher. Johann David Beil: Sachverwalter des Lord Heckingborns Blunt. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Fletchers Georg. Johann Jakob Müller: Bedienter des Heckingborns Andrews. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Bedienter der Lady.

  12. Der Advokat Patelin
    Eine Comödie in drey Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Brueys, David Augustin de (Autor/in); Palaprat, Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1777

    Titel in Vorlageform: Der Advocat Patelin

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Advocat Herr Patelin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Patelin. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Tochter Henriette. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Bediente, Braut von Agnelet Colette. Johann Christian Frischmuth: ein reicher Tuchhändler Herr Wilhelm. Johann Jakob Müller: sein Sohn Valer. Friedrich Karl Koch: Schäfer in Wilhelm Diensten Agnelet. Johann David Beil: ein Richter Herr Bartolin.

  13. Die Freundschaft auf der Probe
    Eine Operette in zween Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Ernst Dauer: ein englisches Parlaments-Glied Nelson. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Schwester Lady Julie. Franziska Romana Koch: eine junge Indianerin, die dem Nelson anvertrauet worden Coralli. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Schiffscapitain Blandfort. Johanna Christine Schüler: Kammerfrau der Julie und Coralli Hubert. Johann Friedrich Hönike: Ein Singmeister. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Notarius.

  14. Der sehende Blinde
    Eine Comödie ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifried, Carl Heinrich (Übersetzer/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Le Grand, Marc-Antoine (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Seeofficier Damon. Johann Jakob Müller: sein Neffe Leander. Karoline Stegmann: eine junge Wittwe Leonore. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Lisette. Sophie-Elisabeth Böck: Die Tante der Leonore. Johann Ernst Dauer: Doctor Saft. Carl David Stegmann: Der Notarius. Friedrich Karl Koch: Damons Diener Caspar.

  15. Der Freigeist
    Ein Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegmann, Karoline (GefeierteR); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1777

    Titel in Vorlageform: Der beschämte Freygeist

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Adrast. Johann Michael Böck: Theophan. Conrad Ekhof: Lisidor. Franziska Romana Koch: Tochter des Lisidor Juliane. Karoline Stegmann: Tochter des Lisidor Henriette. Sophie-Elisabeth Böck: Mutter des Lisidor Frau Philane. Johann Christian Frischmuth: des Theophans Vetter Araspe. Friedrich Karl Koch: Johann. Johann Ernst Dauer: Martin. Christine Sophie Henriette Brand: Lisette. Karoline Stegmann: Ein Wechsler.

  16. Der Postzug, oder Die noblen Paßionen
    Eine Comödie in zween Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Ayrenhoff, Cornelius von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Baron von Forstheim. Sophie-Elisabeth Böck: Die Baroninn. Johanna Christine Schüler: ihre Tochter Leonore. Johann Michael Böck: ihr bestimmter Bräutigam Graf von Reitbahn. Johann Ernst Dauer: Graf von Blumenkranz. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Major Rheinberg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Hauptmann Edelsee. Carl Julius Christian Schüler: Des Barons Verwalter. Christine Sophie Henriette Brand: die Kammerjungfer Lisette. Conrad Ekhof: Ein Notarius. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.

  17. Die Jäger und das Milchmädchen
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Anseaume, Louis (Autor/in); Duni, Egidio (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1777

    Titel in Vorlageform: Die Jäger und das Milchmägdchen

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl David Stegmann: Bauer Miklas. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bauer Caspar. Regine Neuhaus: ein Milchmägdchen Röschen.

  18. Der Jahrmarkt
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (GefeierteR); Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Benda, Georg (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Obrist. August Wilhelm Iffland: Der Lieutenant. Carl Julius Christian Schüler: sein Feldwebel Fickfack. Johann Ernst Dauer: ein junger Bauer Lucas. Auguste Scholz: seine Braut Bärbchen. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Eva. Johann Christian Frischmuth: Bärbchens Vater Paul. Christine Sophie Henriette Brand: eine Tyrolerin Lehnchen. Carl David Stegmann: ein Weinschenk Greif. Johann David Beil: Bauer Tobys. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bauer Jeremies. Johann Jakob Müller: Bauer Michel. Johann Friedrich Hönike: Bauer Jobst.

  19. Der Zweikampf
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Schlosser, Johann Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1777

    Titel in Vorlageform: Der Zweykampf

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Geront. Sophie-Elisabeth Böck: seine zweyte Ehegattin Isabelle. Regine Neuhaus: seine Tochter ersterer Ehe Henriette. Johann Michael Böck: Leander. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Freyberg. Johann Ernst Dauer: Valer. Christine Sophie Henriette Brand: Henriettens Mägdchen Lisette. Carl David Stegmann: Leanders Bedienter Heinrich. Johann Friedrich Hönike: Valerens Bedienter Johann. Georg Ludwig Leo: Ein Bedienter vom Geront.

  20. Die zwei Geizigen
    Eine Operette in zween Akten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (Sänger/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Sänger/in); Frischmuth, Johann Christian (Sänger/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Sänger/in); Neuhaus, Regine (Sänger/in); Hönicke, Johann Friedrich (Sänger/in); Müller, Johann Jakob (Sänger/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Sänger/in); Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges (Autor/in); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1777

    Titel in Vorlageform: Die zween Geizigen

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: der eine Geizige, gebohrner Franzose Martin. Christian Ludwig Karl Neuhaus: sein Vetter, gebohrner Franzose Robert. Johann Christian Frischmuth: Wechlser und er andere Geizige, gebohrner Franzose Gripon. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Muhme, gebohrne Franzosin Henriette. Regine Neuhaus: ihr Mägdchen, gebohrne Franzosin Madelon. Johann Friedrich Hönike: Aga der Janitscharen Ali. Johann Jakob Müller: ein niedriger Kriegsbedienter Osmann. Johann Wilhelm Backhaus: ein niedriger Kriegsbedienter Mustapha.

  21. Mariane
    Eine bürgerliche Tragödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Präsident von Fels. Sophie-Elisabeth Böck: Die Präsidentin. Johann Ernst Dauer: ihr Kind Der Baron. Regine Neuhaus: ihr Kind Mariane. Johann Michael Böck: Neffe der Präsidentin von Waller. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Geistliche. Johann Friedrich Hönike: ein alter Bedienter Philipp.

  22. Der Hufschmidt
    Eine Operette in zween Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quétant, François-Antoine (Vorlage); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in); Philidor, François-André (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: der Hufschmidt Caspar. Regine Neuhaus: seine Schwester Claudine. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Tochter Nanette. Johann Ernst Dauer: Nanettens Liebhaber Töffel. Johann Christian Frischmuth: der Kutscher vom Guthe Streigel. Johann Friedrich Hönike: ein Müller Bastian. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Bauer Balthasar.

  23. Der weibliche Hauptmann
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Montfleury, Antoine Jacob (Vorlage); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Herr Schwarz. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: Frau Schwarz. Johanna Christine Schüler: Lucinde. Sophie-Elisabeth Böck: Lucindens Muhme Charlotte. August Wilhelm Iffland: Lucindens Liebhaber Damon. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Corporal Buckel. Christine Sophie Henriette Brand: Lucindens Mägdchen Kätchen. Georg Ludwig Leo: Damons Bedienter Jacob.

  24. Die Poeten nach der Mode
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: Herr Geronte. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Geronte. Johanna Christine Schüler: Henriette. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Valer. Conrad Ekhof: Dunkel. Johann Ernst Dauer: Reimreich. Johann David Beil: Johann.

  25. Weibergeklatsche, oder Ein Qui pro Quo
    Eine Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Kaufmann Herr Gutmann. Johanna Christine Schüler: dessen Tochter Mamsel Luise. Sophie-Elisabeth Böck: eine Verwandtinn von Gutmann Jungfer Aelsterinn. Karoline Stegmann: eine Puz- und Kopfzeugmacherinn Jungfer Bachstelzinn. Regine Neuhaus: Tochter eines Finazraths Mamsel Dohlinn. Christian Ludwig Karl Neuhaus: der Luise Bräutigam Herr Ferdinand. Johann Friedrich Hönike: dessen Bedienter Johann. Christine Sophie Henriette Brand: der Luise Mägdchen Hannchen.