Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 217 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 217.
Sortieren
-
Ahd. "*heriscaft" (= lat. "militia"?) und "*chit-fuhs" (= lat. "vulpecula) bei Notker Labeo
lexikographische Überlegungen zu zwei Emendationen -
Die Werke Notkers des Deutschen
1, [...], 1/2, Boethius, "De consolatione philosophiae" / Notker der Deutsche. Hrsg. von Petrus W. Tax -
Die Werke Notkers des Deutschen
2, [...], 3, Boethius, "De consolatione philosophiae" / Notker der Deutsche. Hrsg. von Petrus W. Tax -
Die Werke Notkers des Deutschen
10, [...], Der Psalter / Notker der Deutsche. Hrsg. von Petrus W. Tax, Psalm 101 - 150, die Cantica und die katechetischen Texte -
Helge Eilers, Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen [Rezension]
-
Zur Interpretation des "Gürtels" Dietrichs von der Glezze
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor [Rezension]
-
Evelyn Scherabon-Firchow, Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022) [Rezension]
-
Roger Gaberell, Der Psalter Notkers III. von St. Gallen und seine Textualität [Rezension]
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. I: Untersuchungen; II: Übersetzung von Buch I und Kommentar [Rezension]
-
Das Büchlein
-
Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen
Psalm 51-100 -
Boethius, »De consolatione Philosophiae«
Buch III -
Notker latinus
Die Quellen zu den Psalmen, Psalm 101-150, den Cantica und den katechetischen Texten -
Der Psalter
Psalm 1-50 -
Der Psalter
Psalm 51-100 -
Die kleineren Schriften
-
"Notker Latinus". Die Quellen zu den Psalmen
Psalm 1-50 -
Boethius, »De consolatione Philosophiae«
Buch IV/V -
Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert
-
Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«
Buch I/II: Kommentar -
Notker latinus zu den kleineren Schriften
-
Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert
Eine Bearbeitung von Notkers Psalter -
Wort, Sinnbild, Zahl im Tristanroman
Studien zum Denken und Werten Gottfrieds von Strassburg -
Wort, Sinnbild, Zahl im Tristanroman
Studien zum Denken und Werten Gottfrieds von Strassburg