Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Material und Begriff
    Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Argument, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voigt, Frank (Herausgeber); Tzanakis Papadakis, Nicos (Herausgeber); Loheit, Jan (Herausgeber); Baehrens, Konstantin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783867543224; 3867543224
    Weitere Identifier:
    9783867543224
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Material und Begriff. Arbeitsverfahren und Theoretische Beziehungen Walter Benjamins (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Argument : [...], Sonderband ; Neue Folge, AS 322
    Schlagworte: Arbeitsverfahren; Theoriebildung; Quellenforschung
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Bertolt Brecht; Carl Schmitt; Hermann Cohen; Louis-Auguste Blanqui; Walter Benjamin; mechanischer Materialismus; (VLB-WN)1526: Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert
    Umfang: 319 Seiten, 21 cm
  2. Material und Begriff
    Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Argument, Hamburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voigt, Frank; Tzanakis Papadakis, Nicos; Loheit, Jan; Baehrens, Konstantin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783867543224; 3867543224
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe
    Körperschaften/Kongresse: Material und Begriff. Arbeitsverfahren und Theoretische Beziehungen Walter Benjamins (Veranstaltung) (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Argument. Sonderband ; Neue Folge 322
    Schlagworte: Quellenforschung; Arbeitsverfahren; Theoriebildung
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Bertolt Brecht; Carl Schmitt; Hermann Cohen; Louis-Auguste Blanqui; Walter Benjamin; mechanischer Materialismus
    Umfang: 319 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band ... Workshops, den wir unter dem Titel "Material und Begriff ..." im März 2017 ..."

  3. Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung
    deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (HerausgeberIn); Baehrens, Konstantin (HerausgeberIn); Diedrich, Ira (HerausgeberIn); Ernst, Christian (HerausgeberIn); Kapp, Christoph (HerausgeberIn); Panzner, Jacob (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Voigt, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3050058579; 9783050058573
    Weitere Identifier:
    9783050058573
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5900 ; GN 1411
    Schlagworte: Europa; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung; Geschichte 1945-1965; ; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>;
    Umfang: X, 454 Seiten, Illustrationen, 24 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung
    deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 1411 P379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.065.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 6039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 1411 P379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2020/03131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 19 A 1833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Baehrens, Konstantin (Herausgeber); Diedrich, Ira (Herausgeber); Ernst, Christian (Herausgeber); Kapp, Christoph (Herausgeber); Panzner, Jacob (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Voigt, Frank (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050058573; 3050058579
    Weitere Identifier:
    9783050058573
    RVK Klassifikation: EC 5900 ; GN 1411 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Literatur; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: X, 454 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturangaben

  5. Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung
    deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: Dezember 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Dem Band, dessen Beiträge teils auf drei internationale Workshops, teils auf ein Forschungskolloquium in Potsdam zurückgehen, liegt der Anspruch zugrunde, dass sich durch die beziehungsgeschichtliche Betrachtung öffentlicher Erinnerung für sicher... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dem Band, dessen Beiträge teils auf drei internationale Workshops, teils auf ein Forschungskolloquium in Potsdam zurückgehen, liegt der Anspruch zugrunde, dass sich durch die beziehungsgeschichtliche Betrachtung öffentlicher Erinnerung für sicher geglaubte Befunde erinnerungskultureller Forschung als einseitig erweisen und rekontextualisiert werden müssen. Dies setzt jedoch voraus, Diskurse über die NS-Vergangenheit ausgehend vom Material und den zeitgenössischen Bedingungen seiner Veröffentlichung zu analysieren, nicht als nationale über ‚Identität‘, sondern unter Einbeziehung des europäischen Kontexts. Die Problematisierung der dominanten kulturwissenschaftlichen Konzepte Gedächtnis und Generation, durch die Kommentierung eines bisher nicht übersetzten Textes von Maurice Halbwachs und eine Analyse der Rezeptionsgeschichte von Karl Mannheims „Das Problem der Generationen", bildet den Rahmen für Fallstudien literarischer ‚Vergangenheitsbewältigung‘, für Untersuchungen literarischer und medialer Strategien zur Legitimierung von Diskursen als ‚authentisch‘ und der asymmetrischen Verflechtung in der Abgrenzung öffentlicher Erinnerung an den Nationalsozialismus in Ost und West. Der Band will weitere Forschung anregen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baehrens, Konstantin (Herausgeber); Diedrich, Ira (Herausgeber); Ernst, Christian (Herausgeber); Kapp, Christoph (Herausgeber); Panzner, Jacob (Herausgeber); Schneider, Ulrike (Herausgeber); Voigt, Frank (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050093932; 9783110380620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 1701 ; EC 5900
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Literatur; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 454 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Material und Begriff
    Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Argument, Hamburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /CI 1397 V891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RW 5110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voigt, Frank (Herausgeber); Tzanakis Papadakis, Nicos (Herausgeber); Loheit, Jan (Herausgeber); Baehrens, Konstantin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867543224; 3867543224
    Weitere Identifier:
    9783867543224
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe
    Schriftenreihe: Argument Sonderband : Neue Folge ; AS 322
    Schlagworte: Arbeitsverfahren; Theoriebildung; Quellenforschung
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 319 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
  7. Material und Begriff
    Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Argument, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 66723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 ben 6.2/225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    NPA / Asb 322
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 3313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 162(2)/49
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/741303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/3604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-12578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2378 V891
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 0172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z soz 250.5 ZA 0424-S,322
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    HJS 273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 1397 VOI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/3548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1397 V891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Voigt, Frank (HerausgeberIn); Tzanakis Papadakis, Nicos (HerausgeberIn); Loheit, Jan (HerausgeberIn); Baehrens, Konstantin (HerausgeberIn); Benjamin, Walter (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783867543224
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, erste Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Material und Begriff. Arbeitsverfahren und Theoretische Beziehungen Walter Benjamins (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Argument Sonderband ; Neue Folge, 322
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Philosophie; Interdisziplinarität;
    Umfang: 319 Seiten
  8. de.formation
    Petrovsky - Voigt - Dorschner ; Kunstverein Salzgitter, 18. Nov. bis 9. Dez. 2001
    Autor*in:
    Erschienen: [2001]
    Verlag:  Kunstverein Salzgitter, Salzgitter

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Faltblatt:K:Pet:2::
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.948.2 De.f 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Brosch. II 14.115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    3 Kap. 23939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    51.3674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Petrovsky, Wolfgang; Dorschner, Hartmut; Voigt, Frank; Berner, Klaus; Werner, Gabriele
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Umfang: 40 S, zahlr. Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 33

  9. Material und Begriff
    Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Argument, Hamburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voigt, Frank; Tzanakis Papadakis, Nicos; Loheit, Jan; Baehrens, Konstantin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783867543224; 3867543224
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe
    Körperschaften/Kongresse: Material und Begriff. Arbeitsverfahren und Theoretische Beziehungen Walter Benjamins (Veranstaltung) (2017, Berlin)
    Schriftenreihe: Argument. Sonderband ; Neue Folge 322
    Schlagworte: Quellenforschung; Arbeitsverfahren; Theoriebildung
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Bertolt Brecht; Carl Schmitt; Hermann Cohen; Louis-Auguste Blanqui; Walter Benjamin; mechanischer Materialismus
    Umfang: 319 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band ... Workshops, den wir unter dem Titel "Material und Begriff ..." im März 2017 ..."

  10. Material und Begriff
    Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Argument, Hamburg

    Landesbibliothek Oldenburg
    19-1736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voigt, Frank (HerausgeberIn); Tzanakis Papadakis, Nicos (HerausgeberIn); Loheit, Jan (HerausgeberIn); Baehrens, Konstantin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867543224; 9783867543224
    Weitere Identifier:
    9783867543224
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; Neue Folge, 322
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Arbeitsverfahren; Theoriebildung; Quellenforschung;
    Umfang: 319 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 288-310

  11. Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung
    deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ug IX Pei
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 154-568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 802/430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5196 P379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: 28045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/3758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/4155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Dh 312
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 13778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,264
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6367:Pei::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 3653
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-0132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BOW 6244-930 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 33196
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5197 P379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/2612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 2068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (HerausgeberIn); Baehrens, Konstantin (HerausgeberIn); Diedrich, Ira (HerausgeberIn); Ernst, Christian (HerausgeberIn); Kapp, Christoph (HerausgeberIn); Panzner, Jacob (HerausgeberIn); Schneider, Ulrike (HerausgeberIn); Voigt, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3050058579; 9783050058573
    Weitere Identifier:
    9783050058573
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5900 ; GN 1411
    Schlagworte: Europa; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung; Geschichte 1945-1965; ; Literatur; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>;
    Umfang: X, 454 Seiten, Illustrationen, 24 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Das "destruktive Moment" als "Sprungkraft der Dialektik"
    zum gefundenen Typoskript von Walter Benjamins Aufsatz "Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker"
    Autor*in: Voigt, Frank
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; Band 62, Heft 2 (2016), Seite 212-244

    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  13. Das "destruktive Moment" als "Sprungkraft der Dialektik" : zum gefundenen Typoskript von Walter Benjamins Aufsatz "Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker"
    Autor*in: Voigt, Frank
    Erschienen: 2016

    Für die Herausgeber der 'Gesammelten Schriften', Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, enthielt Walter Benjamins Aufsatz 'Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker' in seinem ersten Teil die ausführlichsten Äußerungen zur Methode des... mehr

     

    Für die Herausgeber der 'Gesammelten Schriften', Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, enthielt Walter Benjamins Aufsatz 'Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker' in seinem ersten Teil die ausführlichsten Äußerungen zur Methode des historischen Materialismus, die es von Benjamin vor - und neben - den Thesen 'Über den Begriff der Geschichte' gibt. Die Forschung bestätigte diesen Befund von verschiedenen Seiten. Der Literaturwissenschaftler Irving Wohlfarth las Benjamins Aufsatz als "programmatically materialist essay, which contains Benjamin's most explicit critique of 'cultural history'". Aus kunstgeschichtlicher Perspektive sah Frederic J. Schwartz in Benjamins Arbeit über den Kunsthistoriker und -sammler Eduard Fuchs "the most forceful account of what he [Benjamin] saw as the shape and possibilities of a materialist and dialectical history of art." Auch der Zusammenhang des Fuchs-Aufsatzes zu Benjamins Thesen 'Über den Begriff der Geschichte' ist häufig hinsichtlich ihrer Programmatik und mit Blick auf einzelne Sätze betont worden, die Benjamin in seine späten Thesen übernahm. Beide Arbeiten unterscheiden sich indes deutlich in ihrer Form- und Überlieferungsgeschichte. Laut Gérard Raulet, Herausgeber der 'Thesen' in der 'Kritischen Gesamtausgabe', gibt es für diese Arbeit keine Fassung letzter Hand im Sinne einer Druckvorlage, so dass die überlieferten Texte "formal als gleichwertige Fassungen einer Fragment gebliebenen Arbeit anzusehen [sind]". Auch für den Fuchs-Aufsatz galt eine solche letzte Fassung, die Benjamin Ende Februar 1937 an die Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung nach New York geschickt hatte, bisher als verschollen. Nach der Erstveröffentlichung des Aufsatzes im zweiten Heft des sechsten Jahrgangs der Zeitschrift 1937 erschien 40 Jahre später im zweiten Band der 'Gesammelten Schriften' eine von diesem Erstdruck abweichende Fassung, in der Tiedemann und Schweppenhäuser die Druckfassung um einen ersten, von der Redaktion gestrichenen Absatz ergänzten, den Benjamin zusammen mit ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Benjamin; Walter; Horkheimer; Max; Löwenthal; Leo; Historischer Materialismus; Typoskript; Tiedemann; Rolf; Schweppenhäuser; Hermann; Fuchs; Eduard; Ästhetik; Kunstsoziologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Das "destruktive Moment" als "Sprungkraft der Dialektik" : zum gefundenen Typoskript von Walter Benjamins Aufsatz "Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker"
    Autor*in: Voigt, Frank

    Für die Herausgeber der 'Gesammelten Schriften', Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, enthielt Walter Benjamins Aufsatz 'Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker' in seinem ersten Teil die ausführlichsten Äußerungen zur Methode des... mehr

     

    Für die Herausgeber der 'Gesammelten Schriften', Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, enthielt Walter Benjamins Aufsatz 'Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker' in seinem ersten Teil die ausführlichsten Äußerungen zur Methode des historischen Materialismus, die es von Benjamin vor - und neben - den Thesen 'Über den Begriff der Geschichte' gibt. Die Forschung bestätigte diesen Befund von verschiedenen Seiten. Der Literaturwissenschaftler Irving Wohlfarth las Benjamins Aufsatz als "programmatically materialist essay, which contains Benjamin's most explicit critique of 'cultural history'". Aus kunstgeschichtlicher Perspektive sah Frederic J. Schwartz in Benjamins Arbeit über den Kunsthistoriker und -sammler Eduard Fuchs "the most forceful account of what he [Benjamin] saw as the shape and possibilities of a materialist and dialectical history of art." Auch der Zusammenhang des Fuchs-Aufsatzes zu Benjamins Thesen 'Über den Begriff der Geschichte' ist häufig hinsichtlich ihrer Programmatik und mit Blick auf einzelne Sätze betont worden, die Benjamin in seine späten Thesen übernahm. Beide Arbeiten unterscheiden sich indes deutlich in ihrer Form- und Überlieferungsgeschichte. Laut Gérard Raulet, Herausgeber der 'Thesen' in der 'Kritischen Gesamtausgabe', gibt es für diese Arbeit keine Fassung letzter Hand im Sinne einer Druckvorlage, so dass die überlieferten Texte "formal als gleichwertige Fassungen einer Fragment gebliebenen Arbeit anzusehen [sind]". Auch für den Fuchs-Aufsatz galt eine solche letzte Fassung, die Benjamin Ende Februar 1937 an die Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung nach New York geschickt hatte, bisher als verschollen. Nach der Erstveröffentlichung des Aufsatzes im zweiten Heft des sechsten Jahrgangs der Zeitschrift 1937 erschien 40 Jahre später im zweiten Band der 'Gesammelten Schriften' eine von diesem Erstdruck abweichende Fassung, in der Tiedemann und Schweppenhäuser die Druckfassung um einen ersten, von der Redaktion gestrichenen Absatz ergänzten, den Benjamin zusammen mit dem Sonderdruck der Zeitschrift aufbewahrt hatte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei