Ergebnisse für *

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

Sortieren

  1. Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht
    Arbeitsfelder und Perspektiven ; Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Altmayer, Claus (Hrsg.); Forster, Roland (Hrsg.); Grub, Frank Thomas (Hrsg.); Henrici, Gert (Mitarb.); Traoré, Salifou (Mitarb.); Ziegler, Gudrun (Mitarb.); Franceschini, Rita (Mitarb.); Helbig, Gerhard (Mitarb.); Šimečková, Alena (Mitarb.); Bachtadse, Dali (Mitarb.); Gwenzadse, Msia (Mitarb.); Gerzymisch, Heidrun (Mitarb.); Mulo Farenkia, Bernard (Mitarb.); Ammon, Ulrich (Mitarb.); Raasch, Albert (Mitarb.); Götze, Lutz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631520085
    Weitere Identifier:
    9783631520086
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; GB 1825 ; GB 3010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Ausländer; Deutsch; Fremdsprache; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: Götze, Lutz (1943-)
    Umfang: X, 452 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Interkulturelle Grammatik
    konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631568408; 3631568401
    Weitere Identifier:
    9783631568408
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; Bd. 12
    Schlagworte: Deutsch; Genus verbi; Thailändisch; Grammatiktheorie; Interkulturalität; Modell; Deutsch; Tempus; Thailändisch; Grammatiktheorie; Interkulturalität; Modell
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Humboldt, Wilhelm von; (VLB-FS)Singer, Wolfgang; (VLB-FS)Eigen- u. Fremdperspektive; (VLB-FS)Sprachkulturspezifisch; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 192 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005

  3. L' allemand au contact de la diversité linguistique en Afrique
    = Deutsch am Kreuzpunkt der Mehrsprachigkeit in Afrika
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Univ. Press, Dschang/Cameroon

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Traoré, Salifou (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Mont Cameroun ; No. 3
    Umfang: 160 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. L' allemand au contact de la diversité linguistique en Afrique
    = Deutsch am Kreuzpunkt der Mehrsprachigkeit in Afrika
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Univ. Press, Dschang/Cameroon

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Traoré, Salifou (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Mont Cameroun ; 3
    Schlagworte: Kolonialliteratur; Deutsch
    Umfang: 160 S.
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. franz.

  5. Interkulturelle Grammatik
    konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631568408; 3631568401
    Weitere Identifier:
    9783631568408
    RVK Klassifikation: GB 3026 ; GB 3016 ; ES 866
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturelle Kommunikation; German language; German language; German language; German language; Intercultural communication; Thai language; Thai language; Thai language; Deutsch; Grammatik; Fremdsprachenunterricht; Modell; Genus verbi; Interkulturalität; Grammatiktheorie; Thailändisch; Tempus
    Umfang: X, 192 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005

  6. Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.891.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 3010 A315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WE 0185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pakini Akkramas (Herausgeber); Funk, Hermann (Herausgeber); Traoré, Salifou (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3631673434; 9783631673430
    Weitere Identifier:
    9783631673430
    RVK Klassifikation: GB 3010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung (2015, Bangkok)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; Band 30
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Internationalität; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Internationalität
    Umfang: 439 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Angabe des geistigen Schöpfers in der Einführung

  7. Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Der Konferenzband diskutiert die aktuellen Herausforderungen der Studiengänge Internationale Germanistik sowie DaZ und fragt, wie Deutschlernende auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet werden können, welche Inhalte es zu diesem Zweck zu... mehr

     

    Der Konferenzband diskutiert die aktuellen Herausforderungen der Studiengänge Internationale Germanistik sowie DaZ und fragt, wie Deutschlernende auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet werden können, welche Inhalte es zu diesem Zweck zu vermitteln gilt und wie internationalen Standardisierungsansprüchen entsprochen werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Akkramas, Pakini; Funk, Hermann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653070149
    RVK Klassifikation: GB 3010
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; v.30
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Internationalität
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der Band vereint die Beiträge einer von der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok in Zusammenarbeit mit der Universität Hanoi organisierten Konferenz. Im Zeitalter der Globalisierung und der Intensivierung des Dialogs der Kulturen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Band vereint die Beiträge einer von der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok in Zusammenarbeit mit der Universität Hanoi organisierten Konferenz. Im Zeitalter der Globalisierung und der Intensivierung des Dialogs der Kulturen stehen die Studiengänge Internationale Germanistik und Deutsch als Fremdsprache zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Die Beiträge diskutieren unter anderem die Frage, wie Deutschlernende sowohl sprachlich als auch kulturell auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet werden können und welche Inhalte es zu diesem Zweck zu vermitteln gilt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Funk, Hermann; Traoré, Salifou
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653070149
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3010
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 30
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Internationalität
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Interlinguale Interferenzerscheinungen
    in ausgewählten Bereichen von Morphosyntax und Text bei afrikanischen frankophonen Germanistikstudierenden mit didaktischen Schlussfolgerungen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2001/1368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    M 2154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 82-8101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631368577
    RVK Klassifikation: ES 570
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Interferenz <Linguistik>; Mali; Germanistikstudent;
    Umfang: XI, 189 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000

  10. Sprachvergleich im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    zur Modellierung eines funktionalen Apparates als tertium comparationis
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ES 460 T772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    U 1ap/1388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O bz/ Trao 59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631650301; 3631650302
    Weitere Identifier:
    9783631650301
    265030
    RVK Klassifikation: ES 460
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 24
    Schlagworte: Deutsch; Thailändisch; Fremdsprache; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: 164 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DFd 164
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/920/2357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 12240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GB 3010 A315 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Pakini Akkramas (HerausgeberIn); Funk, Hermann (HerausgeberIn); Traoré, Salifou (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631673430
    Weitere Identifier:
    9783631673430
    267343
    RVK Klassifikation: GB 3010
    Körperschaften/Kongresse: Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung (2015, Bangkok)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; Band 30
    Schlagworte: Lehrerausbildung; South East Asia; Südostasien; Teacher training; Südostasien; South East Asia; Lehrerausbildung; Teacher training
    Umfang: 439 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Internationale Konferenz zum Thema ... vom 26. bis 28 September 2015, organisiert von der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok, Schriftfassung der Vorträge, wie auch weitere Aufsätze

  12. L' allemand au contact de la diversité linguistique en Afrique
    = Deutsch am Kreuzpunkt der Mehrsprachigkeit in Afrika
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Univ., Dschang, Cameroun

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 637100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 786
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4824 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Traoré, Salifou
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mont Cameroun ; 3
    Schlagworte: Subsaharisches Afrika; Deutschunterricht; Germanistik; Sprachkontakt; ; Subsaharisches Afrika; Deutsch;
    Umfang: 160 S.
  13. Interkulturelle Grammatik
    konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.481.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-DE 30.20 Traor 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH spr Ai 3.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631568408
    Weitere Identifier:
    9783631568408
    RVK Klassifikation: ET 100
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Genus verbi; Thailändisch; Grammatiktheorie; Interkulturalität; Modell; Tempus
    Umfang: X, 192 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 169 - 192

  14. Interkulturelle Grammatik
    konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 677180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2884-5933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: XI 2.1 Tra 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 3016 T772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-D 751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/5149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DFd 7840
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 7853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sh 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 109 : T72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:WE:1000:::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 9.8 TRA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    58/15680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    379887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631568401; 9783631568408
    RVK Klassifikation: GB 3016 ; ES 866 ; GB 3026 ; ET 100
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 12
    Schlagworte: German language; German language; Thai language; Thai language; German language; Thai language; German language; Intercultural communication
    Umfang: X, 192 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005

  15. Interkulturelle Grammatik
    konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631568408; 3631568401
    Weitere Identifier:
    9783631568408
    RVK Klassifikation: GB 3026 ; GB 3016 ; ES 866
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturelle Kommunikation; German language; German language; German language; German language; Intercultural communication; Thai language; Thai language; Thai language; Deutsch; Grammatik; Fremdsprachenunterricht; Modell; Genus verbi; Interkulturalität; Grammatiktheorie; Thailändisch; Tempus
    Umfang: X, 192 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005

  16. Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache
    Autor*in: Götze, Lutz
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover -- Inhalt -- Zur Einführung -- I Motivation im Deutschunterricht: Theoretische und methodische Aspekte -- Motivation: ein kulturelles Probem (Lutz Götze (Saarbrücken)) -- Abstract -- Theoretische Überlegungen zum Thema Motivieren und Motivation... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Zur Einführung -- I Motivation im Deutschunterricht: Theoretische und methodische Aspekte -- Motivation: ein kulturelles Probem (Lutz Götze (Saarbrücken)) -- Abstract -- Theoretische Überlegungen zum Thema Motivieren und Motivation -- Kulturelle Differenzierungen zum Thema -- Praktische Anregungen für den Deutschunterricht in der südostasiatischen Region -- Literatur -- „Motivation" als hochschuldidaktisches Problem im fremdsprachlichen Germanistik-Studium thailändischer Studierender (Gabriele Pommerin-Götze (Nürnberg)) -- Abstract -- 1. Deutsch als Fremdsprache - Ein motivierender Studiengang? -- 2. Motivation als stärkste Antriebskraft von Lernprozessen -- 3. Motivation als innerer Impuls für Sprachlernprozesse - Motiviertsein als zielgerichtete Intervention? -- 4. Das Gesetz der fließenden Grenzen -- 5. Das Angewiesensein auf soziale Interaktionen -- 6. Der große Schritt vom Wollen zum Handeln: Die Volition -- 7. Selbsteinschätzung (sprachlicher) Leistungen -- 8. Verantwortung für die Motivationslage - Auf mehrere Schultern verteilt -- 9. Der „politische Wille" als strukturelle Rahmenbedingung für eine innovative Bildungspraxis -- 10. Der Verantwortungsbereich der Universität - Ein „Motivationstreiber" -- 11. Was heißt „funktionale Grammatik"? -- 12. Schriftliche Textproduktion - Lust oder Last? -- 13. Von Haikus, Elfchen und dem Lebensalphabet -- 14. Das „Motivationsprofil" - Ein Weg zur Selbsteinschätzung -- 15. Zeit-Management und selbstbestimmte Lernräume -- 16. Das Faszinosum relevanter Sprachlerninhalte -- 17. Induktion und Deduktion von Rahmenthemen in DaF-Studiengängen -- 18. Kreatives Schreiben und ästhetisches Gestalten - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt: Forschungsziele -- 19. Struktur und Organisation -- 20. Einblicke in die universitäre Bildungspraxis - Das „Besondere Portrait" und das„ Portfolio 21. Fazit -- Literatur -- Zur Entwicklung der motivierenden Lernmaterialien im DaF-Unterricht (Pratomo Widodo (Yogyakarta)) -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Prinzipien zur Erstellung von motivierenden Lernmaterialien -- 3. Entwicklung motivierender Lernmaterialien mithilfe digitaler Medien -- 4. Fazit -- Literatur -- ASEAN 2015 - Motivation für Deutschstudierende? (Gerhard Jaiser (Hanoi)) -- Abstract -- Literatur -- Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands und mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht an der Universität (Parilak Klinchang/Supaporn Suwanopas (Songkhla)) -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Problematik und Fragestellungen -- 3. Zielsetzung der Untersuchung -- 4. Methodik -- 5. Ergebnisse: Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands -- „Aus welchen Gründen hast du Deutsch als Fremdsprache gewählt?" -- Mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht -- 1) Vertrauensbeziehung zwischen Lehrer und Lerner/Gute Beziehung zwischen Lernenden -- 2) Entwicklung von Lehr-und Lernmaterialien, Lerninhalten und Medien -- 3) Lernaktivitäten -- 4) Finanzielle Unterstützung -- 6. Schluss -- 7. Literatur -- Motivation durch Einsatz von Medientechnik im Unterricht (Malgorzata Budniak (Khon Kaen)) -- Abstract -- Eine Motivationsanalyse der Teilnehmer der Deutschlehrerqualifizierung (Narisa Dumrongvaree (Goethe-Institut/Bangkok)) -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Die Deutschlehrerqualifizierung am Goethe-Institut Thailand: Überblick -- 3. Vorgehensweise -- 4. Motivationen der DLQ-TN -- 5. Motivation während der DLQ -- Teilnehmerorientierung: Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der TN -- Handlungsorientierung und Teilnehmeraktivierung -- Interaktionsorientierung -- 6. Fazit Motivation der Lernenden als Glücksfall im System? (Reiner Meißner (Bangkok)) -- Abstract -- Ein persönliches Vorwort -- Lehrer sind motiviert, Schüler motivierbar? -- Zur Motivation des Lehrers -- Schlussfolgerung -- Literatur -- Selbstmotivation der Lehrenden (Michael Böhme (Hanoi)) -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Die Selbstmotivation der Lehrenden -- 3. Schlussbemerkungen -- 4. Literatur -- Kognition, Emotion und Motivation im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (Salifou Traoré (Bangkok)) -- Abstract -- 1. Grundsätzliche Anmerkungen -- 2. Lernen als Folge von Informationsverarbeitung -- 3. Zusammenhänge zwischen Kognition und Emotion und ihre Auswirkung auf die Motivation im Fremdsprachenlernprozess -- 4. Grundsätzliche Konsequenzen für den fremdsprachlichen Deutschunterricht -- Literatur -- Methoden zur Förderung der Lernmotivation in der Deutschabteilung der USSH Ho Chi Minh-Stadt (Phan Thi Bich Son (Ho Chi Minh-Stadt)) -- Abstract -- 1. Förderung der Lernmotivation im Unterricht durch den Einsatz der Methode "Lernen durch Lehren" (LdL) -- 1.1 Wie funktioniert die Methode LdL an der USSH Ho Chi Minh-Stadt? -- 1.2 Warum kann die Methode LdL die Lernmotivation fördern? -- 2. Förderung der Lernmotivation durch die Vermittlung von Strategien der Selbstmotivation -- 2.1 Warum sollen die Strategien der Selbstmotivation vermittelt werden? -- 2.2 Eine Sammlung der Strategien der Selbstmotivation -- Phase 1: Vor der Erledigung einer Aufgabe -- Phase 2: Während der Erledigung der Aufgabe -- 3. Fazit -- Literatur -- Quellen im Internet -- II Motivation, Fertigkeiten und Unterrichtspraxis -- Sprechmotivation beim Deutschlernen (Do Mai Anh (Hanoi)) -- Abstract -- 1. Sprechhemmung und Sprechmotivation -- 2. Wie können die Lehrer die Lernenden motivieren? -- 3. Einige Vorschläge aus meinen Erfahrungen zum Motivieren der Lernenden -- 3.1 Bilder im Dialog 3.2 Projekte -- 4. Schluss -- Literatur -- Schreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen Fabeldingen (Michaela Zimmermann (Bangkok)) -- Abstract -- 0. Einführung -- 1. Einstellungen zum Schreiben -- 2. Aus der Unterrichtspraxis: Etwas Neues, etwas nicht mehr ganz so Neues - und ein kurzes Plädoyer für einen Dinosaurier -- 2.1 Etwas Neues: „Projekt Blog" -- 2.2 Etwas nicht mehr ganz so Neues: Kreatives Schreiben -- 2.3 Kurzes Plädoyer für einen Dinosaurier: die Tafel -- 3. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Webseite -- „Hectors Reise" als Lesemotivation für Fortgeschrittene im Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz (Prapawadee Kusolrod (Bangkok)) -- Abstract -- 1. Vorstellung des Themas -- 2. Über das Buch "Hectors Reise" -- 3. Didaktisch-methodische Vorüberlegungen -- Schritt 1 - Aufwärmen/Einführung: Erstellen eines Reservoirs von Sprachmaterial -- Schritt 2 - Präsentation -- Schritt 3 - Vertiefung -- Schritt 4 - Vertiefung -- Spracharbeit 1 -- Spracharbeit 2 -- Schritt 5 - Textproduktion: Sprech- und Schreibanlass -- Schritt 6 - Weitere Recherche -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Bilder -- Sind die Deutschen echte Technikfans? Die Leselust der Studierenden fördern am Beispiel der Kurzgeschichte „Eine Frage der Technik" von Cécile Calla (Duong Thi Viet Thang (Hanoi)) -- Abstract -- 1. Hintergrundinformationen über die Autorin -- 2. Kurze Inhaltswiedergabe der Geschichte „Eine Frage der Technik" von Calla -- 2.1 Beobachtungen der Autorin über Technik im Leben der Deutschen -- 2.2 Humorvolle Faktoren als Erfolgsrezept der Geschichte -- 3. Didaktisierungsvorschläge für die Geschichte „Eine Frage der Technik" -- 4. Fazit -- Literatur -- Rolle der Bilder zum Motivieren im Deutschunterricht (Hoang Nhung Phuong/Luu Thu Trang (Hanoi)) -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Motivation im Unterricht 3. Funktionen von Bildern -- 3.1 Motivation -- 3.2 Differenzierung -- 3.3 Realitäts-Ersatz -- 3.4 Veranschaulichung -- 3.5 Gedächtnisstütze -- 4. Die Rolle von Bildern zur Motivierung im Fremdsprachenunterricht -- 5. Beispiele -- 5.1 Tageszeiten beschreiben -- 5.2 Bilder beschreiben, einordnen und eine Geschichte erzählen -- 6. Fazit -- Literatur -- Bildquellen -- Möglichkeiten der Motivationssteigerung im Übersetzungsunterricht (Le Hoai An (Hanoi)) -- Abstract -- 1. Was ist Motivation? -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Motivation im Unterricht -- 2. Maßnahmen zur Erreichung einer guten Motivation im Übersetzungsunterricht -- 2.1 Inhaltliche Abwechslungen -- 2.1.1 Aktualität der Thematik -- 2.1.2 Schwierigkeitsgrad der für den Übersetzungsunterricht ausgewählten Ausgangstexte -- 2.1.3 Textsorten und Motivation -- 2.1.4 Übersetzen für verschiedene Zielgruppen -- 2.1.5 Bewusster Einsatz verschiedener Übersetzungsmethoden -- 2.2 Didaktisch-methodische Motivierung -- 2.2.1 Bildgestützte Ausgangstexte -- 2.2.2 Untertitelung und Synchronisierung von Filmen -- 2.3 Motivierung über ein positives Dozentenverhalten -- 2.3.1 Anerkennung akzeptabler Übersetzungsversionen -- 2.3.2 Sachgerechte Übersetzungskritik -- 2.4 Motivierung über ein gutes Lernklima -- 2.4.1 Freie Auswahl von Ausgangstexten -- 2.4.2 Projekt-Übersetzung -- 3. Schlussbemerkungen -- 4. Literatur -- Nachschlagewerke -- Internetquellen -- Vom Klassenzimmer in die Chefetage: Ein Bewerbungstraining für vietnamesische Studierende (Stefanie Vautek, M.A. (Hanoi)) -- Abstract -- 1. Ausgangssituation -- 2. Das Bewerbungstraining - Konzept -- 3. Der theoretische Teil - Erstellung von Bewerbungsunterlagen -- 3.1 Der Lebenslauf -- 3.2 Das Motivationsschreiben -- 3.3 Das Vorstellungsgespräch -- 4. Der praktische Teil -- 5. Fazit und Schlussbemerkung -- Literatur -- Monographien -- Internetquellen Weitere Quellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Akkramas, Pakini; Pommerin-Götze, Gabriele; Traoré, Salifou
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631654170
    Umfang: Online-Ressource (340 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; Zur Einführung; I Motivation im Deutschunterricht: Theoretische und methodische Aspekte; Motivation: ein kulturelles Probem (Lutz Götze (Saarbrücken)); Abstract; Theoretische Überlegungen zum Thema Motivieren und Motivation; Kulturelle Differenzierungen zum Thema; Praktische Anregungen für den Deutschunterricht in der südostasiatischen Region; Literatur; „Motivation" als hochschuldidaktisches Problem im fremdsprachlichen Germanistik-Studium thailändischer Studierender (Gabriele Pommerin-Götze (Nürnberg)); Abstract; 1. Deutsch als Fremdsprache - Ein motivierender Studiengang?

    2. Motivation als stärkste Antriebskraft von Lernprozessen3. Motivation als innerer Impuls für Sprachlernprozesse - Motiviertsein als zielgerichtete Intervention?; 4. Das Gesetz der fließenden Grenzen; 5. Das Angewiesensein auf soziale Interaktionen; 6. Der große Schritt vom Wollen zum Handeln: Die Volition; 7. Selbsteinschätzung (sprachlicher) Leistungen; 8. Verantwortung für die Motivationslage - Auf mehrere Schultern verteilt; 9. Der „politische Wille" als strukturelle Rahmenbedingung für eine innovative Bildungspraxis

    10. Der Verantwortungsbereich der Universität - Ein „Motivationstreiber"11. Was heißt „funktionale Grammatik"?; 12. Schriftliche Textproduktion - Lust oder Last?; 13. Von Haikus, Elfchen und dem Lebensalphabet; 14. Das „Motivationsprofil" - Ein Weg zur Selbsteinschätzung; 15. Zeit-Management und selbstbestimmte Lernräume; 16. Das Faszinosum relevanter Sprachlerninhalte; 17. Induktion und Deduktion von Rahmenthemen in DaF-Studiengängen; 18. Kreatives Schreiben und ästhetisches Gestalten - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt: Forschungsziele; 19. Struktur und Organisation

    20. Einblicke in die universitäre Bildungspraxis - Das „Besondere Portrait" und das„ Portfolio"21. Fazit; Literatur; Zur Entwicklung der motivierenden Lernmaterialien im DaF-Unterricht (Pratomo Widodo (Yogyakarta)); Abstract; 1. Einleitung; 2. Prinzipien zur Erstellung von motivierenden Lernmaterialien; 3. Entwicklung motivierender Lernmaterialien mithilfe digitaler Medien; 4. Fazit; Literatur; ASEAN 2015 - Motivation für Deutschstudierende? (Gerhard Jaiser (Hanoi)); Abstract; Literatur

    Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands und mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht an der Universität (Parilak Klinchang/Supaporn Suwanopas (Songkhla))Abstract; 1. Einleitung; 2. Problematik und Fragestellungen; 3. Zielsetzung der Untersuchung; 4. Methodik; 5. Ergebnisse: Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands; „Aus welchen Gründen hast du Deutsch als Fremdsprache gewählt?"; Mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht

    1) Vertrauensbeziehung zwischen Lehrer und Lerner/Gute Beziehung zwischen Lernenden

  17. Interlinguale Interferenzerscheinungen in ausgewählten Bereichen von Morphosyntax und Text bei afrikanischen frankphonen Germanistikstudierenden mit didaktischen Schlussfolgerungen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.956.24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631368577
    RVK Klassifikation: ER 925
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Interferenz <Linguistik>; Germanistikstudent; Afrikaner
    Umfang: XI, 189 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Saarbrücken, Univ., Diss., 2000

  18. Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Afrika
    = Diversité linguistique, plurilinguisme et politique linguistique en Afrique
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ. Press, Dschang/Cameroon

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    X (Mont Cameroun;5)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-5854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Traoré, Salifou
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mont Cameroun; No. 5, décembre 2008
    Umfang: 119 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. franz

  19. L' allemand au contact de la diversité linguistique en Afrique
    = Deutsch am Kreuzpunkt der Mehrsprachigkeit in Afrika
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Univ. Press, Dschang/Cameroon

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Traoré, Salifou (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Mont Cameroun ; 3
    Schlagworte: Kolonialliteratur; Deutsch
    Umfang: 160 S.
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. franz.

  20. Interkulturelle Grammatik
    konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NK5156-12
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB291.40 T772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 5 C 115
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gera590.t772
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BGLJ1392
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DDR3674
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DDR3836
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631568408; 3631568401
    Weitere Identifier:
    9783631568408
    RVK Klassifikation: GB 3026 ; GB 3016 ; ET 860
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 12
    Schlagworte: Thailändisch; Tempus; Grammatiktheorie; Genus verbi; Modell; Deutsch; Interkulturalität
    Umfang: X, 192 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005

  21. L' allemand au contact de la diversité linguistique en Afrique
    = Deutsch am Kreuzpunkt der Mehrsprachigkeit in Afrika
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Univ. Press, Dschang/Cameroon

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.420.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Traoré, Salifou (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Mont Cameroun ; 3
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Deutschunterricht; Bambara-Sprache
    Umfang: 160 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Interkulturelle Grammatik
    konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.481.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631568408
    Weitere Identifier:
    9783631568408
    RVK Klassifikation: ET 100
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Genus verbi; Thailändisch; Grammatiktheorie; Interkulturalität; Modell; Tempus
    Umfang: X, 192 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 169 - 192

  23. Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht
    Arbeitsfelder und Perspektiven ; Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.615.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Altmayer, Claus (Hrsg.); Forster, Roland (Hrsg.); Grub, Frank Thomas (Hrsg.); Henrici, Gert (Mitarb.); Traoré, Salifou (Mitarb.); Ziegler, Gudrun (Mitarb.); Franceschini, Rita (Mitarb.); Helbig, Gerhard (Mitarb.); Šimečková, Alena (Mitarb.); Bachtadse, Dali (Mitarb.); Gwenzadse, Msia (Mitarb.); Gerzymisch, Heidrun (Mitarb.); Mulo Farenkia, Bernard (Mitarb.); Ammon, Ulrich (Mitarb.); Raasch, Albert (Mitarb.); Götze, Lutz (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631520085
    Weitere Identifier:
    9783631520086
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; GB 1825 ; GB 3010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Ausländer; Deutsch; Fremdsprache; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: Götze, Lutz (1943-)
    Umfang: X, 452 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Sprachvergleich im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    zur Modellierung eines funktionalen Apparates als tertium comparationis
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.387.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631650301
    Weitere Identifier:
    9783631650301
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; 24
    Schlagworte: Deutsch; Thailändisch; Fremdsprache; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 164 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 149-164

  25. Le Cameroun et l'Allemagne
    expériences coloniales et postcoloniales = Kamerunisch-deutsche Beziehungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dschang Univ. Press., Dschang, Cameroun

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.597.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gouaffo, Albert (Hrsg.); Traoré, Salifou (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mont Cameroun ; 2
    Schlagworte: Kolonialismus; Kulturkontakt
    Umfang: 207 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben