Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 171 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 171 von 171.

Sortieren

  1. Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule: Konzeptionen und Unterrichtsmodelle
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Nowak, Jessica (Verfasser); Leipold, Aletta (Verfasser); Jäger, Agnes (Verfasser); Heiser, Ines (Verfasser); Goller, Detlef (Verfasser); Böhnert, Katharina (Herausgeber); Nowak, Jessica (Herausgeber); Goller, Detlef (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2750-8447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2914
    Schriftenreihe: MimaSch – Mittelalter macht Schule ; 6
    Schlagworte: Deutschunterricht; Historische Sprachwissenschaft; Althochdeutsch; Deutschunterricht; Deutsch; Sprachwandel; Historische Sprachwissenschaft; Sekundarstufe 1; Linguistik; Gymnasium
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Sprachgeschichte; Deutschunterricht; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2022 (17,00 EUR)

  2. Deutsch diachron
    eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Waldenberger, Sandra (Verfasser); Lemke, Ilka (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503181865; 3503181865
    Weitere Identifier:
    9783503181865
    Auflage/Ausgabe: 2. neu bearbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Grundlagen der Germanistik ; 52
    ESV basics
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwandel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Sprachwissenschaftler; Linguisten; Sprachhistoriker; Mediävisten; Bibliotheken; Sprachwissenschaft; Linguistik; Diachronie; Synchronie; Sprachgeschichte; Sprachwandel; Grammatik; Korpuslinguistik; Wortschatz; 22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 435 g
  3. PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kwekkeboom, Sarah (Herausgeber); Waldenberger, Sandra (Herausgeber); Barteld, Fabian (Mitwirkender); Berman, Judith (Mitwirkender); Demske, Ulrike (Mitwirkender); Dipper, Stefanie (Mitwirkender); Durrell, Martin (Mitwirkender); Erben, Johannes (Mitwirkender); Habermann, Mechthild (Mitwirkender); Herbers, Birgit (Mitwirkender); Klein, Thomas (Mitwirkender); Lobenstein-Reichmann, Anja (Mitwirkender); Lühr, Rosemarie (Mitwirkender); Meer, Dorothee (Mitwirkender); Müller, Peter O. (Mitwirkender); Nübling, Damaris (Mitwirkender); Pittner, Karin (Mitwirkender); Prell, Heinz-Peter (Mitwirkender); Roelcke, Thorsten (Mitwirkender); Ronneberger-Sibold, Elke (Mitwirkender); Schmitz, Ulrich (Mitwirkender); Sieburg, Heinz (Mitwirkender); Solms, Hans Joachim (Mitwirkender); Szczepaniak, Renata (Mitwirkender); Wich-Reif, Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503165780; 3503165789
    Weitere Identifier:
    9783503165780
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Sprachwandel; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; 22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)6567; (Zielgruppe)Germanisten, Linguisten; Sprachwissenschaftler; Mediävisten, Bibliotheken; Historische Linguistik; Historische Sprachwissenschaft; Morphologie; Sprachkorpora; Sprachwandel; Wortbildung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Wortbildung
    Autor*in: Klein, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Solms, Hans-Joachim (Verfasser); Wegera, Klaus-Peter (Verfasser); Herbers, Birgit (Sonstige); Leipold, Aletta (Sonstige); Meineke, Eckhard (Sonstige); Schultz-Balluff, Simone (Sonstige); Sieburg, Heinz (Sonstige); Waldenberger, Sandra (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110971835; 3110971836
    Weitere Identifier:
    9783110971835
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (BISAC Subject Heading)LAN006000; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics; Grammar; Historical Linguistics; Middle High German; Word Formation; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 698 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Verbableitung im Mittelhochdeutschen
    Eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934861; 3110934868
    Weitere Identifier:
    9783110934861
    Schriftenreihe: Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik ; 2
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Verb; PR: Library title; Ableitung <Linguistik>; Suffix; Mittelhochdeutsch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 41 schw.-w. Tab.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Verbableitung im Mittelhochdeutschen
    eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484770027; 3484770023
    Weitere Identifier:
    9783484770027
    Schriftenreihe: Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik ; 2
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Verb; Ableitung <Linguistik>; Suffix; Motivierung <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: XVIII, 350 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2004

  7. Verbableitung im Mittelhochdeutschen
    eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.478.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484770023
    Weitere Identifier:
    9783484770027
    RVK Klassifikation: GC 3644
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik ; 2
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Verb; Ableitung <Linguistik>; Suffix; Motivierung <Linguistik>
    Umfang: XVIII, 350 S.
  8. Althochdeutsches Wörterbuch
    auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen – Band 7, O-R
    Autor*in:
    Erschienen: 2015-2019
    Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 4: D 205 Bd. 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/XVII DA ez 4.7:1-12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1506.1968-7
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Steinmeyer, Elias von (Sonstige); Karg-Gasterstädt, Elisabeth (Begründer des Werks); Frings, Theodor (Begründer des Werks); Schmid, Hans Ulrich (Herausgeber); Bulitta, Brigitte (Mitwirkender); Heidermanns, Frank (Mitwirkender); Leipold, Aletta (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783110633252
    Weitere Identifier:
    9783110460834
    Übergeordneter Titel: Althochdeutsches Wörterbuch : auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 1506
    Umfang: VI Seiten, 1310 Spalten
  9. ReM für Mediävist*innen. Perspektiven des Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350) für germanistisch-mediävistische Fragestellungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    In diesem Beitrag wollen wir illustrieren, wie die historischen Referenz­kor­pora für germanistisch-mediävistische Fragestellungen genutzt werden können. Wir tun dies anhand von drei beispielhaften Fragestellungen, für die wir das Refe­renz­korpus... mehr

     

    In diesem Beitrag wollen wir illustrieren, wie die historischen Referenz­kor­pora für germanistisch-mediävistische Fragestellungen genutzt werden können. Wir tun dies anhand von drei beispielhaften Fragestellungen, für die wir das Refe­renz­korpus Mittelhochdeutsch auswerten: (i) Merkmalszuschreibung über Attri­bu­ie­rungen der Personennamen; (ii) Personifizierung; (iii) Metaphorisierung. Der Bei­trag zeigt, wie das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch und seine Annotationen (Lem­ma, Wortart) mit dem Korpussuchtool ANNIS durchsucht werden kann und wie die entsprechenden Treffer auch quantitativ ausgewertet werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2022: Themenheft 12: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 136–159 ; Deutsch; 2022: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 136–159 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H20223
    Lizenz:

    Copyright (c) 2022 Stefanie Dipper, Simone Schultz-Balluff ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

  10. PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kwekkeboom, Sarah (Herausgeber); Waldenberger, Sandra (Herausgeber); Schultz-Balluff, Simone (Herausgeber); Bartsch, Nina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503165810; 3503165819
    RVK Klassifikation: EC 1050
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Sprachwandel; Deutsch; Literatur
    Bemerkung(en):

    1. Band herausgegeben von Sarah Kwekkeboom und Sandra Waldenberger; 2. Band herausgegeben von Nina Bartsch und Simone Schultz-Balluff

  11. Guidelines für die Normalisierung historischer deutscher Texte
    = Guidelines for normalizing historical german texts
    Erschienen: April 2015
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum, Sprachwissenschaftliches Institut, Bochum ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [Frankfurt am Main]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bollmann, Marcel (Verfasser); Dipper, Stefanie (Verfasser); Petran, Florian (Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Bochumer linguistische Arbeitsberichte ; 15
    Umfang: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
  12. Modelling Linguistic Data Structures
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Montreal : Extreme Markup Languages Conference

    Linguistic corpora have been annotated by means of SGML-based markup languages for almost 20 years. We can, very roughly, differentiate between three distinct evolutionary stages of markup technologies. (1)Originally, single SGML tree-based document... mehr

     

    Linguistic corpora have been annotated by means of SGML-based markup languages for almost 20 years. We can, very roughly, differentiate between three distinct evolutionary stages of markup technologies. (1)Originally, single SGML tree-based document instances were deemed sufficient for the representation of linguistic structures. (2) Linguists began to realize that alternatives and extensions to the traditional model are needed. Formalisms such as, for example, NITE were proposed: the NITE Object Model (NOM) consists of multi-rooted trees. (3) We are now on the threshold of the third evolutionary stage: even NITE's very flexible approach is not suited for all linguistic purposes. As some structures, such as these, cannot be modeled by multi-rooted trees, an even more flexible approach is needed in order to provide a generic annotation format that is able to represent genuinely arbitrary linguistic data structures.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Zwischen Grice und Knigge: Die Netiketten im Internet
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Frankfurt am Main u.a. : Lang

    Netiketten sind Regelsammlungen für den richtigen Umgang mit den Kommunikationsdiensten des Internet, die sich primär an Neulinge richten. Die Regeln transportieren die Wertvorstellungen aus den Gründerjahren des Internet und reflektieren die... mehr

     

    Netiketten sind Regelsammlungen für den richtigen Umgang mit den Kommunikationsdiensten des Internet, die sich primär an Neulinge richten. Die Regeln transportieren die Wertvorstellungen aus den Gründerjahren des Internet und reflektieren die Erfahrungen der gemeinsamen Netznutzung. Aus diesem Grund sind Netiketten aufschlußreiche Dokumente, um Eigenschaften und Entwicklungen des kommunikativen sozialen Stils im Internet zu beobachten und nachzuzeichnen. Unser Beitrag führt kurz in Geschichte und Status der Netiketten ein und nimmt dann unter sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Regulierungsgegenstände unter die Lupe, die sich auf den Umgang mit elektronischer Post beziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Netiquette; E-Mail; Computerunterstützte Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Sustainability of Linguistic Resources

    This paper describes a new research initiative addressing the issue of sustainability of linguistic resources. This initiative is a cooperation between three linguistic collaborative research centres in Germany, which comprise more than 40 individual... mehr

     

    This paper describes a new research initiative addressing the issue of sustainability of linguistic resources. This initiative is a cooperation between three linguistic collaborative research centres in Germany, which comprise more than 40 individual research projects altogether. These projects are involved in creating manifold language resources, especially corpora, tailored to their particular needs. The aim of the project described here is to ensure an effective and sustainable access of these data by third-party researchers beyond the termination of these projects. This goal involves a number of measures, such as the definition of a common data format to completely capture the heterogeneous information encoded in the individual corpora, the development of user-friendly and sustainably usable tools for processing (e.g. querying) the data, and the specification of common inventories of metadata and terminology. Moreover, the project aims at formulating general rules of best practice for creating, accessing, and archiving linguistic resources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Linguistik; Computerlinguistik; Langzeitarchivierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Der Verbalkomplex im Frühneuhochdeutschen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verb
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Guidelines für die Normalisierung historischer deutscher Texte
  17. Präpositionen und Präpositionalphrasen im Mittelhochdeutschen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.965.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484770034
    Weitere Identifier:
    9783484770034
    RVK Klassifikation: GC 3711 ; GC 3766
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik ; 3
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Präposition; Korpus <Linguistik>
    Umfang: XI, 230 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 203 - 228

  18. Implementing and documenting large scale grammars
    German LFG
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Inst. für maschinelle Sprachverarbeitung, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.782.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ST 306 ; ES 900
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Phonetik AIMS ; Vol. 9, No. 1
    Schlagworte: Deutsch; Computerlinguistik; Lexikalisch funktionale Grammatik
    Umfang: XXVIII, 338 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Stuttgart, Univ., Diss., 2003

  19. Zur Selektion von Fragesatzkomplementen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Univ., Sonderforschungsbereich 340 [u.a.], Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.762.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340 Sprachtheoretische Grundlagen für die Computerlinguistik ; 122
    Schlagworte: Deutsch; Interrogativsatz; Englisch; Selektion <Grammatik>
    Umfang: 87 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 1996

  20. Deutsch diachron
    eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.904.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/XVII DE ga 16
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Waldenberger, Sandra (Verfasser); Lemke, Ilka (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503137386; 9783503137381
    Weitere Identifier:
    9783503137381
    RVK Klassifikation: GC 1171
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Grundlagen der Germanistik ; 52
    ESV basics
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwandel
    Umfang: 326 Seiten, Illustrationen, Karten, 210 mm x 144 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 267 - 313

  21. Zur Selektion von Fragesatzkomplementen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Univ., Sonderforschungsbereich 340, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340 Sprachtheoretische Grundlagen für die Computerlinguistik ; Bericht Nr. 122
    Schlagworte: Deutsch; Interrogativsatz; Englisch; Selektion <Grammatik>
    Umfang: 87 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 1996