Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven
    Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallnig, Thomas (Herausgeber); Romberg, Marion (Herausgeber); Weis, Joëlle (Herausgeber); Aspaas, Per Pippin (Verfasser); Ehrenpreis, Stefan (Verfasser); Fiska, Patrick (Verfasser); Frasca-Rath, Anna (Verfasser); Heppner, Harald (Verfasser); Hertel, Sandra (Verfasser); Horn, Sonia (Verfasser); Jensen, Mikkel Munthe (Verfasser); Kampkaspar, Dario (Verfasser); Kaps, Klemens (Verfasser); Lichy, Kolja (Verfasser); Lobenwein, Elisabeth (Verfasser); Mayer, Manuela (Verfasser); Pataki, Katalin (Verfasser); Quaggiotto, Marco (Verfasser); Resch, Claudia (Verfasser); Romberg, Marion (Verfasser); Schneider, Karin (Verfasser); Schreiber, Renate (Verfasser); Singerton, Jonathan (Verfasser); Wallnig, Thomas (Verfasser); Weis, Joëlle (Verfasser)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205209102; 3205209109
    Weitere Identifier:
    9783205209102
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts ; Band 034
    Schlagworte: Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; 18. Jahrhundert; Methoden und Theorien; zentraleuropäische Geschichte; Digital Humanities; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource, 199 Seiten, mit 31 überwiegend farb. Abb.
  2. Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven
    = Digital eighteenth century: central European perspectives = Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallnig, Thomas (Herausgeber); Romberg, Marion (Herausgeber); Weis, Joëlle (Herausgeber); Aspaas, Per Pippin (Verfasser); Ehrenpreis, Stefan (Verfasser); Fiska, Patrick (Verfasser); Frasca-Rath, Anna (Verfasser); Heppner, Harald (Verfasser); Hertel, Sandra (Verfasser); Horn, Sonia (Verfasser); Jensen, Mikkel Munthe (Verfasser); Kampkaspar, Dario (Verfasser); Kaps, Klemens (Verfasser); Lichy, Kolja (Verfasser); Lobenwein, Elisabeth (Verfasser); Mayer, Manuela (Verfasser); Pataki, Katalin (Verfasser); Quaggiotto, Marco (Verfasser); Resch, Claudia (Verfasser); Romberg, Marion (Verfasser); Schneider, Karin (Verfasser); Schreiber, Renate (Verfasser); Singerton, Jonathan (Verfasser); Weis, Joëlle (Verfasser)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205209089; 3205209087
    Weitere Identifier:
    9783205209089
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 34
    Schlagworte: Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Digital Humanities; 18. Jahrhundert; Methoden und Theorien; zentraleuropäische Geschichte; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte
    Umfang: 199 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  3. Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven
    Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren Texte, Bilder und Metadaten digital generiert, verarbeitet, analysiert und präsentiert. Ergebnis ist eine bisher nie dagewesene Konfrontation mit quantifizierenden Methoden auch in qualitativ arbeitenden Disziplinen sowie die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit nationalen und globalen Datenstandards. Diese Standards entscheiden über die Interoperabilität – gewissermaßen die internationale Anschlussfähigkeit – der Daten und somit über die Nachhaltigkeit der eigenen Forschung.Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts widmet ihr 34. Jahrbuch 2019 dem Thema der digitalen Forschung zum 18. Jahrhundert in Zentraleuropa. Die einzelnen vorgestellten Beiträge sind nicht nur Projektberichte, sondern referieren die Ergebnisse digital durchgeführter Forschungsarbeit. Sie eröffnen ein Panorama der möglichen methodischen Zugänge, von den Bildwissenschaften über Netzwerkanalyse und -darstellung hin zu digitaler Edition, Korpuslinguistik und digitaler Sprachwissenschaft sowie der Vernetzung von Forschungsdaten mit den Daten von Kulturerbe-Institutionen. ***Angaben zur beteiligten Person Wallnig: Thomas Wallnig, Privatdozent, Obmann der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. ***Angaben zur beteiligten Person Romberg: Dr. Marion Romberg ist Historikerin und Kunsthistorikern am Institut für Neuzeit und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Historische Bildforschung, die Mentalitätsgeschichte, Volksfrömmigkeit und europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. ***Angaben zur beteiligten Person Weis: Joëlle Weis war bis März 2019 Doktorandin an den Universitäten Luxemburg und Wien. Sie forscht zur frühneuzeitlichen Historiographie- und Gelehrtengeschichte. ***Angaben zur beteiligten Person Frasca-Rath: Anna Frasca-Rath ist Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungen widmen sich der Skulptur vom 17. bis 19. Jahrhundert, dem Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und Nordeuropa sowie der britischen und speziell der viktorianischen Kunst. Sie hat in internationalen Journals, Tagungsbänden und Ausstellungskatalogen zu Themen der Skulptur des 18. und 19. Jahrhunderts, zur Künstlerausbildung und zu rezeptions- und sammlungsgeschichtlichen Fragestellungen publiziert. Im Jahr 2016 kuratierte sie zusammen mit Annette Wickham die erste monographische Ausstellung zu John Gibson an der Royal Academy of Arts in London. ***Angaben zur beteiligten Person Lobenwein: Elisabeth Lobenwein ist Historikerin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. ***Angaben zur beteiligten Person Schreiber: Dr. Renate Schreiber, Jahrgang 1943, studierte Geschichte und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte und österreichische Geschichte. Mehrere Aufenthalte in Schweden, davon ein Jahr als Au Pair. Sie lebt als freischaffende Historikerin in Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romberg, Marion; Weis, Joëlle; Aspaas, Per Pippin; Ehrenpreis, Stefan; Fiska, Patrick; Frasca-Rath, Anna; Heppner, Harald; Hertel, Sandra; Horn, Sonia; Jensen, Mikkel Munthe; Kampkaspar, Dario; Kaps, Klemens; Lichy, Kolja; Lobenwein, Elisabeth; Mayer, Manuela; Pataki, Katalin; Quaggiotto, Marco; Resch, Claudia; Romberg, Marion; Schneider, Karin; Schreiber, Renate; Singerton, Jonathan; Wallnig, Thomas; Weis, Joëlle
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205209096
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Geschichte Europas (940)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts - The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy. Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies ; Band 034
    Schlagworte: Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten), Ill.
  4. Arzneibücher – Kräuterbücher - Wörterbücher
    kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2964-2355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    XB 3090 S359
    keine Fernleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.4 Schn 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 8602 S359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-7 8/268
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Na 1 / 2534. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAd 5444
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/1589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GN/650/221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 9136,10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:5400:Sch::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 2051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 8602 S359
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-2576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AN 17900 S359
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/20020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 13.7/2019 Sb
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 8602 S359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Klein, Dorothea (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826069802; 3826069803
    Weitere Identifier:
    9783826069802
    RVK Klassifikation: GE 8602
    Schriftenreihe: Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ ; Band 7
    Schlagworte: Medieval literature
    Weitere Schlagworte: Array; History, Medieval
    Umfang: VIII, 454 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  5. Der Wiener Kongress 1814/15
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Olechowski, Thomas (HerausgeberIn); Mazohl, Brigitte (HerausgeberIn); Schneider, Karin (HerausgeberIn); Stauber, Reinhard (HerausgeberIn); Telesko, Werner (HerausgeberIn); Hilscher, Elisabeth (HerausgeberIn); Werner, Eva Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783700181828; 3700181825
    Weitere Identifier:
    9783700181828
    RVK Klassifikation: NO 6500
    Körperschaften/Kongresse: Der Wiener Kongress 1814/15. Politische Kultur und internationale Politik (2015, Wien)
    Schriftenreihe: Denkschriften der Philosophisch-historischen Klasse / Österreichische Akademie der Wissenschaften ; Band 517
    Schlagworte: Wiener Kongress;
    Umfang: 30 cm x 21,5 cm
    Bemerkung(en):

    Band 1 hrsg. von Thomas Olechowski, Brigitte Mazohl, Karin Schneider und Reinhard Stauber. - Band 2 hrsg. von Werner Telesko, Elisabeth Hilscher und Eva Maria Werner

    "Vom 17. bis 20. Juni 2015 fand in Wien die internationale und interdisziplinäre Tagung "Der Wiener Kongress 1814/15. Politische Kultur und internationale Politik" statt" (Band 1, Seite 8)

    "In gewissem Sinne eine Fortsetzung fand die Wiener Veranstaltung in Innsbruck, wo vom 16. bis 18. September 2015 im "Claudia-Saal" der Leopold-Franzens-Universität die Tagung "Eine Geschichte? Der Wiener Kongress in den europäischen Erinnerungskulturen" stattfand" (Band 1, Seite 9)

    "Der vorliegende Doppelband enthält einen Großteil der in Wien im Juni 2015 gehaltenen Referate sowie ausgewählte Beiträge der Innsbrucker Tagung vom September 2015" (Band 1, Seite 11)

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

  6. Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven
    Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book V&R
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren Texte, Bilder und Metadaten digital generiert, verarbeitet, analysiert und präsentiert. Ergebnis ist eine bisher nie dagewesene Konfrontation mit quantifizierenden Methoden auch in qualitativ arbeitenden Disziplinen sowie die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit nationalen und globalen Datenstandards. Diese Standards entscheiden über die Interoperabilität – gewissermaßen die internationale Anschlussfähigkeit – der Daten und somit über die Nachhaltigkeit der eigenen Forschung.Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts widmet ihr 34. Jahrbuch 2019 dem Thema der digitalen Forschung zum 18. Jahrhundert in Zentraleuropa. Die einzelnen vorgestellten Beiträge sind nicht nur Projektberichte, sondern referieren die Ergebnisse digital durchgeführter Forschungsarbeit. Sie eröffnen ein Panorama der möglichen methodischen Zugänge, von den Bildwissenschaften über Netzwerkanalyse und -darstellung hin zu digitaler Edition, Korpuslinguistik und digitaler Sprachwissenschaft sowie der Vernetzung von Forschungsdaten mit den Daten von Kulturerbe-Institutionen. ***Angaben zur beteiligten Person Wallnig: Thomas Wallnig, Privatdozent, Obmann der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. ***Angaben zur beteiligten Person Romberg: Dr. Marion Romberg ist Historikerin und Kunsthistorikern am Institut für Neuzeit und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Historische Bildforschung, die Mentalitätsgeschichte, Volksfrömmigkeit und europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. ***Angaben zur beteiligten Person Weis: Joëlle Weis war bis März 2019 Doktorandin an den Universitäten Luxemburg und Wien. Sie forscht zur frühneuzeitlichen Historiographie- und Gelehrtengeschichte. ***Angaben zur beteiligten Person Frasca-Rath: Anna Frasca-Rath ist Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungen widmen sich der Skulptur vom 17. bis 19. Jahrhundert, dem Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und Nordeuropa sowie der britischen und speziell der viktorianischen Kunst. Sie hat in internationalen Journals, Tagungsbänden und Ausstellungskatalogen zu Themen der Skulptur des 18. und 19. Jahrhunderts, zur Künstlerausbildung und zu rezeptions- und sammlungsgeschichtlichen Fragestellungen publiziert. Im Jahr 2016 kuratierte sie zusammen mit Annette Wickham die erste monographische Ausstellung zu John Gibson an der Royal Academy of Arts in London. ***Angaben zur beteiligten Person Lobenwein: Elisabeth Lobenwein ist Historikerin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. ***Angaben zur beteiligten Person Schreiber: Dr. Renate Schreiber, Jahrgang 1943, studierte Geschichte und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte und österreichische Geschichte. Mehrere Aufenthalte in Schweden, davon ein Jahr als Au Pair. Sie lebt als freischaffende Historikerin in Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Romberg, Marion (HerausgeberIn); Weis, Joëlle (HerausgeberIn); Aspaas, Per Pippin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ehrenpreis, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fiska, Patrick (VerfasserIn von ergänzendem Text); Frasca-Rath, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heppner, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hertel, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Horn, Sonia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jensen, Mikkel Munthe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kampkaspar, Dario (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaps, Klemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lichy, Kolja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lobenwein, Elisabeth (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mayer, Manuela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataki, Katalin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Quaggiotto, Marco (VerfasserIn von ergänzendem Text); Resch, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romberg, Marion (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schneider, Karin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schreiber, Renate (VerfasserIn von ergänzendem Text); Singerton, Jonathan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wallnig, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weis, Joëlle (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205209096
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts - The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy. Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies ; Band 034
    Schlagworte: Digital humanities; Humanities; History; Humanities; History; Digital Humanities; Methoden und Theorien; 18. Jahrhundert; zentraleuropäische Geschichte; Digital humanities; History ; Research; Humanities ; Research; Humanities ; Technological innovations; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten), Ill.
  7. Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven
    Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren Texte, Bilder und Metadaten digital generiert, verarbeitet, analysiert und präsentiert. Ergebnis ist eine bisher nie dagewesene Konfrontation mit quantifizierenden Methoden auch in qualitativ arbeitenden Disziplinen sowie die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit nationalen und globalen Datenstandards. Diese Standards entscheiden über die Interoperabilität – gewissermaßen die internationale Anschlussfähigkeit – der Daten und somit über die Nachhaltigkeit der eigenen Forschung.Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts widmet ihr 34. Jahrbuch 2019 dem Thema der digitalen Forschung zum 18. Jahrhundert in Zentraleuropa. Die einzelnen vorgestellten Beiträge sind nicht nur Projektberichte, sondern referieren die Ergebnisse digital durchgeführter Forschungsarbeit. Sie eröffnen ein Panorama der möglichen methodischen Zugänge, von den Bildwissenschaften über Netzwerkanalyse und -darstellung hin zu digitaler Edition, Korpuslinguistik und digitaler Sprachwissenschaft sowie der Vernetzung von Forschungsdaten mit den Daten von Kulturerbe-Institutionen. ***Angaben zur beteiligten Person Wallnig: Thomas Wallnig, Privatdozent, Obmann der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. ***Angaben zur beteiligten Person Romberg: Dr. Marion Romberg ist Historikerin und Kunsthistorikern am Institut für Neuzeit und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Historische Bildforschung, die Mentalitätsgeschichte, Volksfrömmigkeit und europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. ***Angaben zur beteiligten Person Weis: Joëlle Weis war bis März 2019 Doktorandin an den Universitäten Luxemburg und Wien. Sie forscht zur frühneuzeitlichen Historiographie- und Gelehrtengeschichte. ***Angaben zur beteiligten Person Frasca-Rath: Anna Frasca-Rath ist Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungen widmen sich der Skulptur vom 17. bis 19. Jahrhundert, dem Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und Nordeuropa sowie der britischen und speziell der viktorianischen Kunst. Sie hat in internationalen Journals, Tagungsbänden und Ausstellungskatalogen zu Themen der Skulptur des 18. und 19. Jahrhunderts, zur Künstlerausbildung und zu rezeptions- und sammlungsgeschichtlichen Fragestellungen publiziert. Im Jahr 2016 kuratierte sie zusammen mit Annette Wickham die erste monographische Ausstellung zu John Gibson an der Royal Academy of Arts in London. ***Angaben zur beteiligten Person Lobenwein: Elisabeth Lobenwein ist Historikerin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. ***Angaben zur beteiligten Person Schreiber: Dr. Renate Schreiber, Jahrgang 1943, studierte Geschichte und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte und österreichische Geschichte. Mehrere Aufenthalte in Schweden, davon ein Jahr als Au Pair. Sie lebt als freischaffende Historikerin in Wien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romberg, Marion (HerausgeberIn); Weis, Joëlle (HerausgeberIn); Aspaas, Per Pippin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ehrenpreis, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fiska, Patrick (VerfasserIn von ergänzendem Text); Frasca-Rath, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heppner, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hertel, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Horn, Sonia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jensen, Mikkel Munthe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kampkaspar, Dario (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaps, Klemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lichy, Kolja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lobenwein, Elisabeth (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mayer, Manuela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataki, Katalin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Quaggiotto, Marco (VerfasserIn von ergänzendem Text); Resch, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romberg, Marion (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schneider, Karin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schreiber, Renate (VerfasserIn von ergänzendem Text); Singerton, Jonathan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wallnig, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weis, Joëlle (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205209096
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts - The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy. Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies ; Band 034
    Schlagworte: Digital humanities; Humanities; History; Humanities; History; Digital Humanities; Methoden und Theorien; 18. Jahrhundert; zentraleuropäische Geschichte; Digital humanities; History ; Research; Humanities ; Research; Humanities ; Technological innovations; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten), Ill.
  8. Arzneibücher - Kräuterbücher - Wörterbücher
    kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2020/2172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 XB 3003 S359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    34 GR 3006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    -FoBi- Bkb 26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 8602 S359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 19 A 4342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Dorothea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826069802; 3826069803
    Weitere Identifier:
    9783826069802
    RVK Klassifikation: GE 8602 ; XB 3003
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ ; Band 7
    Schlagworte: Arzneibuch; Kräuterbuch; Wörterbuch; Gebrauchsliteratur; Mittelalter
    Umfang: VIII, 454 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  9. Norm und Zeremoniell
    das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812 : Edition und Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/5385
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisi816.s359
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A1764
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Karin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205209041
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs ; Band 118
    Schlagworte: Hofstaat; Hofordnung; Hofzeremoniell
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Wiener Hof; Reform; Dienstpflicht; Edition; Ritual; Kaisertum Österreich; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte
    Umfang: 198 Seiten