Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 124 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 124.
Sortieren
-
Germanistische Tischgespräche
Birgit Stolt zum 60. Geburtstag dargebracht von Kollegen d. Germanist. Inst. d. Univ. Stockholm -
Studien zur Luthers Freiheitstraktat
mit besonderer Rücksicht auf das Verhältnis der lateinischen und der deutschen Fassung zu einander und die Stilmittel der Rhetorik -
"Hier bin ich - wo bist Du?"
Heiratsanzeigen und ihr Echo analysiert aus sprachlicher und stilistischer Sicht -
"Laßt uns fröhlich springen!"
Gefühlswelt und Gefühlsnavigierung in Luthers Reformationsarbeit ; eine kognitive Emotionalitätsanalyse auf philologischer Basis -
Germanistische Tischgespräche
Birgit Stolt zum 60. Geburtstag -
Studien zu Luthers Freiheitstraktat
mit besonderer Rücksicht auf das Verhältnis der lateinischen und deutschen Fassung zu einander und die Stilmittel der Rhetorik -
Wortkampf
frühneuhochdeutsche Beispiele zur rhetorischen Praxis -
Rhetorik und Literatur
-
Weinrich, Harald: Wege der Sprachkultur [Rezension]
-
Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache [Rezension]
-
Das neue Duden-Bedeutungswörterbuch
-
Luther anders
Rückblick auf 20 Jahre Luther-Forschung -
Sandig, Barbara: Stilistik der deutschen Sprache [Rezension]
-
Hahn, Gerhard: 'Der Ackermann aus Böhmen' des Johannes von Tepl [Rezension]
-
Lieblichkeit und Zier, Ungestüm und Donner
Martin Luther im Spiegel seiner Sprache -
Wolf, Christa: Sommerstück [Rezension]
-
Harjung, J. Dominik: Lexikon der Sprachkunst [Rezension]
-
"... und fühl's im Herzen ..."
Luthers Bibelübersetzung aus der Sicht neuerer Sprach- und Übersetzungswissenschaft -
"Was ist wahr?"
eine alte Kontroverse aus textlinguistischer und rhetorischer Sicht -
Der Duden in (10)12 Bänden [Rezension]
-
Schröder, Martin: Humor und Dialekt [Rezension]
-
Von Maria zu Eva
Innstettens Anteil an Effis Entwicklung; eine Gesprächsanalyse -
Bellman als Übersetzer von Gellerts Fabeln
-
Humor als Ethos-Faktor in Martin Luthers Schrifttum
-
Textsortenstilistische Beobachtungen zur "Gattung Grimm"