Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
Möglichkeiten prosopographischer Recherchen im vatikanischen bzw. römischen Quellenmaterial des 14. bis frühen 16. Jahrhundert
-
Handwerker deutscher Herkunft und ihre Bruderschaften im Rom der Renaissance
Darstellung und ausgewählte Quellen -
Das "Domstift" oder "Neue Stift" zu Cölln an der Spree im Lichte seiner Rechnungsbücher-Überlieferung aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts
-
Entstehung, Überlieferung und Inhalt der brandenburgischen Visitationsakten
-
Brandenburgische Visitationsakten des 16. Jahrhunderts
die Mittelmark -
Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter
-
Keine Gründungsurkunde
Symeon plebanus de Colonia als Zeuge$ddie erste urkundlicher Erwähnung von Cölln an der Spree 1237/38 -
Wannsee-Villen der Gründerzeit
ein Album mit Originalphotographien von Hermann Rückwardt im Landesarchiv Berlin -
Stiftspersonen
das Personal des "Domstifts" oder "Neuen Stifts" zu Cölln an der Spree (1536-1608) -
Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien
-
Die Goldene Rose Papst Nikolaus' V. von 1453 in der Berlin-Cöllner Schlosskapelle
-
Johann Blankenfeld (†1527)
eine Karriere zwischen Berlin, Rom und Livland -
Berliner Universitätsbesucher von den Anfängen bis zur Reformation
-
Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter (1378 - 1447)
-
Landesherr und Reformation
Visitationen in der Mittelmark -
Deutsche an der päpstlichen Kurie im 15. und frühen 16. Jahrhundert
-
Karrieren späterer Diözesanbischöfe im Reich an der päpstlichen Kurie des 15. Jahrhunderts
-
Breslau und die Papstfinanz im späten Mittelalter