Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 196 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 196.
Sortieren
-
Das deutsche Wort Frühstück
-
Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache: Band 2
-
Kriterien zur Begutachtung von Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache (Stand 1979)
-
Der fremde Stil: Zur kulturellen Vielfalt wissenschaftlicher Textproduktion als Problem interkultureller Germanistik
-
Sprache und Landeskunde
-
Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
-
Sprachwissenschaftliche Einführungen. Ein Leitfaden für Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache und der Auslandsgermanistik zu Beginn des 21. Jahrhunderts
-
Max Frisch und Goethe. Zum Plagiatprofil des "Stiller"
-
Toleranztheorie in Deutschland (1949-1999) : Eine anthologische Dokumentation
-
Das Fremde und das Eigene
Prolegomena zu e. interkulturellen Germanistik -
Das Fremde und das Eigene
Prolegomena zu e. interkulturellen Germanistik -
Landesstudien als kulturwissenschaftliche Essayistik
-
Frischs "Stiller" und Goethes "Werther"
zum Aufweis einer produktiven Rezeption -
Über Bert Brechts "Verhalten in der Fremde"
zu einem Schlüsselthema interkultureller Germanistik -
Kulinaristische Anerkennung - Anerkennung der Kulinaristik
zur Erläuterung einer besonderen Würdigung des Gesamtwerkes von Günter Grass -
Kritische Affirmation
Ludwig Harigs 'Der kleine Brixius' -
Hardt, Stefan: Tod und Eros beim Essen [Rezension]
-
Toleranzforschung
zur Forschungsplanung interkultureller Germanistik; ein Plädoyer -
Ent-fremdete Fremde
Goethes 'Iphigenie auf Tauris' als Drama des Völkerrechts -
Kritische Affirmation
Ludwig Harigs 'Der kleine Brixius' -
Die Mahlzeit auf dem Acker und die schwarze Köchin
zum Rahmenmotiv des Essens in Grass' 'Die Blechtrommel' -
Zur Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik
-
Les études interculturelles d'allemand à l'Université de Bayreuth
remarques sur la structure d'une nouvelle formation fondamentale -
Einige Antworten auf die Frage, Was heißt "interkulturelle Germanistik" und was will die GIG?
-
Mit fremden Augen oder, Fremdheit als Ferment
Überlegungen z. Begründung e. interkulturellen Hermeneutik dt. Lit.