Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Dokumentation - Information - Presse, Zürich

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wyler, Alfred (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Information / Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; Standardsprache; Mundart; Schweizerdeutsch
    Umfang: 46 S., graph. Darst., 21 cm + 1 Kt.-Beil.
  2. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Dokumentation - Information - Presse, Zürich

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Wyler, Alfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GC 5927 ; ID 2402 ; AP 44921 ; GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Mundart; Standardsprache
    Umfang: 46 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [45] - 46

  3. Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und Qualitative Analysen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover ; Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Networx ; Nr. 43 (2005)
    Schlagworte: Sprachwechsel; Sprachvariante; Chatten <Kommunikation>; Standardsprache; Alternation
    Umfang: Online-Ressource
  4. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Zürich

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wyler, Alfred (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5. vollst. überarb. Aufl.
    Schlagworte: Soziolinguistik; Schweizerdeutsch; Standardsprache; Deutsch; Mundart
    Umfang: 44 S.
  5. Stilistischen Varianz in der Sprache eines in der Deutschschweiz lebenden Romands
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachvariante; Schweizerdeutsch; Sprache; Standardsprache; Schweizerdeutsch; Fremdsprachenlernen; Welschschweizer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache : Beiträge der 12. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie, 25. - 29. September in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Idiomatica ; Bd. 18, Tübingen : Niemeyer Verlag, 1997, ISBN 978-3-484-24018-6 Arno Ruoff, Peter Löffelad: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. - Tübingen: Niemeyer Verlag (Idiomatica 18)

  6. Comparing timing models of two Swiss German dialects
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dialektologie; Schweizerdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Postprint, zuerst in: Britt-Louise Gunnarsson, Lena Bergström, Gerd Eklund, Staffan Fridell: Language Variation in Europe. Papers from ICLaVE 2. - Uppsala: 2004, S. 353–365

  7. Das sprachliche Normenverständnis in mundartlichen Chaträumen der Schweiz
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Chatten <Kommunikation>; Mundart; Schreibung; Schweizerdeutsch; Sprachnorm; Schweizerdeutsch; Sprachnorm; Chatten <Kommunikation>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Preprint, danach in Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung / Zweites Internationales Symposium zur Gegenwärtigen Linguistischen Forschung über Computervermittelte Kommunikation, Universität Hannover, 4. - 6. Oktober 2004. Hrsg. von Jannis K. Androutsopoulos ..., Germanistische Linguistik ; 186/187, Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms, 2006, ISBN 978-3-487-13285-3, S. 45–67

  8. Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chaträumen?
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jugendsprache; Chatten <Kommunikation>; Sprachvariante; Standardsprache; Schweizerdeutsch; Soziolinguistik; Schweizerdeutsch; Soziolinguistik; Chatten <Kommunikation>; Jugendsprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Preprint, danach in: Perspektiven der Jugendsprachforschung = Trends and developments in youth language research / Christa Dürscheid ; Jürgen Spitzmüller (Hrsg./eds.), Sprache - Kommunikation - Kultur ; Bd. 3, Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2006, ISBN 978-3-631-53734-3, S. 227-239

  9. Das Verhältnis von Mundarten und Standardsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart; Standardsprache; Dialektologie; Schweizerdeutsch; Mundart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Vortrag, Tagung '40 Jahre Temeswarer Germanistik', Temeswar/Rumänien 24.-27. Oktober 1996

  10. Regionale Varianten des Schweizerhochdeutschen
    zur Aussprache des Schweizerhochdeutschen in Bern, Zürich und St. Gallen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Aussprache; Dialektologie; Schweizerdeutsch; Diglossie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: auch in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 61.1994, S. 31-65

  11. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Dokumentation - Information - Presse, Zürich

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.600.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wyler, Alfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GC 5927 ; ID 2402 ; AP 44921 ; GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Mundart; Standardsprache
    Umfang: 46 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [45] - 46

  12. Stadtberndeutsch
    Sprachportäts aus der Stadt Bern
    Autor*in:
    Verlag:  Licorne-Verl., Murten

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siebenhaar, Beat; Stäheli, Fredy
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 3856548238
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Schriftenreihe: Schweizer Dialekte in Text und Ton. 5 ; 1
  13. Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.773.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    E 32.2 - O 21
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GD 4180 H887
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hünecke, Rainer (Hrsg.); Jakob, Karlheinz (Hrsg.); Schmid, Hans Ulrich; Schmidt, Jürgen Erich; Lameli, Alfred; Koch, Evelyn; Koch, Xaver; Hundt, Markus; Kehrein, Roland; Siebenhaar, Beat; Anders, Christina Ada; Spiekermann, Helmut; Porsch, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825359737; 3825359735
    Weitere Identifier:
    9783825359737
    RVK Klassifikation: GD 4180
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 42
    Schlagworte: Obersächsisch; Dialektgeografie
    Umfang: 361 S., Ill., graph. Darst., Kt., 210 mm x 135 mm
  14. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Zürich

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wyler, Alfred (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5. vollst. überarb. Aufl.
    Schlagworte: Soziolinguistik; Schweizerdeutsch; Standardsprache; Deutsch; Mundart
    Umfang: 44 S.
  15. Dialect and High German in German-speaking Switzerland
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Pro Helvetia, Zurich

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siebenhaar, Beat
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3908102634
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Auflage/Ausgabe: Rev. ed.
    Umfang: 45 S.
  16. Mundart und Hochdeutsch im Vergleich
    Erschienen: [1991]

    In der folgenden Darstellung geht es einerseits darum, an Beispielen aufzuzeigen, inwiefern die schweizerdeutschen Mundarten und die deutsche Standardsprache in Lautung, Formenbildung, Satzbau und Wortschatz auseinandergehen können, andererseits aber... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In der folgenden Darstellung geht es einerseits darum, an Beispielen aufzuzeigen, inwiefern die schweizerdeutschen Mundarten und die deutsche Standardsprache in Lautung, Formenbildung, Satzbau und Wortschatz auseinandergehen können, andererseits aber immer auch um das Aufweisen von Gemeinsamkeiten. Oft werden nämlich bestimmte Erscheinungen des dialektalen Sprachbaus vorschnell als Eigenarten der Mundart verstanden, obwohl dieselben Erscheinungen auch im gesprochenen Hochdeutschen anzutreffen sind. Somit liegen also häufig nicht Unterschiede zwischen Mundart und Standardsprache vor, sondern Unterschiede zwischen gesprochener Sprache und geschriebener Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voegeli, Walter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: [Unveröff. vollst. überarb. Neuaufl.]
    Schlagworte: Mundart; Standardsprache; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Ersch. in: [Peter Sieber, Horst Sitta: Mundart und Hochdeutsch im Unterricht. Orientierungshilfen für Lehrer. Aarau, Frankfurt/M., Salzburg, 2. Aufl., 1991, S. 75-86]

  17. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Dokumentation - Information - Presse, Zürich

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wyler, Alfred (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Information / Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language; Soziolinguistik; Schweizerdeutsch; Standardsprache; Deutsch; Mundart
    Umfang: 46 S., graph. Darst., 21 cm + 1 Kt.-Beil.
  18. Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und Qualitative Analysen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover ; Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Networx ; Nr. 43 (2005)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, Zürich

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.g.2759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    98/1667
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 98/485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.18/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 R 772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    327914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    99 K 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2007 B 1092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Az 9924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E3-Sie 97
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 262/s42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GD 1800 S571
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Ca 18/54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    2F 227-28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Fde4--SIE14"5"
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    48C/1911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    12 E 7652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    293272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 5031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Wyler, Alfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5., vollst. überarb. Aufl
    Schriftenreihe: Information / Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
    Pro-Helvetia-Broschüren
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Mundart; Standardsprache;
    Umfang: 46 S
  20. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Dokumentation - Information - Presse, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Wyler, Alfred (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783908102274; 3908102278
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Information / Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Mundart; Standardsprache
    Umfang: 46 S., graph. Darst., 21 cm
  21. Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Pro Helvetia, Dokumentation - Information - Presse, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.600.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wyler, Alfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3908102278
    RVK Klassifikation: GC 5927 ; ID 2402 ; AP 44921 ; GD 1800
    Auflage/Ausgabe: 5., vollst. überarb. Aufl.
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Mundart; Standardsprache
    Umfang: 46 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [45] - 46

  22. Berner und Zürcher Prosodie
    Ansätze zu einem Vergleich
    Erschienen: 2003

    Es werden vorläufige, zu ergänzende, vielleicht sogar zu widerrufende Ergebnisse präsentiert, die sich aus einem Nationalfonds-Projekt zur Erforschung der schweizerdeutschen Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung ergeben. mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Es werden vorläufige, zu ergänzende, vielleicht sogar zu widerrufende Ergebnisse präsentiert, die sich aus einem Nationalfonds-Projekt zur Erforschung der schweizerdeutschen Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Preprint. - Eingereicht für: Alemannisch im Sprachvergleich : Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16. - 18.9.2002 / hrsg. von Elvira Glaser ... Stuttgart : Steiner, 2004 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte ; 129)

  23. Die deutschen Sprachinseln auf den Jurahöhen der französischsprachigen Schweiz
    Erschienen: 2004

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Auch in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71, 2004, S. 180 -212

  24. Das sprachliche Normenverständnis in mundartlichen Chaträumen der Schweiz
    Erschienen: 2005

    Wer sich einmal in Deutschschweizer IRC-Chatkanälen herumgesehen hat, hat sofort bemerkt, dass neben der Standardsprache häufig Mundart verwendet wird. Eine Analyse der Varietätenverwendung bietet sich an. Es stellt sich die Frage: was bedeutet... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wer sich einmal in Deutschschweizer IRC-Chatkanälen herumgesehen hat, hat sofort bemerkt, dass neben der Standardsprache häufig Mundart verwendet wird. Eine Analyse der Varietätenverwendung bietet sich an. Es stellt sich die Frage: was bedeutet sprachliche Norm in einem Kommunikationsraum, in dem die Vorgabe, Deutsch zu schreiben, nur heißt nicht Französisch, Italienisch, Türkisch, Serbisch, Portugiesisch usw. zu schreiben, wo also die Standardsprache nur eine der akzeptierten Varietäten ist? Was bedeutet sprachliche Norm, wo Berndeutsch mit /l/-Vokalisierung neben Walliserdeutsch mit archaischen Volltonvokalen in Nebensilben vorkommt, wo für ein standardsprachliches [a:]<a, ah, aa, o, oh> oder <oo> stehen kann? Der Frage nach einer deskriptiven Norm wird hier nachgegangen, indem Möglichkeiten der Verschriftung einzelner Aspekte aufgezeigt werden und deren Nutzung in regionalen und überregionalen Chaträumen verglichen werden. Aus dem aktuellen Gebrauch wird dann versucht implizite Normen abzuleiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Chatten <Kommunikation>; Mundart; Schreibung; Schweizerdeutsch; Sprachnorm
    Umfang: Online-Ressource
  25. Die dialektale Verankerung regionaler Chats in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 2005

    In regionalen Schweizer Chaträumen stellt die Mundart mit Anteilen um 80% bis 90% die unmarkierte Varietät dar. Chats bieten somit einen Einblick in die individuell geprägte Verschriftung der Schweizer Dialekte, die sich einerseits regional... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In regionalen Schweizer Chaträumen stellt die Mundart mit Anteilen um 80% bis 90% die unmarkierte Varietät dar. Chats bieten somit einen Einblick in die individuell geprägte Verschriftung der Schweizer Dialekte, die sich einerseits regional verschieden präsentiert und andererseits fern von Vereinheitlichungstendenzen liegt. Durch diese Normierungsferne lässt sich aus den Chatdaten in groben Zügen eine Sprachgeographie nachzeichnen, wie sie im Sprachatlas der deutschen Schweiz SDS (1962 -1997) festgehalten ist. Hier sollen Reflexe der sprachgeographischen Verteilung in der Verschriftung der flektierten Formen von "haben" nachgezeichnet werden. Neben der grundsätzlichen Bestätigung dieser Struktur zeigen sich in der Analyse auch systematisch Abweichungen, die unter Berücksichtigung der Verschriftungsbarriere Hinweise auf Sprachwandel geben können, die jedoch mit authentischen Daten gesprochener Sprache überprüft werden müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Moderne Dialekte, neue Dialektologie : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache "Deutscher Sprachatlas" der Philipps-Universität Marburg vom 5. - 8. März 2003 / hrsg. von Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt, Dieter Stellmacher. Stuttgart : Steiner, 2005, S. 691 -717 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte ; 130)