Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. Nachbarn auf engstem Raum. Koexistenz, Konkurrenz und Kooperation im mehrsprachigen Kopf

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914)
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Einleitung: Die Koloniallinguistik und ihre Forschungsfelder
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Historische Sprachkontaktforschung zur deutschen Sprache im Südpazifik - Ansatz zu einer Quellen- und Dokumentenkunde der Deutschen Koloniallinguistik
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Sprache und (Post)Kolonialismus
    Linguistische und interdisziplinäre Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

  7. Einleitung: Die Koloniallinguistik und ihre Forschungsfelder
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stolberg, Doris (Verfasser); Engelberg, Stefan (Herausgeber); Stolberg, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3.
    Schlagworte: Linguistik; Forschung; Kolonialismus; Sprachkontakt; Linguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. - Berlin : Akademie-Verlag, 2012., S. 7-13, ISBN 978-3-05-005973-0, Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3.

  8. Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholz, Ineke (Verfasser); Stolberg, Doris (Verfasser); Engelberg, Stefan (Herausgeber); Stolberg, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3-
    Schlagworte: Sprachkontakt; Sprachkontakt; Kolonialismus; Deutschland; Deutsch-Neuguinea; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. - Berlin : Akademie-Verlag, 2012., S. 123-138, ISBN 978-3-05-005973-0 , Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3-

  9. Historische Sprachkontaktforschung zur deutschen Sprache im Südpazifik - Ansatz zu einer Quellen- und Dokumentenkunde der Deutschen Koloniallinguistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Stolberg, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3,
    Schlagworte: Dokument; Sprachkontakt; Linguistik; Kolonialismus; Deutschland; Linguistik; Sprachkontakt; Quellenkunde; Pazifischer Ozean <Süd>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt: sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. - Berlin : Akademie Verlag, 2012., S. 233-292, ISBN 978-3-05-005973-0, Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3,

  10. Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt
    Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Berlin

    Der Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus wird in zunehmendem Maße zum Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung an deutschen Universitäten. Der vorliegende Band reflektiert die verschiedenen koloniallinguistischen Arbeitsgebiete: die... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus wird in zunehmendem Maße zum Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung an deutschen Universitäten. Der vorliegende Band reflektiert die verschiedenen koloniallinguistischen Arbeitsgebiete: die Untersuchung von Sprachkontakten im Kolonialismus, die Analyse kolonialer Diskurse und der Einstellungen zu Sprachen und Gesellschaften, die Rekonstruktion der Auswirkungen kolonialer Sprach- und Sprachenpolitik sowie die Historiographie kolonialzeitlicher sprachwissenschaftlicher Forschung. Ein Schwerpunkt dieses Bandes liegt dabei auf der Erforschung der Kontakte zwischen Sprachen im Zusammenhang mit kolonialen Herrschaftsstrukturen. Zu den fokussierten Sprachen gehören unter anderem Swahili, Chamorro, TokPisin, die Sprachen Nordamerikas, Mikronesiens und des nordöstlichen Neuguineas sowie Kontaktvarietäten des Deutschen in Neuguinea und Namibia.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Sonstige); Stolberg, Doris (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050062884
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3
    Schlagworte: Linguistics; Linguistik; Sprachpolitik; Diskursanalyse; Deutsch; Sprachkontakt; Kolonialismus; Linguistik; Kolonie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt
    Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Stolberg, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050062884; 3050062886
    Weitere Identifier:
    9783050062884
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkontakt; Kolonie; Kolonialismus; Linguistik; Diskursanalyse; Kolonialismus; Sprachpolitik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Sprachkontakt; Kontaktvarietäten; Kolonialismus; Sprachenpolitik; PN: Textbook/paperback; (VLB-WN)9560; Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Sprache und (Post)Kolonialismus
    linguistische und interdisziplinäre Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kellermeier-Rehbein, Birte (HerausgeberIn); Schulz, Matthias (HerausgeberIn); Stolberg, Doris (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110558821
    Weitere Identifier:
    9783110558821
    RVK Klassifikation: ES 555
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; Band 11
    Schlagworte: German language; Language policy; Languages in contact
    Umfang: X, 291 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  13. Sprachkontakt in der Schule
    Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914)
    Erschienen: 2012

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    33/122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt; Berlin : Akademie-Verl., 2012; (2012), Seite [139]-162; 320 S.
    Schlagworte: Deutschland; Germany; Schulbesuch; School attendance
  14. Nachbarn auf engstem Raum. Koexistenz, Konkurrenz und Kooperation im mehrsprachigen Kopf
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stolberg, Doris (Verfasser); Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewina, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 46
    Schlagworte: Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Deutsch; Nachbar; Sprachwechsel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identität und Mehrsprachigkeit

    Tübingen : Narr, 2008., S. 83-108, ISBN 978-3-8233-6437-5, Studien zur deutschen Sprache ; 46

  15. Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme
    Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die koloniale und postkoloniale Toponomastik verortet sich an der Schnittstelle von Koloniallinguistik und Onomastik. Toponyme eignen sich in besonderer Weise für die Versprachlichung von Herrschaftswünschen und -ansprüchen und die Fixierung von... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die koloniale und postkoloniale Toponomastik verortet sich an der Schnittstelle von Koloniallinguistik und Onomastik. Toponyme eignen sich in besonderer Weise für die Versprachlichung von Herrschaftswünschen und -ansprüchen und die Fixierung von Macht durch Sprache. Toponymische (Um-)Benennungen waren Teil des Sprachhandelns der Kolonisatoren sowohl im kolonisierten Raum als auch im Ausgangsgebiet der Kolonialmächte. In den hier zusammengestellten Beiträgen werden unter besonderer Berücksichtigung von Mikrotoponymen und Urbanonymen zwei übergeordnete Fragestellungen bearbeitet: Auf welche Weise und in welcher Form spiegeln Benennungen und Umbenennungen eine koloniale Weltsicht wider? Wie tragen Praktiken der Benennung und Umbenennung zur Fixierung einer kolonialen Weltsicht bei? Wie werden sie andererseits funktionalisiert, um zu Dekolonisierungsprozessen beizutragen? Der Band bietet einen breiten Einblick in aktuelle Forschungsthemen der kolonialen und postkolonialen Mikrotoponomastik. Er zeigt sowohl die interdisziplinären Verbindungen des Forschungsgebietes, z. B. zu Geschichte und Kartographie, als auch vielfältige Fokussierungen in Bezug auf koloniale, kolonial intendierte und postkoloniale Kontexte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ebert, Verena (Herausgeber); Mühlan-Meyer, Tirza (Herausgeber); Schulz, Matthias (Herausgeber); Stolberg, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110768770
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geografie, Reisen (910); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Koloniale und Postkoloniale Linguistik = Colonial and postcolonial linguistics ; Band 15
    Schlagworte: Deutsch; Flurname; Stadtname; Kolonialismus; Postkolonialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Sprachkontakt und Konfession
    lexikalische Sprachkontaktphänomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser
    Erschienen: 2011

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kolonialzeitliche Sprachforschung; Berlin : Akad.-Verl., 2011; (2011), Seite [285]-304; 312 S.

  17. Nachbarn auf engstem Raum
    Koexistenz, Konkurrenz und Kooperation im mehrsprachigen Kopf
    Erschienen: 2008

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Stolberg, Doris
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das Deutsche und seine Nachbarn; Tübingen : Narr, 2008; (2008), Seite [83]-107; 184 S.

  18. Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea
    ein sprach-kartographisches Projekt : Stefan Engelberg, Ineke Scholz & Doris Stolberg
    Erschienen: 2012

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Scholz, Ineke; Stolberg, Doris
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt; Berlin : Akademie-Verl., 2012; (2012), Seite [123]-138; 320 S.

  19. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I
    quellenkundliche Aspekte
    Erschienen: [2016]; © 2016

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Stolberg, Doris (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprache und Kolonialismus; Berlin : De Gruyter, 2016; (2016), Seite [95]-119; IX, 272 Seiten

  20. Changes between the lines
    diachronic contact phenomena in written Pennsylvania German
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110339505
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; Band 118
    Schlagworte: Pennsylvania German dialect; Pennsylvania German dialect; Pennsylvania German dialect; Languages in contact; Amerikanisches Englisch; Syntax; Sprachkontakt; Pennsylvaniadeutsch; Semantik; Schriftsprache; Sprachwandel
    Umfang: 1 online resource (336 pages), illustrations, tables
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  21. Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt
    Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Berlin

    Der Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus wird in zunehmendem Maße zum Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung an deutschen Universitäten. Der vorliegende Band reflektiert die verschiedenen koloniallinguistischen Arbeitsgebiete: die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus wird in zunehmendem Maße zum Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung an deutschen Universitäten. Der vorliegende Band reflektiert die verschiedenen koloniallinguistischen Arbeitsgebiete: die Untersuchung von Sprachkontakten im Kolonialismus, die Analyse kolonialer Diskurse und der Einstellungen zu Sprachen und Gesellschaften, die Rekonstruktion der Auswirkungen kolonialer Sprach- und Sprachenpolitik sowie die Historiographie kolonialzeitlicher sprachwissenschaftlicher Forschung. Ein Schwerpunkt dieses Bandes liegt dabei auf der Erforschung der Kontakte zwischen Sprachen im Zusammenhang mit kolonialen Herrschaftsstrukturen. Zu den fokussierten Sprachen gehören unter anderem Swahili, Chamorro, TokPisin, die Sprachen Nordamerikas, Mikronesiens und des nordöstlichen Neuguineas sowie Kontaktvarietäten des Deutschen in Neuguinea und Namibia.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Sonstige); Stolberg, Doris (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050062884
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3
    Schlagworte: Linguistics; Linguistik; Sprachpolitik; Diskursanalyse; Deutsch; Sprachkontakt; Kolonialismus; Linguistik; Kolonie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Sprache und (Post)Kolonialismus
    linguistische und interdisziplinäre Aspekte
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 125.3 m/364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 100 K29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CJ/310/2351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 5056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 789,356
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 7685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 555 KEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kellermeier-Rehbein, Birte (HerausgeberIn); Schulz, Matthias (HerausgeberIn); Stolberg, Doris (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110558821
    Weitere Identifier:
    9783110558821
    RVK Klassifikation: ES 555
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; Band 11
    Schlagworte: German language; Language policy; Languages in contact
    Umfang: X, 291 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  23. Dänisch als Minderheitensprache in Deutschland
    Erschienen: [2020]; © 2020

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Stolberg, Doris (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland; Tübingen : Narr Francke Attempto, 2020; (2020), Seite 17-63; 474 Seiten

    Umfang: Illustrationen, 2 Karten
  24. Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt
    sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen ; [2. Tagung zur Deutschen Koloniallinguistik ... im September 2010 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akademie-Verl., Berlin

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 871525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 125.3/323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BI 1810
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 11862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 1001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 08 eng 20
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 5803 ENG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 555 E57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    33/122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Hrsg.); Stolberg, Doris; Stolberg, Doris
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050059730; 3050059737
    Weitere Identifier:
    9783050059730
    RVK Klassifikation: ER 545 ; ES 555 ; GC 5803 ; GD 7127
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Schriftenreihe: Koloniale und postkoloniale Linguistik ; 3
    Schlagworte: Languages in contact; Language policy; Colonies; Kolonialismus; Linguistik; Sprachpolitik; Sprachentwicklung; Kulturkontakt; Sprachvariante; Kolonie; Fallstudie
    Umfang: 320 S., Ill., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Deutsch-koloniale Sprachpolitik von Neuguinea bis Samoa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nürnberg : Fachverlag Hans Carl

    Sprache ist ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation und dient, neben anderen Funktionen, der Etablierung und Gestaltung sozialer Beziehungen, dem Ausdruck von Macht, von Gruppenzugehörigkeit und Identität, aber auch von Ab- und... mehr

     

    Sprache ist ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation und dient, neben anderen Funktionen, der Etablierung und Gestaltung sozialer Beziehungen, dem Ausdruck von Macht, von Gruppenzugehörigkeit und Identität, aber auch von Ab- und Ausgrenzung, im Privaten wie im Öffentlichen und Politischen. In diesem Beitrag wird der Blick auf den Umgang mit Sprache im deutsch-kolonialen Kontext gerichtet: Es geht darum, wir durch Vorgaben zum Gebrauch von Sprache(n) und deren variable Umsatzung vor Ort das Deutsche Kaiserreich als Kolonialmacht in den Kolonialgebieten in Ozeanien präsent war und repräsentiert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachpolitik; Kolonialismus; Kolonie; Deutsch; Kommunikation; Kolonialmacht; Postkolonialismus; Unserdeutsch; Neumelanesisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess