Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 124 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 124 von 124.
Sortieren
-
[Rezension von: Stockinger, Claudia, Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués, ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas]
-
August Ludwig Hülsen und Friedrich de la Motte Fouqué - Nähe und Distanz zweier Romantiker
-
[Rezension von: Steinecke, Hartmut, Die Kunst der Fantasie, E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk]
-
[Rezension von: Dürbeck, Gabriele, Einbildungskraft und Aufklärung, Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750]
-
[Rezension von: Fauser, Markus, Intertextualität als Poetik des Epigonalen, Immermann-Studien]
-
[Rezension von: Forderer, Christof, Ich-Eklipsen, Doppelgänger in der Literatur seit 1800]
-
[Rezension von: Droste-Hülshoff, Annette von, Die Judenbuche]
-
Der philosophische Arzt im Zeitroman
zur Rolle des Arztes in Karl Immermanns "Die Epigonen" -
[Rezension von: Brüggemann, Diethelm, Makarie und Mercurius, Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre" als hermetischer Roman]
-
[Rezension von: Spreckelsen, Tilman, Das Herz als Kompaß, Androiden im Werk Karl Immermanns]
-
[Rezension von: Kabbala und die Literatur der Romantik, zwischen Magie und Trope, hrsg. von Eveline Goodman-Thau ...]
-
Frühe Erzählungen
-
Frau Jenny Treibel oder "Wo sich Herz zum Herzen find't"
Roman -
Frühe Erzählungen
-
Caroline de la Motte Fouqué und einige ihrer modernen Bewunderer
Beiträge zur Forschung. Eine Einleitung -
Der Großwildjäger als romantischer Held und moderner Übermensch?
Fontanes Jagdgeschichten vom Cap in der vollständigen Fassung des Erstdrucks von 1853 -
Perspektiven und Ergebnisse der Immermann-Forschung seit 1990
-
[Rezension von: Beßlich, Barbara, Der deutsche Napoleon-Mythos, Literatur und Erinnerung 1800 - 1945]
-
"..daß dieses Feuilleton Mecklenburg beherrsche." Friedrich und Karl Eggers, die Berliner Freundeskreise und das Feuilleton der Rostocker Zeitung in den Jahren 1853/54.
mit Karl Eggers' Rezension der Argo von 1854 -
[Rezension von: Böhmer, Sebastian, Fingierte Authentizität, literarische Welt- und Selbstdarstellung im Werk des Fürsten Pückler-Muskau am Beispiel seines "Südöstlichen Bildersaals"]
-
Wozu Ritter in dürftiger Zeit?
ritterliche Lebensläufe in Friedrich de la Motte Fouqués frühen Romanen -
[Rezension von: Trotha, Hans von, Angenehme Empfindungen, Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman]
-
Frau Jenny Treibel oder "Wo sich Herz zum Herzen find't"
Roman -
Frühe Erzählungen