Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Die Brüder Grimm - Leben und Werk
    Material für Veranstaltungen anlässl. d. 200. Geburtstage von Jacob u. Wilhelm Grimm (1985/86); Bestandsverz. d. Stadt- u. Bezirksbibliothek "Wilhelm Weitling" Magdeburg
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Stadt- u. Bezirksbibliothek "Wilhelm Weitling", Magdeburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Brditschke, Ilona; Wiehle, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LC 76055
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob (1785-1863); Grimm, Wilhelm (1786-1859)
    Umfang: 47 S., Ill.
  2. Die Brüder Grimm - Leben und Werk
    Material für Veranstaltungen anläßlich des 200. Geburtstage von Jacob und Wilhelm Grimm (1985/86) ; Bestandsverzeichnis der Stadt- und Bezirksbibliothek Wilhelm Weitling Magdeburg
    Autor*in:
    Erschienen: 1984

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bandoly, Sieglinde (Mitarb.); Grimm, Jacob (GefeierteR); Grimm, Wilhelm (GefeierteR); Brditschke, Ilona (Mitarb.); Wiehle, Martin (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm;
    Umfang: 47 S, Ill
  3. Die Brüder Grimm - Leben und Werk
    Material für Veranstaltungen anlässl. d. 200. Geburtstage von Jacob u. Wilhelm Grimm (1985/86); Bestandsverz. d. Stadt- u. Bezirksbibliothek "Wilhelm Weitling" Magdeburg
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Stadt- u. Bezirksbibliothek "Wilhelm Weitling", Magdeburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 83.552.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Brditschke, Ilona (Verfasser); Wiehle, Martin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LC 76055
    Schlagworte: Biografie
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob (1785-1863); Grimm, Wilhelm (1786-1859); Brüder Grimm; Grimm Familie : 18.-19. Jh.
    Umfang: 47 Seiten, Illustrationen
  4. Bibliothekswandlungen Ost
    15 Jahre Bibliotheksgesellschaft in der Geschichte der Stadtbibliothek Magdeburg ; Festschrift zum 15-jährigen Bestehen der Gesellschaft der Freunde der Stadtbibliothek Magdeburg
    Autor*in:
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Gegründet im Jahr 1525, verdankt die Stadtbibliothek Magdeburg ihre Entstehung der Lutherischen Reformation. Sie gehört zu den ältesten öffentlichen Stadtbibliotheken im deutschsprachigen Raum. Ein Desiderat der Bibliotheksgeschichtsschreibung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 640855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    AN 80531-07 0454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    297032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    BEm 101
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    07 A 1000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    IW 1051 /5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 4061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2007 A 1385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    107 A 50903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Allg 830 Magd/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    M 1199/Bibl.-Ges.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2008.01109:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    BID 335 /003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-1536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    56C/2657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    16 E 1937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    197548 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    57.1062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegründet im Jahr 1525, verdankt die Stadtbibliothek Magdeburg ihre Entstehung der Lutherischen Reformation. Sie gehört zu den ältesten öffentlichen Stadtbibliotheken im deutschsprachigen Raum. Ein Desiderat der Bibliotheksgeschichtsschreibung aufgreifend, wird die enge Verbindung zwischen städtischer Ratsbibliothek und Ratsschule sowie dem Altstädtischen Gymnasium am Beispiel der Stadt Kaiser Otto des Großen aufgezeigt. Dabei wird deutlich, daß vor allem die öffentlichen Bibliotheken der ständigen Begleitung durch die Öffentlichkeit und des bürgerschaftlichen Engagements bedürfen. Ausgehend von den Anfängen der Magdeburger Bibliotheksgesellschaft in den 1920er Jahren wird aufgezeigt, wie nach der politischen Wende 1989/90 in der ehemaligen DDR gravierende gesellschaftliche Wandlungen auch die Bibliotheken und die Leserschaft erfassen und Bürger sich für den Erhalt der Bibliotheken engagieren. Seit 15 Jahren steht die Gesellschaft der Freunde der Stadtbibliothek Magdeburg als Partner zur Seite, um allen Interessierten einen Zugang zu den Bildungsträgern und Medieneinheiten gewährleisten zu können und insbesondere bei der jungen Generation Lesefreudigkeit zu wecken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pfeiffer, Rüdiger (Hrsg.); Wiehle, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865961037; 3865961037
    Weitere Identifier:
    9783865961037
    RVK Klassifikation: AN 80531
    Schriftenreihe: Schriften zur Kulturgeschichte Mitteldeutschlands ; 1
    Schlagworte: Libraries; Libraries; Library clubs
    Umfang: 149 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
  5. Börde-Persönlichkeiten
    biografisches Lexikon der Magdeburger Börde
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Ziethen, Oschersleben

    Das Lexikon stellt Persönlichkeiten der Magdeburger Börde und angrenzender Gebiete in Kurzbiografien vor. Mit seinen Aufnahmekriterien und in der Gestaltung der biografischen Artikel ist es ebenso aufgebaut wie das in diesem Verlag 1999 erschienene... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 488951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Ls V 44 a
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX B3/783(24)
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 1 a : 176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G Ls 4.7./ 781
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 A 2575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I b 314
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    AF 18565 1985
    keine Fernleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    Lex 238
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.12588:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 067 /027
    202 S., zahlr. schw.-w. Abb.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 Aq MAG 016/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H all 443 boe CO 2605
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Kat. I 5414 e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    52/12556
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    43 B 68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    211860 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    Gen 070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Lexikon stellt Persönlichkeiten der Magdeburger Börde und angrenzender Gebiete in Kurzbiografien vor. Mit seinen Aufnahmekriterien und in der Gestaltung der biografischen Artikel ist es ebenso aufgebaut wie das in diesem Verlag 1999 erschienene Buch "Altmark-Persönlichkeiten". Es umfaßt den Zeitraum von Papst Clemens II. im 11. und Erzbischof Ludolf im 12.Jahrhundert bis in die Gegenwart. Noch lebende Personen sind nicht berücksichtigt.Von der Börde wird in biografischer Hinsicht wenig Hervorragendes erwartet. Ihre Bedeutung als wichtige kunsthistorische Landschaft mit bemerkenswerten Klöstern, Kirchen, Schlössern und Parkanlagen, ihre interessante Geschichte im Schnittpunkt der Politik der Erzbischöfe von Magdeburg und der Bischöfe von Halberstadt sowie der Hohenzollern, Askanier und Wettiner wird meist ignoriert oder übersehen. Die Börde ist aber beileibe kein biografisches Niemandsland. So brachte sie ein ganze Phalanx bedeutender Landwirte, Agrarwissenschaftler und Agrar-Unternehmer, oft untereinander verschwippt und verschwägert, hervor. Sie war eine Wiege der deutschen Pflanzenzucht, des Zuckerrüberanbaus und der Zuckerproduktion. Der Weg der deutschen Kaliindustrie begann in Staßfurt. Die Saline Schönebeck war lange Zeit die größte in Preußen. Über mehr als ein halbes Jahrhundert war Barby der Mittelpunkt der weltweit agierenden Herrenhuter Brüdergemeine, in ihrer Bedeutung für die evangelische Kirche und die deutsche Geistesgeschichte durchaus mit dem hallischen Pietismus vergleichbar.In das Biografische Lexikon wurden Personen aufgenommen, die in Orten des Erfassungsbereiches geboren sind, ihr Leben oder längere Lebensabschnitte hier verbrachten. Der Geburts- oder Sterbeort konnte aber nicht das alleinige Kriterium für die Aufnahme sein. Erfaßt wurden auch solche, die sich nur vorübergehend hier aufhielten, manchmal sehr kurz. Dann handelte es sich um Personen von historischer Bedeutung wie Zar Peter den Großen oder den Kanzler Oxenstierna. Von der in der Landschaft bekannten Familie von der Schulenburg wurden Alexander von der Schulenburg, Ehrengard Melusine von der Sch., Graf Hermann Otto Ludwig Karl von der Sch., Graf Johann Matthias von der Sch., Werner von der Sch. aufgenommen.Auch der Grad der Berühmtheit konnte nicht ausschlaggebend sein. Ebenfalls fanden sogenannte "kleine Leute" Beachtung.Das Lexikon soll nicht nur eine Aneinanderreihung von Lebensbeschreibungen mit vielen, manchmal trockenen Daten und Fakten sein. Es stellt mehr als ein notwendiges und hoffentlich nützliches Nachschlagewerk dar. Es soll gleichermaßen die Lust zum Lesen und Entdecken, aber auch zum Nachdenken über die angebotenen Wertungen fördern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935358202
    RVK Klassifikation: NR 6400 ; AF 18565 ; AF 02090
    Schriftenreihe: Mittelland-Bücherei ; 24
    Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete ; 6
    Schlagworte: Magdeburger Börde; Historische Persönlichkeit; Geschichte;
    Umfang: 202 S., zahlr. Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 181 - 185

  6. Die Brüder Grimm
    Leben und Werk ; Material für Veranstaltungen anl. der 200. Geburtstage von Jacob und Wilhelm Grimm <1985/86> ; Bestandsverz. der Stadt- und Bezirksbibliothek "Wilhelm Weitling" Magdeburg
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Stadt- und Bezirksbibliothek u.a., Magdeburg

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Brosch. I 31.744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    86 A 27116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    5268
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 49425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Brditschke, Ilona; Wiehle, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 47 S, Ill, 20 cm
  7. 450 Jahre Magdeburger Stadtbibliothek
    anlässlich der 450-Jahrfeier der Magdeburger Stadtbibliothek
    Erschienen: [1975]
    Verlag:  Stadt- und Bezirksbibliothek, Magdeburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    503927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    30 MA 5380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Brosch. II 5835
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    gp 4800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Kirchlicher Zentralkatalog Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    79 A 14215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    M 814
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    M 814a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2010.06542:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    97080 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    26.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 64 S., Ill., 8°
  8. Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
    Stift, Pädagogium, Museum
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Ziethen, Oschersleben

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    K 7 Mag 1995
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    20a M 152
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1996:1258
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    GBH 142.2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    D-II-5612
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2906-2456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    TOP-Magd:17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesstelle für Museumswesen , Fachbereich Volkskultur, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    96 4 50141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 96/132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NF 1/4353
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    GO-Ma 156/40
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-KB Magdebu 20
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    G II 2875/10
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 1 b : Magd 212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    Lb/7/856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Bk 289-4
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    I7/380/97
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    96 B 1209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Bm 5524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LK 47640 107 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 1996/2065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    96/20698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 B 164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:MM:1200:::1995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gsw 522:m193/p94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    ARL D7237
    keine Fernleihe
    Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Bibliothek
    28.05 Magde-1 1995:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    1996 b 540:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    97.15231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    1996 b 540:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4 Kk MAG 015/29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    46a/2178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    36 B 525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku B 2386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    4°-140 547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    4°-140 547/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    46.4° 239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Puhle, Matthias (Hrsg.); Hagedorn, Renate (Klosterleit.); Olbrich, Gudrun (Mitarb.); Wiehle, Martin (Mitarb.); Wittek, Gudrun; Bednarz, Ute (Mitarb.); Elsner, Tobias von (Mitarb.); Förster, Uwe (Mitarb.); Gellner, Uwe (Mitarb.); Hansmann, Cordula (Mitarb.); Kärgling, Karlheinz (Mitarb.); Machholz, Erika (Mitarb.); Mayrhofer, Wolfgang (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3928703773
    RVK Klassifikation: LK 47640
    Körperschaften/Kongresse:
    Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
    Schlagworte: Stift Unser Lieben Frauen Magdeburg; Architektur; Geschichte; ; Stift Unser Lieben Frauen Magdeburg; Geschichte; ; Stift Unser Lieben Frauen Magdeburg; Architektur; Geschichte; ; Stift Unser Lieben Frauen Magdeburg; Geschichte;
    Umfang: 352 S., zahlr. Ill., Kt.
  9. Magdeburger Bibliothekenführer
    Autor*in:
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Bibliotheksausschuss der Stadtverordnetenversammlung, Magdeburg

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1965 B 178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1965 B 195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 A 14330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    114534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Brosch. I 25.992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    66.1302 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Pon Yd 1077 t/50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 S 9166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    1966 a 89:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    65 A 1809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ac II 635/55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    58467 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heinz, Emil (Red.); Wiehle, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 44 Seiten, Illustrationen, Karten
  10. Die Brüder Grimm - Leben und Werk
    Material für Veranstaltungen anläßlich des 200. Geburtstage von Jacob und Wilhelm Grimm (1985/86) ; Bestandsverzeichnis der Stadt- und Bezirksbibliothek Wilhelm Weitling Magdeburg
    Autor*in:
    Erschienen: 1984

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    quer-8° Ma 122
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    809767
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    ^4/^39 MA 3742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2811-2381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3328. Ex.
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3325. Ex.
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3327. Ex.
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3326. Ex.
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3322. Ex.
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3323. Ex.
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3324. Ex.
    keine Fernleihe
    Museum Haldensleben
    IX A6/3321. Ex.
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    85 A 7073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Börde-Museum Burg Ummendorf
    5991
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bandoly, Sieglinde (Mitarb.); Grimm, Jacob (GefeierteR); Grimm, Wilhelm (GefeierteR); Brditschke, Ilona (Mitarb.); Wiehle, Martin (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm;
    Umfang: 47 S, Ill
  11. Altmark-Persönlichkeiten
    biografisches Lexikon der Altmark, des Elbe-Havel-Landes und des Jerichower Landes
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Ziethen, Oschersleben

    Rez.: Manfred Köppe. - In: Sachsen-Anhalt: J.f. Natur- u. Heimatfreunde 9 (1999) 3, S. 31-32. - ZB 7513 Dieses Lexikon ist ein Versuch, Persönlichkeiten aus der Altmark und angrenzenden Gebieten in Kurzbiografien vorzustellen. Der Zeitraum erstreckt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 412529
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 422881
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Ls V 45
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NR 6400 W645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2007 A 18673
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museum Haldensleben
    IX B3/783(17)
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 1 a : Alt 69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    Lb/7/962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A Ar 19015
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G Ls 4.7./ 780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    00 A 7312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I b 313
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    AF 18565 9601
    keine Fernleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    99 B 336
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Au 4038
    keine Fernleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    Lex 208
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.12589:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 067 /033
    VII, 216 S. : Ill.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    37 A 651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 180-54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    50.1541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: Manfred Köppe. - In: Sachsen-Anhalt: J.f. Natur- u. Heimatfreunde 9 (1999) 3, S. 31-32. - ZB 7513 Dieses Lexikon ist ein Versuch, Persönlichkeiten aus der Altmark und angrenzenden Gebieten in Kurzbiografien vorzustellen. Der Zeitraum erstreckt sich von Wiprecht von Groitsch und Albrecht dem Bären bis zur Gegenwart, also fast über ein Jahrtausend. Der Zeitraum erstreckt sich von Wiprecht von Groitsch und Albrecht dem Bären bis zur Gegenwart, also fast über ein Jahrtausend. Noch lebende Personen wurden nicht berücksichtigt. Die Materialfülle zwang zur Beschränkung. So ist es sicher denkbar, daß bei dieser zwangsläufig subjektiven Auswahl ein kundiger Nutzer Manchen vermissen wird, den er für wert gehalten hätte, hier erwähnt zu werden. Dazu kommt, daß bei vielen Namen das vorliegende Daten-und Faktenmaterial so unvollständig war, daß der Lebenslauf nicht zuverlässig dargestellt werden konnte. So mußte auf sie verzichtet werden, oft mit Bedauern. Zu Unrecht wird der historische und geographische Raum, in dem die erfaßten Personen agierten, oft zu den Regionen gezählt, die biografisch wenig ertragreich seien. Das Gebiet zwischen Salzwedel, Arendsee, Seehausen, Havelberg, Stendal, Genthin, Burg, Wolmirstedt, Haldensleben, Oebisfelde und Klötze weist weitaus mehr bemerkenswerte Namen auf, als nur Otto von Bismarck, Carl von Clausewitz, Hanns Hermann von Katte, Grete Minde, Gustav Nachtigal, Gustav Nagel, Johann Gottlieb Nathusius, Brigitte Reimann, Otto Reutter und Johann Joachim Winckelmann. Aus adligen, bäuerlichen und bürgerlichen Familien kamen viele bedeutende Persönlichkeiten, die in den meisten Fällen weitaus mehr als lokale Berühmtheiten waren, sondern in unterschiedlichen Lebensbereichen eine große Rolle in der Provinz, in Preußen und darüber hinaus spielten. Die sozialökonomische Struktur und die politischen Verhältnisse bis 1945 brachten es mit sich, daß in dieser Landschaft die adligen Geschlechter ein besonderes Gewicht besaßen. Teilweise waren sie schon seit Jahrhunderten in der Altmark, der Prignitz oder im Jerichower Land ansässig, so die von Alvensleben, Bismarck, Bülow, Knesebeck, Kröcher, Schulenburg oder Wartensleben, um nur einige zu nennen. Aber nicht nur adlige Dynastien brachten starke und kluge Frauen und Männer hervor, ebenso auch aus anderen Klassen und Schichten oft über mehrere Generationen, zum Beispiel die Familien Parisius, Pohlmann, Sagittarius (Schütze), Sültmann, Uffrecht, Zechlin oder die ursprünglich bürgerlichen Nathusius. Hier sei auch auf die traditionsfördernde Rolle der vielen Lehrer und Pastoren für die Heimatgeschichtschreibung und Boden- und Denkmalspflege verwiesen. Ohne ihre fleißige und oft wenig beachtete Arbeit wäre vieles aus der reichen Territorialgeschichte im Detail in Vergessenheit geraten. An nicht wenige erinnert das Buch. In das Biografische Lexikon wurden Personen aufgenommen, die in Orten des Erfassungsbereiches geboren sind, ihr Leben oder längere Lebensabschnitte hier verbrachten. Der Geburts- oder Sterbeort konnte aber nicht das ausschließliche Kriterium für die Aufnahme sein. Aufgenommen wurden auch solche, die sich nur vorübergehend hier aufhielten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Tullner, Mathias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3932090616
    RVK Klassifikation: AF 18565
    Schriftenreihe: Mittelland-Bücherei ; 17
    Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete ; 5
    Schlagworte: Altmark; ; Altmark; Elbe-Havel-Gebiet; Jerichower Land;
    Umfang: VII, 216 S., zahlr. Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 212 - 215

  12. Herzog Christian von Braunschweig, Administrator des Bistums Halberstadt und Feldherr des Dreißigjährigen Krieges
    Erschienen: 2006

    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 - 1648; Halberstadt : Eigenverl. Halberstädter Druckhaus GmbH, 2006; (2006), Seite 659-667; 709 Seiten.

    Umfang: Ill