Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Pikarische Erzählverfahren
    Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
  2. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110429756; 3110429756
    Weitere Identifier:
    9783110429756
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 199
    Schlagworte: Deutsch; Schelmenroman; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Pikareske Literatur; EBK: eBook; Literatur / 17. Jahrhundert; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 2 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. So kann die diskursive und textuelle Eigenart pikarischen Erzählens in seiner Historizität präziser als bisher erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Pikarische Erzählverfahren
    zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mohr, Jan; Struwe, Carolin; Waltenberger, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516180; 9783110514728
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4630 ; EC 8690 ; EC 6720
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 206
    Schlagworte: Erzählverfahren; Kontingenzerfahrung; Schelmenroman; Wissen; Das Pikareske; Schelmenroman; Erzähltechnik; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
  5. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen Von Wissen Im Frühen Deutschen Pikaroroman
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Frühe Neuzeit hat in den Geschichts- und Kulturwissenschaften ein eigenes Profil gewonnen. Die Buchreihe Frühe Neuzeit dient der Grundlagenforschung in Gestalt von Editionen, Monographien und Sammelbänden. Sie strebt nicht die großräumige... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Frühe Neuzeit hat in den Geschichts- und Kulturwissenschaften ein eigenes Profil gewonnen. Die Buchreihe Frühe Neuzeit dient der Grundlagenforschung in Gestalt von Editionen, Monographien und Sammelbänden. Sie strebt nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge. Ein besonderer Akzent liegt auf Untersuchungen, welche die Grenzen der Fachdisziplin überschreiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619
    RVK Klassifikation: GH 1803 ; GE 5940
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit Ser. ; v.199
    Schlagworte: Deutsch; Schelmenroman; Wissen <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Pikarische Erzählverfahren
    Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte ... Dieser Band bezieht erstmals systematisch die nachhaltige Persistenz pikaresker Motive auf die kurze Geschichte des Pikaroromans als einer konturierten Gattung. Er fragt nach einzelnen Elementen seines diskursiv-strukturellen Profils und ihren epistemischen Voraussetzungen, und er analysiert historisch tiefenscharf ihre produktive Aufnahme und Verarbeitung in unterschiedlichen generischen und diskursiven Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mohr, Jan; Struwe, Carolin; Waltenberger, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516180
    Weitere Identifier:
    9783110514728
    RVK Klassifikation: EC 6720
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 206
    Schlagworte: Schelmenroman; Das Pikareske; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (335p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  7. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [Walter de Gruyter GmbH], [Berlin]

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. So kann die diskursive und textuelle Eigenart pikarischen Erzählens in seiner Historizität präziser als bisher erfasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619
    Weitere Identifier:
    9783110429756
    RVK Klassifikation: GH 1803 ; GE 5940
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 199
    Schlagworte: Deutsch; Schelmenroman; Wissen <Motiv>
    Umfang: 1 online resource (367p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

  8. Pikarische Erzählverfahren
    Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieser Band bezieht erstmals systematisch die nachhaltige Persistenz pikaresker Motive auf die kurze Geschichte des Pikaroromans als einer konturierten Gattung. Er fragt nach einzelnen Elementen seines diskursiv-strukturellen Profils und ihren... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band bezieht erstmals systematisch die nachhaltige Persistenz pikaresker Motive auf die kurze Geschichte des Pikaroromans als einer konturierten Gattung. Er fragt nach einzelnen Elementen seines diskursiv-strukturellen Profils und ihren epistemischen Voraussetzungen, und er analysiert historisch tiefenscharf ihre produktive Aufnahme und Verarbeitung in unterschiedlichen generischen und diskursiven Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts Dieser Band bezieht erstmals systematisch die nachhaltige Persistenz pikaresker Motive auf die kurze Geschichte des Pikaroromans als einer konturierten Gattung. Er fragt nach einzelnen Elementen seines diskursiv-strukturellen Profils und ihren epistemischen Voraussetzungen, und er analysiert historisch tiefenscharf ihre produktive Aufnahme und Verarbeitung in unterschiedlichen generischen und diskursiven Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Mohr, Jan; Mohr, Jan (HerausgeberIn); Struwe, Carolin; Struwe, Carolin (HerausgeberIn); Waltenberger, Michael; Waltenberger, Michael (HerausgeberIn); Mohr, Jan (HerausgeberIn); Struwe, Carolin (HerausgeberIn); Waltenberger, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516180
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6720
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 206
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Picaresque literature, German; German fiction; German fiction; German fiction; Picaresque literature, German; German fiction; Erzählverfahren.; Kontingenzerfahrung.; Schelmenroman.; Wissen.
    Umfang: 1 Online Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

  9. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. So kann die diskursive und textuelle Eigenart pikarischen Erzählens in seiner Historizität präziser als bisher erfasst werden 2.2.1 Der pikarische Roman -- ein strukturbasiertes Modell 2.2.2 Die strukturelle Fortsetzbarkeit ; 3 Aegidius Albertinus: Der Landstörtzer Gusman von Alfarche oder Picaro genannt (1615) ; 3.1 Paratextuelle Perspektivierung ; 3.2 Strikter Rahmen -- Setzung des Normhorizonts 3.3 Der Picaro und seine Genealogie 3.3.1 Problematische Konversionen -- problematische Bekehrungen ; 3.3.2 Partikulare Deutung und narrativer Überschuss ; 3.4 Konkurrenzen und Konfrontationen: Narratives vs. argumentatives Wissen ; 3.4.1 Die Initiation des Picaro 3.4.2 Das komplexe Verhältnis von Erfahrungswissen und christlichen Normen 3.4.3 Instrumentalisierung von autoritärer Geltung ; 3.4.4 Der Picaro als Deutungsinstanz ; 3.5 Dogmatische Autoritätssetzung -- (Sinn- )Zentren des Textes 3.5.1 Beschreibung der sieben Kirchen in Rom -- Zentrum des Heiligen 3.5.2 Ein religiöses Sinnzentrum -- die Tischreden ; 3.5.3 Der zweite Teil des Gusman -- problematischer Abschluss des Syntagmas ; 4 Martinus Frewdenhold: Der Landtstörtzer GVSMAN ... . Dritter Theil (1626) Inhaltsverzeichnis ; Vorwort ; 1 Einleitung ; 2 Wissen und pikareskes Erzählen ; 2.1 Wissen und Erzählen -- Wissen erzählen ; 2.1.1 Der Wissensbegriff -- Kollektives Wissen ; 2.1.2 Formen und Geltungsansprüche von Wissen ; 2.2 Der pikarische Roman und die Wissensvermittlung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6720 ; GH 2385
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 199
    Schlagworte: Picaresque literature, German; German fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (367p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    :

  10. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This is the first systematic study of the specific capacity of early picaresque novels to create and present knowledge. It analyzes the narrative structure of the novels and reconstructs and contextualizes their sources to examine different... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    This is the first systematic study of the specific capacity of early picaresque novels to create and present knowledge. It analyzes the narrative structure of the novels and reconstructs and contextualizes their sources to examine different modalities for their adaptation. The study describes the historical context for the unique discursive and textual features of picaresque narrative in greater detail than ever before. Carolin Struwe, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland. "This is the first systematic study of the specific capacity of early picaresque novels to create and present knowledge. It analyzes the narrative structure of the novels and reconstructs and contextualizes their sources to examine different modalities for their adaptation. The study describes the historical context for the unique discursive and textual features of picaresque narrative in greater detail than ever before." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619; 9783110429756
    RVK Klassifikation: EC 6720 ; GH 2385
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit: Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; Band 199
    Frühe Neuzeit Ser ; v.199
    Schlagworte: Picaresque literature, German; German fiction; Picaresque literature, German ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  11. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. So kann die diskursive und textuelle Eigenart pikarischen Erzählens in seiner Historizität präziser als bisher erfasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619; 9783110429756
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 2385 ; EC 6720
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 199
    Edition Niemeyer
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: German fiction; Picaresque literature, German; German fiction.; Picaresque literature, German.; 16th-17th Century.; German Literature.; Literary Studies.; Literatur / 17. Jahrhundert.; Pikareske Literatur.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 358 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

  12. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie stellt erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren. Erzählstrukturelle Analysen werden hierzu mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. So kann die diskursive und textuelle Eigenart pikarischen Erzählens in seiner Historizität präziser als bisher erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Pikarische Erzählverfahren
    zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mohr, Jan; Struwe, Carolin; Waltenberger, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516180; 9783110514728
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4630 ; EC 8690 ; EC 6720
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 206
    Schlagworte: Erzählverfahren; Kontingenzerfahrung; Schelmenroman; Wissen; Das Pikareske; Schelmenroman; Erzähltechnik; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
  14. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie widmet sich den frühen deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts (Albertinus' "Gusman", Frewdenholds "Guzman. Dritter Theil" und der "Justina Dietzin Picara genandt"), wobei erstmals systematisch die Frage nach spezifischen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie widmet sich den frühen deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts (Albertinus' "Gusman", Frewdenholds "Guzman. Dritter Theil" und der "Justina Dietzin Picara genandt"), wobei erstmals systematisch die Frage nach spezifischen Möglichkeiten der frühen pikaresken Romane, Wissen zu formen und zu präsentieren, gestellt wird. Kritisch anknüpfend an die bestehende Forschung, die für die ,novela picaresca' in Deutschland lediglich eine Adaptation für die religiöse Unterweisung annimmt, konzentriert sich die Arbeit darüber hinausgehend auf die erzähltechnischen und semantischen Spezifika der pikaresken Texte. Ausgehend von einem akteurzentrierten dynamischen Wissensbegriff unterscheidet sie ein narrativ geformtes Erfahrungswissen von einem argumentativ geformten festen Wissen. Auf dieser konzeptuellen Unterscheidung aufbauende erzählstrukturelle Analysen werden mit der Rekonstruktion und Kontextualisierung von Quellen sowie der Untersuchung verschiedener Modi ihrer Adaptation verknüpft. Auf diese Weise erfasst die Studie präzise die diskursive und textuelle Eigenart des pikaresken Erzählens und leistet zugleich einen Beitrag zur Historisierung der Relation von Wissen und Erzählen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6720
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 199
    Weitere Schlagworte: German fiction / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Picaresque literature, German / History and criticism; Literatur / 17. Jahrhundert; Pikareske Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (367 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  15. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619; 9783110429756; 3110437767
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 199
    Schlagworte: Wissen <Motiv>; Schelmenroman; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource (358 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

  16. Faust und die Dinge
    zur Fragmentierung und Verdinglichung in der Historia von D. Johann Fausten (1587)
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Das Verhältnis von "res" und "verba"; Freiburg i.Br. : Rombach Verlag, [2018]; Band 231 (2018), Seite 143-162; 1 Online-Ressource (358 Seiten), Illustrationen

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Historia <Musik>
    Weitere Schlagworte: Müller, Jan-Dirk (1941-)
  17. Episteme des Pikaresken
    Modellierungen Von Wissen Im Frühen Deutschen Pikaroroman
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Frühe Neuzeit hat in den Geschichts- und Kulturwissenschaften ein eigenes Profil gewonnen. Die Buchreihe Frühe Neuzeit dient der Grundlagenforschung in Gestalt von Editionen, Monographien und Sammelbänden. Sie strebt nicht die großräumige... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Frühe Neuzeit hat in den Geschichts- und Kulturwissenschaften ein eigenes Profil gewonnen. Die Buchreihe Frühe Neuzeit dient der Grundlagenforschung in Gestalt von Editionen, Monographien und Sammelbänden. Sie strebt nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge. Ein besonderer Akzent liegt auf Untersuchungen, welche die Grenzen der Fachdisziplin überschreiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110429619
    RVK Klassifikation: GH 1803 ; GE 5940
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit Ser. ; v.199
    Schlagworte: Deutsch; Schelmenroman; Wissen <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources