Ergebnisse für *

Es wurden 50 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.

Sortieren

  1. "Dass man mich nie für vermisst erklärt hat, obwohl ich seit Jahren verschollen bin." : Autorschaft, Autorität und Authentizität in Felicitas Hoppes 'Hoppe' (2012)
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Editorial: Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus : Themenschwerpunkt Tradition (er)finden
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. "Die optische Kluft"
    Vor-Augen-Stellen in Carl Einsteins Poetik des Transvisuellen
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Focus on German studies; Cincinnati, Ohio : University of Cincinnati, 2001-2013; 15, 2008, S. 35-59
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
  4. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
  5. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110434705; 3110434709
    Weitere Identifier:
    9783110434705
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 53
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; Expressionismus; Klassische Avantgarde; Bild-Text-Relation/Intermedialität; Einstein, Carl; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110441611; 3110441616
    Weitere Identifier:
    9783110441611
    RVK Klassifikation: GM 3010
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature ; Band 53
    Schlagworte: Sehen; Poetik
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: XI, 405 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal,

  7. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110434705; 9783110441611; 3110441616
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3010
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 53
    Schlagworte: Bild-Text-Relation/Intermedialität; Einstein, Carl; Expressionismus; Klassische Avantgarde; Poetik; Sehen
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2016

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2016

  8. Authentisches Erzählen
    Produktion, Narration, Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291254; 9783110291131
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1960 ; GE 3929
    Schriftenreihe: Narratologia ; 33
    Schlagworte: Erzähltechnik; Authentizität; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 366 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  9. Authentisches Erzählen
    Produktion, Narration, Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110291131; 9783110291254
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1960 ; GE 3929
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 33
    Schlagworte: Authentizität; Rezeptionsästhetik; Erzähltechnik
    Umfang: VIII, 366 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  10. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
  11. "Dass man mich nie für vermisst erklärt hat, obwohl ich seit Jahren verschollen bin." : Autorschaft, Autorität und Authentizität in Felicitas Hoppes 'Hoppe' (2012)
    Erschienen: 2019

    Felicitas Hoppe entwickelt in ihrer fiktionalen Autobiografie 'Hoppe' (2012) ein komplexes Spiel mit Erzähl- und Erzählerkonventionen, Gattungs- und Leseerwartungen sowie mit Fakt und Fiktion. Offensichtlich changiert der Status dieses Textes: Für... mehr

     

    Felicitas Hoppe entwickelt in ihrer fiktionalen Autobiografie 'Hoppe' (2012) ein komplexes Spiel mit Erzähl- und Erzählerkonventionen, Gattungs- und Leseerwartungen sowie mit Fakt und Fiktion. Offensichtlich changiert der Status dieses Textes: Für Fiktionalität sprechen etwa die paratextuelle Gattungskennzeichnung als "Roman", die Umschreibung auf dem Klappentext als "Traumbiographie" sowie die Rezeption als "Metaautobiografik". Auf Faktualität wiederum deuten eine ganze Reihe von epitextuellen und habituellen Inszenierungspraktiken hin, die den Text, gerade weil er gar nicht erst versucht, bloße Fakten zu schildern, als eine 'wahrhaftige' Autobiografie der 'realen' Autorin Felicitas Hoppes markieren. Der Text ist damit – wie es in Definitionen der Debatte um 'Autofiktion' heißt – von einer "oszillierenden Ungewissheit" zwischen autobiografischem und romaneskem Pakt, zwischen Fakt und Fiktion geprägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Hoppe; Felicitas; Erzähltheorie; Autobiografische Literatur; Selbstbezüglichkeit; Authentizität; Fiktion; Selbstdarstellung
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  12. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins 'écriture visionnaire' und die ästhetische Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity. Antonius Weixler,Bergische Universität Wuppertal. Inhalt -- 1 Ausblick | Einleitung -- 2 Anblick | Das Transvisuelle in den Nachlass-Fragmenten -- 3 Rückblick | Historische Bedingungen -- 3.1 Die Kunstentwicklung zwischen Konkretion und Abstraktion -- 3.2 Veränderungen der Wahrnehmung und ›Neues Sehen‹ -- 3.2.1 Erkenntniskritik als Entdeckung neuer ›Wirklichkeiten‹ -- 3.2.2 ›Neues Sehen‹ - Wahrnehmungsveränderung als kulturhistorischer Paradigmenwechsel -- 3.3 Das Sehen und die Kritik des Sehens -- 3.3.1 Sehen und Erkennen 3.3.2 Sehen in der kunstwissenschaftlichen Theoriebildung -- 3.3.3 Perspektive - Implikationen einer ›symbolischen Form‹ -- 3.4 Friedrich Nietzsches ›Perspektivismus‹ -- 3.4.1 Relativierung der anthropozentrischen Perspektive -- 3.4.2 Subjekt und Spiegel -- 3.4.3 Nietzsches Sprachkritik -- 3.4.4 Nietzsches »Intuition« und die Poetik des Transvisuellen -- 3.5 Sprachkritik -- 3.5.1 Historische Positionen der Sprachkritik: Mauthner und Hofmannsthal -- 3.5.2 Von der Metaphernkritik zur Metaphorologie -- 3.5.3 Bild-Text-Relation -- 3.5.4 Evidenz -- 3.5.5 Vor Augen Stellen 4 Einblicke I | Einsteins literarische Texte -- 4.1 Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1907/1912) -- 4.1.1 Erkenntnis -- 4.1.1.1 Form -- 4.1.1.2 Kritik an Logik und Rationalität -- 4.1.1.3 Wunder - Mythos - Transzendenz -- 4.1.1.4 Erkenntnistheorie -- 4.1.2 Sprache -- 4.1.2.1 Symbol und Allegorie -- 4.1.2.2 Metaphorik -- 4.1.2.3 Metadiskurs und Sprachkritik -- 4.1.3 Sehen -- 4.1.3.1 Sich Spiegeln -- 4.1.3.2 Verzerrung -- 4.1.3.3 Das Wortfeld der verba videndi -- 4.1.3.4 Perspektivismus -- 4.1.3.5 Vor Augen Stellen 4.2 Verwandlungen. Vier Legenden (1908) -- 4.2.1 Verwandlung durch Wahrnehmungskrise -- 4.3 Die schlimme Botschaft (1921) -- 4.3.1 Erkenntniskritik als Sozial- und Kunstkritik -- 5 Einblicke II | Einsteins Essayistik -- 5.1 Entdeckung der ›Form‹ (1908-1918) -- 5.2 Totalität (1914) -- 5.3 Brief an Daniel-Henry Kahnweiler (1923) -- 5.4 Gestalt und Begriff -- 5.5 Darstellungsverfahren in den Essays -- 6 Einblicke III | Einsteins »Kunstschreiberei« -- 6.1 Negerplastik (1915) -- 6.1.1 Form -- 6.1.2 Totalität und Simultaneität -- 6.1.3 Distanz und Perspektive 6.1.4 Abstraktion vs. Konkretion -- 6.2 Die Kunst des 20. Jahrhunderts (1926) -- 6.2.1 Sehen vs. Schauen -- 6.2.2 Perspektive -- 6.2.3 Das Transvisuelle als Bewertungskriterium - Einstein über Franz Marc und Paul Klee -- 6.3 Georges Braque (1934) -- 6.3.1 »Abänderung des Sehens« und Wirklichkeitserzeugung -- 6.3.2 Raum und Perspektive -- 6.3.3 Totalität und Kunstautonomie -- 6.4 Darstellungsverfahren in den kunstkritischen Schriften -- 7 Überblick | Carl Einsteins écriture visionnaire -- 7.1 Eine Typologie der Poetik des Transvisuellen 7.1.1 Das Transvisuelle als Entgrenzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110441616
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.53
    Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Ser ; v.53
    Schlagworte: Vision in literature; Visual perception in literature; Vision in literature; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  13. Younger than yesterday
    1967 als Schaltjahr des Pop
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Gerhard (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Weixler, Antonius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3803136644; 9783803136640
    Weitere Identifier:
    9783803136640
    RVK Klassifikation: GN 2176
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Popmusik; Geschichte 1967;
    Umfang: 254 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
  14. Authentisches Erzählen
    Produktion, Narration, Rezeption ; [Beiträge wurden auf der Tagung "Erzählte Authentizität - Authentizität des Erzählens", dem 1. Wuppertaler Graduiertenforum ...der Bergischen Universität Wuppertal im Juli 2010 vorgestellt]
    Autor*in:
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110291134; 9783110291131
    Weitere Identifier:
    9783110291131
    RVK Klassifikation: EC 4520 ; EC 4500 ; EC 1960 ; GE 3929
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Narratologia ; 33
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Authenticity (Philosophy) in literature
    Umfang: VIII, 366 S., Ill., graph. Darst., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  15. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins écriture Visionnaire und Die ästhetische Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über enge nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110434705
    RVK Klassifikation: GM 3010
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Ser. ; v.53
    Schlagworte: Poetik; Sehen
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (418 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Authentisches Erzählen
    Produktion, Narration, Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ET 790 W436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.898.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GE 6844 W436
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 6844 W436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 GE 6844 W436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DU 0013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 7000 WEI/ 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ET 790 W436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110291134; 9783110291131
    Weitere Identifier:
    9783110291131
    RVK Klassifikation: ET 790 ; GE 6844
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 33
    Schlagworte: Authentizität; Erzähltechnik; Rezeptionsästhetik
    Umfang: VIII, 366 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    “Transvisual” is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein’s work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    “Transvisual” is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein’s work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity. Die verba videndi stellen das meist verwendete Wortfeld im Gesamtwerk Carl Einsteins dar. Bildsprachlichkeit wird dabei nicht nur auf formaler Ebene dargestellt, sondern durchgehend auch inhaltlich in Form einer ausgeprägten Polemik, die auf ein...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110434705
    Weitere Identifier:
    9783110433494
    RVK Klassifikation: GM 3010
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 53
    Schlagworte: Poetik; Sehen
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)

  18. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GM 3010 W436
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TE 5036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110441611; 3110441616
    Weitere Identifier:
    9783110441611
    RVK Klassifikation: GM 3010
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 53
    Schlagworte: Poetik; Sehen
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: XI, 405 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2015

  19. Authentisches Erzählen
    Produktion, Narration, Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; De Gruyter, Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291254
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1960 ; GE 3929 ; ET 790 ; GE 6844
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 33
    Schlagworte: Authentizität; Erzähltechnik; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 366 Seiten)
  20. Younger than yesterday
    1967 als Schaltjahr des Pop
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 5117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 277.2/630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F-7 5/173 2.A.
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MPR 505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    SBe 415/100
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 815,2/47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    MUS:HU:3700:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 9644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Mus 815/416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Mus 520 17-2402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KII B 6208-084 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB 48070 J93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    KJTyou = 457559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Gerhard (HerausgeberIn); Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Weixler, Antonius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3803136644; 9783803136640
    Weitere Identifier:
    9783803136640
    RVK Klassifikation: GN 2176
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Popmusik; Geschichte 1967;
    Umfang: 254 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
  21. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    ""Transvisual" is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    CB 300 Ein 2016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 961470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.7/973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 85/550
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-EI 55 8/39
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 12 e 7.6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/10614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 3010 W436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ""Transvisual" is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Einstein, Carl (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110441616; 9783110441611
    Weitere Identifier:
    9783110441611
    RVK Klassifikation: GM 3010
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 53
    Schlagworte: Vision in literature; Visual perception in literature
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: XI, 405 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 378-398

    Angaben zur Hochschulschrift - der Danksagung entnommen

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2015

  22. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    18-13538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110434717; 9783110434705; 9783110433494; 9783110434712
    Weitere Identifier:
    9783110434712
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 53
    Schlagworte: Einstein, Carl; Poetik; Sehen;
    Umfang: 405 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  23. Zeiten erzählen
    Ansätze - Aspekte - Analysen
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Time and narrative are inseparably connected: there can be no narrative without time, and no time without narrative. Beyond this systemic relationship, which has been a favorite concern of narrative theory, the interplay of time and narrative evokes... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Time and narrative are inseparably connected: there can be no narrative without time, and no time without narrative. Beyond this systemic relationship, which has been a favorite concern of narrative theory, the interplay of time and narrative evokes a broad range of aesthetic phenomena. This volume examines the multiplicity of time from methodological, medial, generic, and historical perspectives. Antonius Weixler undLukas Werner, Bergische Universität Wuppertal. Time and narrative are inseparably connected: there can be no narrative without time, and no time without narrative. Beyond this systemic relationship, which has been a favorite concern of narrative theory, the interplay of time and narrative evokes a broad range of aesthetic phenomena. This volume examines the multiplicity of time from methodological, medial, generic, and historical perspectives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius; Werner, Lukas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110429473
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Narratologia ; 48
    Schlagworte: Zeit; Erzähltechnik; Literatur; Geschichte 1600-2000;
    Umfang: Online-Ressource (IX, 575 S.)
    Bemerkung(en):

    Inhalt; Zeit und Erzählen - eine Skizze; I. Methodische Zugänge; Computerphilologische Analyse. „Tagging in a huge meadow of time" - Analysen der Zeit in Erzähltexten mit Hilfe des Programms CATMA (Computer Aided Textual Markup and Analysis); Zeit und Possible Worlds Theory. Eskapismus in ‚mögliche Zeiten' in Jack Londons The Star Rover; Zeit im Text - Möglichkeiten der formalen Historisierung. Zur Relation von Zeit und Ich-Erzähler in Grimmelshausens Simplicissimus und Schnabels Insel Felsenburg

    Zeit im Kontext. Rhetorik, Allegorie und erzählte Zeit in Grimmelshausens simplicianischen SchriftenII. Mediale und generische Differenzen; Zeit in der Lyrik. ‚Zäsuriertes Erzählen' als intermittentes Narrativ der Lyrik; Zeit im Drama. Max Frischs Die Chinesische Mauer als ein Spiel mit Präzipitation, Gegenwärtigkeit und Simultaneität; Zeit und Film. ‚Zeitkreise' in Christopher Nolans Memento; Zeit in der Malerei. ‚Ein Pferd hat zwanzig Beine' - Über Simultaneität in Futurismus und Kubismus; III. Zeit als relationale Kategorie

    III.a Diegetische Dimension: Elemente und Struktur der erzählten WeltZeit und Ereignis. Zum Zusammenhang von Ereigniskonfiguration und Textkohärenz in deutschsprachigen Reiseberichten über die frühe Sowjetunion; Zeit und Raum. Romantische Leichen im Keller des Realismus oder: Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben; Zeit und Figur. Die Konfiguration der Figur durch die Zeit als temporale Identitätskonstruktion in Max Frischs Stiller; III.b Erzählerische Dimension: Vermittlungsinstanzen und Perspektivierung; Tempus - Fiktion - Narration. Kevin Vennemanns Erzählen im Präsens

    Zeit und Erzählperspektive. Am Beispiel von F. M. Dostoevskijs Roman Der JünglingZeit und Stimme. Zeitliche Verankerung des Erzählens in À la recherche du temps perdu; Zeit und Polyphonie. Zum Verhältnis von verdoppelter Zeit und verdoppelter ‚Stimmen' in Erzähltexten von Leo Perutz und Ambrose Bierce; III.c Semantische Dimension: Verfahren und Effekte; Präsenz. „…une substance coule, se répand…" - Präsenzeffekte bei Nathalie Sarraute; Simultaneität. Die Aporien des Jetzt und „der unzeitliche Raum der Erzählung als Text" - eine Simultaneität von Zeiten in Laurence Sternes Tristram Shandy

    Atemporalität. Techniken und Effekte des Zeitlosen im literarischen Expressionismus (Paul Adler, Robert Müller)Poetologien des Wartens. Robert Musils Die Vollendung der Liebe und der ‚waiting plot' um 1900; Erinnern/Erzählen - Literatur/Film. Mit Anmerkungen zum Film Fight Club; Anhang; Über die Autorinnen und Autoren; Personen- und Werkregister

    Frontmatter ; Dank ; Inhaltsverzeichnis ; Zeit und Erzählen – eine Skizze / Weixler, Antonius ; Werner, Lukas

  24. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins 'écriture visionnaire' und die ästhetische Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity. Antonius Weixler,Bergische Universität Wuppertal. Inhalt -- 1 Ausblick | Einleitung -- 2 Anblick | Das Transvisuelle in den Nachlass-Fragmenten -- 3 Rückblick | Historische Bedingungen -- 3.1 Die Kunstentwicklung zwischen Konkretion und Abstraktion -- 3.2 Veränderungen der Wahrnehmung und ›Neues Sehen‹ -- 3.2.1 Erkenntniskritik als Entdeckung neuer ›Wirklichkeiten‹ -- 3.2.2 ›Neues Sehen‹ - Wahrnehmungsveränderung als kulturhistorischer Paradigmenwechsel -- 3.3 Das Sehen und die Kritik des Sehens -- 3.3.1 Sehen und Erkennen 3.3.2 Sehen in der kunstwissenschaftlichen Theoriebildung -- 3.3.3 Perspektive - Implikationen einer ›symbolischen Form‹ -- 3.4 Friedrich Nietzsches ›Perspektivismus‹ -- 3.4.1 Relativierung der anthropozentrischen Perspektive -- 3.4.2 Subjekt und Spiegel -- 3.4.3 Nietzsches Sprachkritik -- 3.4.4 Nietzsches »Intuition« und die Poetik des Transvisuellen -- 3.5 Sprachkritik -- 3.5.1 Historische Positionen der Sprachkritik: Mauthner und Hofmannsthal -- 3.5.2 Von der Metaphernkritik zur Metaphorologie -- 3.5.3 Bild-Text-Relation -- 3.5.4 Evidenz -- 3.5.5 Vor Augen Stellen 4 Einblicke I | Einsteins literarische Texte -- 4.1 Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1907/1912) -- 4.1.1 Erkenntnis -- 4.1.1.1 Form -- 4.1.1.2 Kritik an Logik und Rationalität -- 4.1.1.3 Wunder - Mythos - Transzendenz -- 4.1.1.4 Erkenntnistheorie -- 4.1.2 Sprache -- 4.1.2.1 Symbol und Allegorie -- 4.1.2.2 Metaphorik -- 4.1.2.3 Metadiskurs und Sprachkritik -- 4.1.3 Sehen -- 4.1.3.1 Sich Spiegeln -- 4.1.3.2 Verzerrung -- 4.1.3.3 Das Wortfeld der verba videndi -- 4.1.3.4 Perspektivismus -- 4.1.3.5 Vor Augen Stellen 4.2 Verwandlungen. Vier Legenden (1908) -- 4.2.1 Verwandlung durch Wahrnehmungskrise -- 4.3 Die schlimme Botschaft (1921) -- 4.3.1 Erkenntniskritik als Sozial- und Kunstkritik -- 5 Einblicke II | Einsteins Essayistik -- 5.1 Entdeckung der ›Form‹ (1908-1918) -- 5.2 Totalität (1914) -- 5.3 Brief an Daniel-Henry Kahnweiler (1923) -- 5.4 Gestalt und Begriff -- 5.5 Darstellungsverfahren in den Essays -- 6 Einblicke III | Einsteins »Kunstschreiberei« -- 6.1 Negerplastik (1915) -- 6.1.1 Form -- 6.1.2 Totalität und Simultaneität -- 6.1.3 Distanz und Perspektive 6.1.4 Abstraktion vs. Konkretion -- 6.2 Die Kunst des 20. Jahrhunderts (1926) -- 6.2.1 Sehen vs. Schauen -- 6.2.2 Perspektive -- 6.2.3 Das Transvisuelle als Bewertungskriterium - Einstein über Franz Marc und Paul Klee -- 6.3 Georges Braque (1934) -- 6.3.1 »Abänderung des Sehens« und Wirklichkeitserzeugung -- 6.3.2 Raum und Perspektive -- 6.3.3 Totalität und Kunstautonomie -- 6.4 Darstellungsverfahren in den kunstkritischen Schriften -- 7 Überblick | Carl Einsteins écriture visionnaire -- 7.1 Eine Typologie der Poetik des Transvisuellen 7.1.1 Das Transvisuelle als Entgrenzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110441616
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.53
    Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Ser ; v.53
    Schlagworte: Vision in literature; Visual perception in literature; Vision in literature; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  25. Authentisches Erzählen
    Produktion, Narration, Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ein zentrales Merkmal neuerer Authentizitätsformen besteht darin, dass die Wahrheit des Dargestellten durch die Wahrhaftigkeit der Darstellung ersetzt wird. Wurde Authentizität in der Forschung überwiegend als Aspekt der Ästhetik diskutiert, rückt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ein zentrales Merkmal neuerer Authentizitätsformen besteht darin, dass die Wahrheit des Dargestellten durch die Wahrhaftigkeit der Darstellung ersetzt wird. Wurde Authentizität in der Forschung überwiegend als Aspekt der Ästhetik diskutiert, rückt nun die erzählerische Dimension des Phänomens in den Fokus. Sichtbar wird damit eine konzeptuelle Verschiebung von referentieller zu relationaler Authentizität. Die Beiträge untersuchen Produktion, Narration und Rezeption und liefern so einen ersten erzähltheoretischen Beitrag zur Authentizitäts-Forschung. Antonius Weixler, University of Wuppertal, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weixler, Antonius
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291254
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4520 ; EC 4500 ; EC 1960 ; GE 3929
    Schriftenreihe: Narratologia ; 33
    Schlagworte: Erzähltheorie;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 366 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Weixler, Antonius|Authentisches erzählen - authentisches Erzählen. Über Authentizität als Zuschreibungsphänomen und Pakt; Produktion von Authentizität; Michaelis, Andree|Authentisches Erzählen nach der Shoah. Imre Kertész' Liquidation und Jean Améry; Spanke, Kai|Authentizität als Entdifferenzierung in Hugo von Hofmannsthals Die Briefe des Zurückgekehrten; Hutchins, Michael|Intent to Mislead. W. G. Sebald's Notion of Authenticity; Benkel, Thorsten|Authentische Erfindungen. Selbstdarstellungsstrategien in Erzählkontexten des sozialen Alltags; Narration der Authentizität

    Funk, Wolfgang|Reziproker Realismus - Versuch einer Ästhetik der AuthentizitätHubmann, Philipp|Dokumente des Amoks. Literarische Montage als narrative Authentifizierungsstrategie am Beispiel von Joachim Gaertners Roman Ich bin voller Hass - und das liebe ich!!; Lehmann, Jan|,Unzuverlässige Authentizität' - Erzähler und Erzählen im Prolog des Wigalois Wirnts von Grafenberg; Ilgner, Julia|Ut veduta poesis. Topographisches Erzählen als Authentizitätsstrategie im historischen Roman

    Bandtel, Matthias|Authentizität in der politischen Kommunikation. Mediale Inszenierungsstrategien und authentifizierende Selbstdarstellungspraktiken politischer AkteureRezeption von Authentizität; Huck, Christian|Authentizität im Dokumentarfilm. Das Prinzip des falschen Umkehrschlusses als Erzählstrategie zur Beglaubigung massenmedialen Wissens; Werner, Lukas|Authentic Life. Ein Paradigma des biographischen Films im Spannungsfeld von Hybridität, Relationalität und Narration; Simons, Sascha|„Ich bin Neda." Zur Authentizität ästhetischer Brüche und ihrer sozialen Resonanz im Web 2.0

    Weixler, Antonius|Post-autoritäre Authentizität. Eine Rezeptionsanalyse von Eric Friedlers Aghet, Helene Hegemanns Axolotl Roadkill und Margaux Fragosos Tiger, TigerAnhang; Autorinnen und Autoren; Personen- und Werkregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web