Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 194 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 194.
Sortieren
-
Die boshafte Heiterkeit des Wilhelm Busch
-
"Genosse Kasperle"
Felix Fechenbachs Figurentheater als Medium demokratischer Erziehung -
Die Achtundvierziger der Achtundsechziger
zur Konjunktur germanistischer Vormärz-Forschung in den Bahnen der Studentenbewegung -
Die boshafte Heiterkeit des Wilhelm Busch
-
Biblische Keuschheit im satirischen Gegenlicht
Georg Weerths Gedicht "Herr Joseph und Frau Potiphar" -
Georg Weerth und die Satire im Vormärz
Referate des internationalen Kolloquiums im 150. Todesjahr des Autors 16. - 18. Juni 2006 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold -
"Dichterin der Kinderseele"
Josefa-Metz-Lesebuch -
Spaziergang von Münster nach Bielefeld
Landschaftsbilder und Innenansichten aus dem Studienalltag der 70er Jahre -
Bericht vom Kolloquium "Georg Weerth und die Satire im Vormärz" (16. - 18. Juni 2006)
-
"s ist ja doch alles Komödie!"
Grabbes metapoetisches Frühwerk; mit einem Exkurs über ein zeitgenössisches Arminiusdrama -
Gödden, Walter: Dichter, Stätten, Literatouren [Rezension]
-
Westfälisches Autorenlexikon [Rezension]
-
Georg Weerth und das Feuilleton der "Neuen Rheinischen Zeitung"
Kolloquium zum 175. Geburtstag am 14./15. Februar 1997 in Detmold -
Grabbe - ein Übergangsphänomen der Literaturgeschichte?
-
"Stehn Jandl gross hinten drauf"
Interpretationen zu Texten Ernst Jandls -
Realismus avant la lettre
Georg Weerths Romanfragment -
Freund, Winfried: Die Literatur Westfalens [Rezension]
-
Literaturkonzepte im Vormärz
-
Literaturrezeption und historische Krisenerfahrung
d. Rezeption d. Dramen Chr. D. Grabbes 1827 - 1945 -
1848
Kapitel 17 der "Memoiren einer Idealistin" -
Georg Weerth
(1822 - 1856) ; Referate des I. Internationalen Georg-Weerth-Colloquiums 1992 -
"dann lesen wir vierhändig"
über die Schriftstellerin Josefa Metz (1871 - 1943) -
'Vom Hühnchen und Hähnchen' und von der Sprache bei Ludwig Bechstein und Gerhard Rühm
-
"Unsere Leser werden sich erinnern, daß wir den edlen Ritter in Spanien verließen.-"
zur Lektüre des ersten deutschen Feuilletonromans, Georg Weerths 'Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski', in der Neuen Rheinischen Zeitung -
"Ich laufe herum und erkundige mich bei allen Gimpeln, wo ein Markt für meine Überproduktion"
Überlegungen zu einer neuen Edition sämtlicher Werke von Georg Weerth