Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.
Sortieren
-
Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte
-
Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte
-
Die Parzivalrezeption von Wolfram von Eschenbach im Kaiserreich. Tumpheit, triuwe und diemüete
-
Die Figur des Verführers in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Hettore Gonzaga in Lessings "Emilia Galotti" (1772), Läuffer in Lenz‘ "Der Hofmeister" (1774) und Fontanes "Schach von Wuthenow" (1882) -
Die Figur des Verführers in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Hettore Gonzaga in Lessings "Emilia Galotti" (1772), Läuffer in Lenz‘ "Der Hofmeister" (1774) und Fontanes "Schach von Wuthenow" (1882) -
Die Parzivalrezeption von Wolfram von Eschenbach im Kaiserreich. Tumpheit, triuwe und diemüete