Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 136 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 136.
Sortieren
-
Im Sturm durch die Antike. Anmerkungen zum jungen Goethe
-
Mythen in nachmythischer Zeit
Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart -
Danken möcht' ich, aber wofür?
zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik -
Mythenkorrekturen
zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption -
Das Hervortreten des Dichters
zur poetischen Struktur in Hölderlins Hymnik -
Pindarrezeptionen
sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder -
Exploration statt Inspiration
Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der "Feiertagshymne" -
Ein Adler über den Krähen?
zur Funktion der Antike im europäischen Kulturtransfer des achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel Pindars -
"mit Waffenklang"
eine Metapher in Hölderlins Feiertagshymne -
Danken möcht' ich, aber wofür?
zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik -
Danken möcht' ich, aber wofür?
zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik -
Hölderlins Longin-Rezeption
-
"Nachtgesänge"
Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur -
Der Humanismus und seine Künste
-
Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert
-
Danken möcht' ich, aber wofür?
zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik -
Literarische Ägäis
Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte -
Hölderlin-Jahrbuch
Einundvierzigster Band 2018-2019 -
Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
-
Mythen in nachmythischer Zeit
Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart -
Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
[zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes ; dieses Buch entstand im Rahmen der Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 626 der Freien Universität Berlin "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste"] -
Mythenkorrekturen
zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption -
Enttäuschung und Engagement
zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners -
Mythenkorrekturen
zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption -
Genese und Profil des europäischen Humanismus