Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. "Wirtschaftskrisen" im Wandel der Zeit
    eine diskurslinguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch
    Erschienen: 2010

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zeim, Alexander (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diskursiver Wandel; Wiesbaden : VS Verlag, 2010; (2010), Seite 335-354; 402 Seiten

    Umfang: Illustrationen
  2. Entwicklungsländer, Gastarbeiter, Schwangerschaftsunterbrechung
    Formen und Funktionen semantischer Remotivierungen im öffentlich-politischen Sprachgebrauch
    Erschienen: 2010

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Prozesse sprachlicher Verstärkung; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2010; (2010), Seite [213]-227; IX, 383 S.

  3. Wahl der Wörter - Wahl der Waffen?
    Sprache und Politik in der Schweiz
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Hempen, Bremen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MG 32010 R845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.373.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 6003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GD 8840 R845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Kersten Sven (Hrsg.); Dürscheid, Christa (Hrsg.); Klein, Josef; Jarren, Otfried; Oehmer, Franziska; Wassmer, Christian; Baumann, Dominik; Ebling, Sarah; Kilian, Jörg; Cartier, Natalie; Lüönd, Andrea; Haltmeier, Benjamin A.; Holly, Werner; Luginbühl, Martin; Schefer, Tamara; Lienhard, Christoph; Wengeler, Martin; Furter, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783934106819
    RVK Klassifikation: MG 32010 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache - Politik - Gesellschaft ; 4
    Schlagworte: Politische Sprache; Sprachgebrauch; Diskurstheorie
    Umfang: X, 325 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Wahl der Wörter - Wahl der Waffen?
    Sprache und Politik in der Schweiz
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Hempen, Bremen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.373.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Roth, Kersten Sven (Herausgeber); Dürscheid, Christa (Herausgeber); Klein, Josef; Jarren, Otfried; Oehmer, Franziska; Wassmer, Christian; Baumann, Dominik; Ebling, Sarah; Kilian, Jörg; Cartier, Natalie; Lüönd, Andrea; Haltmeier, Benjamin A.; Holly, Werner; Luginbühl, Martin; Schefer, Tamara; Lienhard, Christoph; Wengeler, Martin; Furter, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783934106819
    RVK Klassifikation: MG 32010 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache - Politik - Gesellschaft ; 4
    Schlagworte: Politische Sprache; Sprachgebrauch; Diskurstheorie
    Umfang: X, 325 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. "Schäubleweise", "Schröderisierung" und "riestern"
    Formen und Funktionen von Ableitungen aus Personenamen im öffentlichen Sprachgebrauch
    Erschienen: 2010

    Dass man mit PN [Personennamen] mehr machen kann als nur auf die Namensträger zu referieren, ist Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern natürlich immer schon bewusst gewesen. Eigennamen (EN), die „von Haus aus“ nicht zum Charakterisieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dass man mit PN [Personennamen] mehr machen kann als nur auf die Namensträger zu referieren, ist Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern natürlich immer schon bewusst gewesen. Eigennamen (EN), die „von Haus aus“ nicht zum Charakterisieren, sondern nur zum Referieren taugen, werden aber offensichtlich auch im alltäglichen öffentlichen Sprechen und Schreiben zur Erzeugung spezifischer Effekte verwendet. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2010), Seite 79-98; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  6. "Schäubleweise", "Schröderisierung" und "riestern" : Formen und Funktionen von Ableitungen aus Personenamen im öffentlichen Sprachgebrauch
    Erschienen: 2010

    Dass man mit PN [Personennamen] mehr machen kann als nur auf die Namensträger zu referieren, ist Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern natürlich immer schon bewusst gewesen. Eigennamen (EN), die „von Haus aus“ nicht zum Charakterisieren,... mehr

     

    Dass man mit PN [Personennamen] mehr machen kann als nur auf die Namensträger zu referieren, ist Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern natürlich immer schon bewusst gewesen. Eigennamen (EN), die „von Haus aus“ nicht zum Charakterisieren, sondern nur zum Referieren taugen, werden aber offensichtlich auch im alltäglichen öffentlichen Sprechen und Schreiben zur Erzeugung spezifischer Effekte verwendet. […] Ich möchte in meinem Beitrag Antworten auf folgende Fragen geben: Welche Wortbildungsmöglichkeiten werden für diese sprachliche Technik genutzt? Seit wann, in welchen Zusammenhängen und unter welchen Bedingungen werden Deonomastika – so das Fachwort für diese Wörter – verwendet? Welche Intentionen und Effekte sind mit dieser Technik verbunden, d.h. welche stilistischen und pragmatischen Funktionen haben solche Wörter? […] Über die Beschreibung der Formen, Geschichte und Funktionen der Deonomastika hinaus möchte ich zudem in zwei Bereichen theoretischer Sprachreflexion mit den Deonomastika bestimmte Positionen stützen: Zum einen ist dies die Wortbildungstheorie, zum zweiten ist es die Theorie der EN-Bedeutung. Auf beide werde ich im Anschluss an die systematische Darstellung zu sprechen kommen. Ich benutze ein Korpus von etwa 400 Belegen aus vor allem überregionalen Tageszeitungen […] seit 1987 sowie aus deren Online-Ausgaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Name; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess