Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    Eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
  2. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
    Autor*in: Sitek, Marek
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631809006
    Weitere Identifier:
    9783631809006
    RVK Klassifikation: ES 460 ; KN 1029 ; KN 2185
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Höflichkeit; Polnisch; Kontrastive Linguistik; Kompliment; Deutsch
    Umfang: 211 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 266 g
  3. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
  4. Zum Stellenwert des Kompliments Im Deutschen und Im Polnischen
    Eine Konfrontative Studie Zur Hoeflichkeitsforschung
    Autor*in: Sitek, Marek
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Der Autor des Buches geht dem Phänomen Kompliment sowohl aus linguistischer als auch aus psychologischer und soziologischer Sicht nach. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist eine notwendige Voraussetzung dafür, den Gebrauch von Komplimenten im... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Autor des Buches geht dem Phänomen Kompliment sowohl aus linguistischer als auch aus psychologischer und soziologischer Sicht nach. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist eine notwendige Voraussetzung dafür, den Gebrauch von Komplimenten im Deutschen und im Polnischen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631809785
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8
    Schriftenreihe: Forum Fuer Sprach- und Kulturwissenschaft Ser. ; v.7
    Schlagworte: Polnisch; Deutsch; Kompliment; Höflichkeit; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    Eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
    Autor*in: Sitek, Marek
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Inhaltsverzeichnis: Höflichkeitsforschung – Sozialpsychologie des Kompliments – Höflichkeit als kommunikative Handlung – Vielfalt der Wertschätzung – Kompliment und Schmeichelei – soziale Wahrnehmung des Kompliments im Deutschen und im Polnischen –... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Höflichkeitsforschung – Sozialpsychologie des Kompliments – Höflichkeit als kommunikative Handlung – Vielfalt der Wertschätzung – Kompliment und Schmeichelei – soziale Wahrnehmung des Kompliments im Deutschen und im Polnischen – Kompliment und Geschlecht. Klappentext: Wer empfindet keine Freude daran, seinem/seiner Gesprächspartner/in etwas Nettes zu sagen? Wer bleibt schon unberührt davon, von seinem/seiner Gesprächspartner/in etwas Nettes zu hören? Dabei sind wir uns selten dessen bewusst, welch großes kommunikations- und beziehungsförderndes Potenzial im Komplimente-Machen liegt. In diesem Buch geht der Autor dem Phänomen der „schmeichelnden Worte" – wie Komplimente oft zu Unrecht genannt werden – sowohl aus linguistischer als auch aus psychologischer und soziologischer Sicht nach. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist eine notwendige Voraussetzung dafür, den Gebrauch von Komplimenten im Deutschen und im Polnischen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Ihr Vergleich beruht dabei auf solchen Parametern wie Ziel, Form und Wirkung des Komplimentierens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lasatowicz, Maria Katarzyna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631809785
    Weitere Identifier:
    9783631809785
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Polnisch; Deutsch; Kompliment; Höflichkeit; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 p), 70 ill
  6. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
    Autor*in: Sitek, Marek
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631809006
    Weitere Identifier:
    9783631809006
    RVK Klassifikation: ES 460 ; KN 1029 ; KN 2185
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Höflichkeit; Polnisch; Kontrastive Linguistik; Kompliment; Deutsch
    Umfang: 211 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 266 g
  7. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    Eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
    Autor*in: Sitek, Marek
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Wer empfindet keine Freude daran, seinem/seiner Gesprächspartner/in etwas Nettes zu sagen? Wer bleibt schon unberührt davon, von seinem/seiner Gesprächspartner/in etwas Nettes zu hören? Dabei sind wir uns selten dessen bewusst, welch großes... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer empfindet keine Freude daran, seinem/seiner Gesprächspartner/in etwas Nettes zu sagen? Wer bleibt schon unberührt davon, von seinem/seiner Gesprächspartner/in etwas Nettes zu hören? Dabei sind wir uns selten dessen bewusst, welch großes kommunikations- und beziehungsförderndes Potenzial im Komplimente-Machen liegt. In diesem Buch geht der Autor dem Phänomen der "schmeichelnden Worte" – wie Komplimente oft zu Unrecht genannt werden – sowohl aus linguistischer als auch aus psychologischer und soziologischer Sicht nach. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist eine notwendige Voraussetzung dafür, den Gebrauch von Komplimenten im Deutschen und im Polnischen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Ihr Vergleich beruht dabei auf solchen Parametern wie Ziel, Form und Wirkung des Komplimentierens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631809785
    Weitere Identifier:
    9783631809785
    RVK Klassifikation: ES 460
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Höflichkeit; Polnisch; Kontrastive Linguistik; Kompliment; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (214 p.), 70 ill
    Bemerkung(en):

    Höflichkeitsforschung – Sozialpsychologie des Kompliments – Höflichkeit als kommunikative Handlung – Vielfalt der Wertschätzung – Kompliment und Schmeichelei – soziale Wahrnehmung des Kompliments im Deutschen und im Polnischen – Kompliment und Geschlecht

  8. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
    Autor*in: Sitek, Marek
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/8993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631809006; 363180900X
    Weitere Identifier:
    9783631809006
    RVK Klassifikation: KN 2185
    Schriftenreihe: Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Polnisch; Deutsch; Kompliment; Höflichkeit; Kontrastive Linguistik; ; Polnisch; Deutsch; Kompliment; Höflichkeit; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: 211 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 266 g
  9. Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
    eine konfrontative Studie zur Höflichkeitsforschung
    Autor*in: Sitek, Marek
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Der Autor des Buches geht dem Phänomen Kompliment sowohl aus linguistischer als auch aus psychologischer und soziologischer Sicht nach. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist eine notwendige Voraussetzung dafür, den Gebrauch von Komplimenten im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Der Autor des Buches geht dem Phänomen Kompliment sowohl aus linguistischer als auch aus psychologischer und soziologischer Sicht nach. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist eine notwendige Voraussetzung dafür, den Gebrauch von Komplimenten im Deutschen und im Polnischen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631809785; 9783631809792; 9783631809808
    Schriftenreihe: Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Schlesien als Kulturregion Europas
    ein Studien- und Lesebuch zu geschichtlichen, literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Querschnittsthemen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Uniwersytet Opolski, Opole

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.327.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Jelitto-Piechulik, Gabriela (Verfasser); Jokiel, Małgorzata (Verfasser); Klimas, Agnieszka (Verfasser); Księżyk, Felicja Maria (Verfasser); Majnusz-Stadnik, Mariola (Verfasser); Maślanka, Sebastian (Verfasser); Pelka, Daniela (Verfasser); Rudolph, Andrea (Verfasser); Sitek, Marek (Verfasser); Worbs, Marcin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788373958760; 8373958762
    RVK Klassifikation: KO 1040
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Wydanie I
    Schlagworte: Volkskultur; Kultur; Literatur; Religion; Ostjuden; Wissenschaft; Historische Persönlichkeit
    Weitere Schlagworte: Janosch (1931-); Angelus Silesius (1624-1677); Eichendorff, Joseph von (1788-1857); Zweig, Arnold (1887-1968)
    Umfang: 176 Seiten, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben