Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 301 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 301.
Sortieren
-
Auf zwei Planeten
Roman -
Aus Arno Schmidts Bildergalerie (X)
Botticelli und Boccaccio ; über eine vierfache Verschränkung von Literatur und Malerei in der "Schule der Atheisten" -
Der Panther in der Höhle
ein Motiv bei Balzac und May unter Berücksichtigung von Goethes "Novelle" und Kellers "Pankraz, der Schmoller" -
Ein Floh im Text
Karl May tut gebildet ; ein Zitat des "alten, guten Fischart", der tatsächlich aber Ulrich Boner ist -
Raimund und Nestroy bei Arno Schmidt
gesammelte Krümel -
"Da war ich hin und weg"
Arno Schmidt als prägendes Leseerlebnis ; 100 Statements und Geschichten -
"Da war ich hin und weg"
Arno Schmidt als prägendes Leseerlebnis ; 100 Statements und Geschichten -
"Ich fand alle Wege"
100 Jahre 'Stunden-Buch' ; Rilke in Flandern -
"Bourdeuse" trifft "Swallow"
über einige Schiffe in den Erzählwelten Karl Mays ; mit Querverweisen zu Jules Verne -
"Pierer"-Naschereien
Übernahmen aus dem Lexikon in Karl Mays Durch die Wüste, Durchs wilde Kurdistan und Von Bagdad nach Stambul -
Der Dichterbündler
Arno Schmidt als imaginärer Gründervater literarischer Gesellschaften -
Sich einen Namen wählen (4): Marah Durimeh
Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen -
Erfundenes zu Erlebtem gewandelt
der Reiseschriftsteller Richard Katz über Karl May -
"Konnte man Karl May trauen?"
Eine kurze May-Reminiszenz in Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras" -
Eine wilde Mischung
Karl May bepflanzt Ardistan ; Botanisches, Lexikalisches, Panoramatisches -
Cosmo Schweighäuser, ein komischer phallischer Heiliger
zu einer Figur in Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten" -
Gloomy Water
Karl Mays "Der Ölprinz" in Arno Schmidts Erzählung "Die Wasserstraße" ; mit einer Seitenbemerkung zu Dimitrij Mereschkowskij -
Drei gelehrte Winde
-
Aberglaube, Märchen, Sagen, Sitten und Gebräuche in Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten"
eine kleine Hinweissammlung -
Sich einen Namen wählen (5): Wallerstein
Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen -
"Wo das Gespenst brockt, nehst & silberschlackt"
zu einer Stelle in Arno Schmidts "Die Abenteuer der Sylvesternacht" unter besonderer Berücksichtigung von Karl Mays "Der Geist der Llano estakata", um in den Nebelbildern von "Zettel's Traum" und bei Schmidts Poetologie zu landen -
"Ihr kennt meinen Namen, Sir?"
Studien zur Namengebung bei Karl May -
Handlungsskizze zu 'Das steinerne Herz'
Kommentar mit Interpretation -
Großes Karl-May-Figurenlexikon [Rezension]
-
Aus dem poetischen Mischkrug
Etwas zu Arno Schmidts 'Tina oder über die Unsterblichkeit' und dem Aufbau seiner Ideenwelt