Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 156 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 156.

Sortieren

  1. Ignaz Franz Castelli als Übersetzer und Librettist
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Österreichische Oper oder Oper in Österreich?; Hildesheim [u.a.] : Olms, 2005; 2005, S. 157-203; 336 S., Ill.
    Schlagworte: Libretto
    Weitere Schlagworte: Castelli, Ignaz Franz (1781-1862)
  2. Thurnher, Eugen: Politik und Dichtung im Mittelalter [Rezension]
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters; Köln : Böhlau, 1951-; 47, 1991, H. H.2, S. 792/793
  3. Chanson und Vaudeville
    gesellschaftliches Singen und unterhaltende Kommunikation im 18. und 19. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Herbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3861102110
    RVK Klassifikation: LR 53350 ; EC 8075 ; LR 54620 ; ID 1270 ; LR 53354
    Schriftenreihe: Schriften der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek ; Band 6
    Schlagworte: Cafés-musiques - Europe - Histoire; Chansons; Musique populaire - Europe - Histoire; Opéra-comique - Europe - Histoire; Vaudeville; Geschichte; Gesellschaft; Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.); Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.); Popular music; Popular music; Vaudeville; Vaudeville; Vaudeville; Französisch; Chanson
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  4. Die Interessenverbände
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Olzog, München [u.a.]

    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3789271039
    RVK Klassifikation: QD 040 ; MF 3040 ; MG 15200
    Auflage/Ausgabe: 4., weitgehend überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Geschichte und Staat ; 105
    Schlagworte: Trade and professional associations; Interessenverband
    Umfang: 175 S.
  5. La muette de Portici
    kritische Ausgabe des Librettos und Dokumentation der ersten Inszenierung
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

  6. Maria Theresias Kulturwelt
    Geschichte, Religiosität, Literatur, Oper, Ballettkultur, Architektur, Malerei, Kunsttischlerei, Porzellan und Zückerbäckerei im Zeitalter Maria Theresias
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Béhar, Pierre (Hrsg.); Schneider, Herbert (Hrsg.); Mourey, Marie-Thérèse (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487147154; 3487147157
    Weitere Identifier:
    9783487147154
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Documenta Austriaca ; Bd. 2
    Schlagworte: Kultur
    Weitere Schlagworte: Maria Theresia Österreich, Erzherzogin (1717-1780); (Produktform)Book; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 302 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. ital.

  7. La muette de Portici
    kritische Ausgabe des Librettos und Dokumentation der ersten Inszenierung
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Verfasser); Schneider, Herbert (Sonstige); Delavigne, Germain (Verfasser)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3860570013
    RVK Klassifikation: IG 7167 ; LP 63120 ; LQ 53120 ; LR 54177 ; IG 9900
    Schriftenreihe: Erlanger romanistische Dokumente und Arbeiten ; 11
    Schlagworte: Documenten; Opera's; Operas -- Librettos; Textgeschichte; Inszenierung
    Weitere Schlagworte: Auber, Daniel-François-Esprit (1782-1871): La muette de Portici; Scribe, Eugène (1791-1861): La muette de Portici; Delavigne, Germain (1790-1868): La muette de Portici
    Umfang: V, 232, [20] S., Ill.
  8. Noter, annoter, éditer la musique
    mélanges offerts à Catherine Massip
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Droz, Genève ; Bibliothèque Nationale de France, [Paris]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reynaud, Cécile; Schneider, Herbert (Sonstige); Massip, Catherine
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782600013680; 9782717725087
    RVK Klassifikation: LP 15000
    Schriftenreihe: École Pratique des Hautes Études, Sciences Historiques et Philologiques : 5, Hautes études médiévales et modernes ; 103
    Schlagworte: Komposition; Musikhandschrift; Musik; Edition; Notenschrift
    Umfang: XVI, 744 S., Ill., Notenbeisp.
  9. Das Schönste vom Schwager
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Freundeskreis der Turmschreiber e.V., München

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783946070023
    Umfang: 1 CD (46:04 min)
  10. Philippe Quinaults "Alceste ou Le triomphe d' Alcide" in drei deutschen Adaptionen von Johann Wolfgang Franck (1680) von Johann Ulrich König (Braunschweig 1719 und Hamburg 1719) und in einer Übersetzung zur Musik Lullys (Hamburg 1696)
    Eine librettistische Studie
    Erschienen: 2006

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsch-polnische Kulturkontakte im 16. - 18. Jahrhundert; Warschau : Wydawn. Neriton, 2006; (2006), Seite 131-173; 283 S., [8] Bl.

    Schlagworte: Quinault, Philippe; Bearbeitung;
    Umfang: Notenbeisp.
  11. [Rezension von: Die Konzilsordines des Früh- und Hochmittelalters, hrsg. von Herbert Schneider]
    Erschienen: 1997

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schneider, Herbert (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Annuarium historiae conciliorum; Leiden : Brill, Ferdinand Schöningh, 1969; 29(1997), 2, Seite 515-517

  12. Durazzo und Favart im Dialog
    die Erneuerung des Theaters in Wien im Spannungsfeld verschiedener Kulturen
    Erschienen: 2011

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Maria Theresias Kulturwelt; Hildesheim : Olms, 2011; (2011), Seite 123-148; 302 S.

  13. Aufklärerisches Menschenbild und musikalische Erneuerung in Fuzeliers und Rameaus 'Les Indes galantes'
    Erschienen: 2012

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Pegasea; [Hildesheim] : Weidmann, 2012; (2012), Seite 171-182; 215 Seiten

    Schlagworte: Rameau, Jean-Philippe;
  14. Die Konzilsordines des Früh- und Hochmittelalters
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Hahn, Hannover

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Mo 51300 - [B 2,7]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    MGH
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 19-894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Sam 3001
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 B 5715
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    NM 1100 M815 20700
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    96/21014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Hist 4601/29
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 4601/29
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    79 NB 23/1 :2.2.3b.1
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    79 B 102 :4.b.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ma 16
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Qg 3816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LES L 2101-207 7
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ba 7.8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    96 B 4081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Re-115(B.VIII)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BO 1220 S358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    46.4° 781
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schneider, Herbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3775251499
    RVK Klassifikation: NM 1100
    Schriftenreihe: Array ; [4b, Ordines de celebrando concilio]
    Schlagworte: Synode; Geschäftsordnung; Kanonisches Recht; Geschichte 633-1200; ; Synode; Geschäftsordnung; Kanonisches Recht; Geschichte 633-1200;
    Umfang: XXVIII, 654 S, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverz. S. [XIII] - XXVIII

    Intermediärsprache: Latein

  15. Suibababierl
    Gedichte
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Ilmgau-Verlag, Pfaffenhofen (Ilm)

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.255.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3778730215
    RVK Klassifikation: GE 6975
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Umfang: 118 S.;, 21 cm
  16. La muette de Portici
    kritische Ausgabe des Librettos und Dokumentation der ersten Inszenierung
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    T 2 Auber 004
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.561.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/IG 7167 S359
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    58 23 25
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    F 18 SCR c 20
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    8270 FAA 7217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 IZD F 880/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Herbert (Hrsg.); Delavigne, Germain; Scribe, Eugène
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860570013
    RVK Klassifikation: IG 7167 ; IG 9900
    Schriftenreihe: Erlanger romanistische Dokumente und Arbeiten ; 11
    Schlagworte: Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Delavigne, Germain (1790-1868): La muette de Portici; Scribe, Eugène (1791-1861): La muette de Portici
    Umfang: V, 232 S., Ill.
  17. Karl May in der Lederhose
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Urban, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.434.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3925334378
    RVK Klassifikation: GL 6809
    Umfang: 95 S.
  18. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 16 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  19. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Art der Aufführung: Erstaufführung

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  20. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 13 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  21. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (technische Einrichtung); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Interpr.: Fritz R. Schulz: Verantwortlich _p026231. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  22. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Ziegler, Adolf (Schauspieler/in); Etlinger, Karl (Schauspieler/in); Klose, Marte (Schauspieler/in); Jaschke, Arthur (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  23. Hamlet
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Kohl, Friedrich Wilhelm Erich (GefeierteR); Marx, Peter (GefeierteR); Luft, Friedrich (GefeierteR); Kuhlmann, Carl (GefeierteR); Lessing, Hugo (GefeierteR); Bode, Monika (GefeierteR); Wolf, Gusti (GefeierteR); Wandrey, Eduard (GefeierteR); Gau-Hamm, Hugo (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Hübner, Herbert (Schauspieler/in); Klose, Marte; Hinz, Werner (Schauspieler/in); Etlinger, Karl; Linkmann, Ludwig (Schauspieler/in); Bluhm, Walter; Wagner, Konrad (Schauspieler/in); Marx, Peter; Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Ziegler, Adolf (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Jaschke, Arthur (Schauspieler/in); Eisolt, Hans (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Heuser, Kurt (Komponist/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Müller, Traugott (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin (Matrose)
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1943

    Person in Vorlageform: Bernardo: Erik Radolf

    Theater am Horst-Wessel-Platz

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Statisterie ist durch Angehörige der Wehrmacht ergänzt

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: verantwortlich für den Inhalt. Herbert Hübner: König von Dänemark Claudius. Werner Hinz: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Ludwig Linkmann: Oberkämmerer Polonius. Konrad Wagner: Hamlets Freund Horatio. Herbert Schneider: Sohn des Polonius Laertes. Adolf Ziegler: Rosenkranz. Franz Arzdorf: Güldenstern. Arthur Jaschke: Osrick. Hans Eisolt: Ein Priester. Axel Rulfs: Offizier Marcellus. Friedrich Wilhelm Erich Kohl: Offizier Bernardo. Peter Marx: ein Soldat Francisco. Friedrich Luft: Prinz von Norwegen Fortinbras. Carl Kuhlmann: weiland König Hamlet Der Geist von Hamlets Vater. Hugo Lessing: Ein Hauptmann. Monika Bode: Königin von Dänemark und Hamlets Mutter Gertrude. Gusti Wolf: tochter des Polonius Ophelia. Eduard Wandrey: 1. Schauspieler. Hugo Gau-Hamm: Lucianus. Marte Klose: Königin im Schauspiel. Karl Etlinger: 1. Totengräber. Walter Bluhm: 2. Totengräber. Peter Marx: Matrose.

  24. Die Infanten
    Schauspiel in 5 Akten (11 Bilder)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Bluhm, Walter (GefeierteR); Sylvester, Erik (GefeierteR); Wandrey, Eduard (GefeierteR); Wagner, Konrad (GefeierteR); Kohl, Friedrich Wilhelm Erich (GefeierteR); Moser, Klaus (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Marx, Peter (GefeierteR); Miersch, Richard (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Wanderscheck, Hermann (genannte Person); Heß, Emil (Schauspieler/in); Steinsieck, Annemarie (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Kuhlmann, Carl (Schauspieler/in); Schellow, Maria (Schauspieler/in); Luft, Friedrich (Schauspieler/in); Linkmann, Ludwig (Schauspieler/in); Ludwig, Marlise (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Forster, Friedrich (Autor/in); Heuser, Kurt (Komponist/in); Stender, Hermann (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1943

    Person in Vorlageform: Villegas: Radolf, Erik

    Theater am Horst-Wessel-Platz

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: "Friedrich Forster" von Dr. Hermann Wanderscheck

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Emil Heß: König von Spanien Philipp IV.. Annemarie Steinsieck: die Königin Marianne. Herbert Schneider: ihr Sohn, Infant von Spanien Karl. Käte Alving: Maria von Agreda. Carl Kuhlmann: Don Garcia de Bustamante. Maria Janke: Schauspielerin Maria Calderona. Friedrich Luft: ihr Sohn, Schauspieler Juan. Ludwig Linkmann: Prinzipal einer Theatertruppe Diodor. Marlise Ludwig: Schauspielerin in Diodors Truppe Clara. Fritz Rasp: Bankhalter der Krone Recalde. Walter Bluhm: sein Buchhalter Diego. Erik Sylvester: französischer Gesandter Vaugujon. Eduard Wandrey: Marschall von Spanien Carcena. Konrad Wagner: Offizier der Garden Marqués Hinojosa. Friedrich Wilhelm Erich Kohl: Kommandant des Eskorial Villegas. Klaus Moser: Cosme de Rojas von der königl. Pagerie. Arthur Jaschke: Luiz von der königl. Pagerie. Peter Marx: 1. Wache. Richard Miersch: 2. Wache.

  25. Herzensfreid und Kreizvadruß
    erschröckliche Moritaten, bayerische Balladen und vollsaftige Münchner Couplets
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Ludwig, Pfaffenhofen

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3778732609
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Ludwig-Reihe Bavarica ; 20
    Umfang: 175 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Erw. Taschenbuchausg. von: Schneider, Herbert: Balladen & Co.