Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. HiN : Alexander von Humboldt im Netz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doherr, Detlev (Verfasser); Thiemer-Sachse, Ursula (Verfasser); Schneider, Birgit (Verfasser); Schwarz, Ingo (Verfasser); Knobloch, Eberhard (Verfasser); Ette, Ottmar (Herausgeber); Knobloch, Eberhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: HIN; Potsdam : Univ., Inst. für Romanistik [u.a.], 2000-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Fritz Gustav Lange; Ilse Jahn; Johann Karl Freiesleben; Jugendbriefe; von Humboldts Hand; Digital Humanities; Digitalisierung; Humboldt Digital Library; Kolumbien; Musica; Wissenschaftsgeschichte; Bergkunde; Bildwissenschaft; Handschriften; Klimageografie; Klimatologie; Skizzen; Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle; Auswahlbibliographie; Friedrich L. Brand; Herbert Pieper; Messverfahren; Nachruf
    Umfang: Online-Ressource
  2. Verkreuzte Künste : Ton-Bild-Experimente in Kunst und Technik der 1920er Jahre
    Erschienen: 10.01.2017

    Im Folgenden werden einige Facetten dieses weiten Feldes [der Synästhesie] herausgegriffen, nämlich das der Farblichtmusik und der Verbindung von Ton und Bild zwischen 1920 und 1930 mittels apparativer Verschaltungen. Hierzu werden zwei technische... mehr

     

    Im Folgenden werden einige Facetten dieses weiten Feldes [der Synästhesie] herausgegriffen, nämlich das der Farblichtmusik und der Verbindung von Ton und Bild zwischen 1920 und 1930 mittels apparativer Verschaltungen. Hierzu werden zwei technische Anordnungen gegenübergestellt, die eine Ton-Bild-Wandlung auf eine Weise vornahmen, die radikaler als die damals weit verbreiteten Lichtorgeln vorging, indem sie nicht nur metaphorisch mit der gleichschwingenden Kraft von Tönen und Bildern agierten, sondern diese zum Gegenstand medientechnischer Anordnungen machten. Die eine dieser Apparaturen wurde im Kontext der Kunst entwickelt und stammt von Raoul Hausmann, während die andere von dem Fernmeldetechniker Fritz Winckel realisiert wurde. Indem Hausmann und Winckel die Zuordnung von Tönen und Bildern nicht assoziativ realisierten wie die meisten Lichtorgeln dieser Zeit, sondern die Ton- und Bildquellen mit analoger Technik direkt verschalteten, riefen sie umso mehr den Vergleich mit der durch Menschen wahrgenommenen Synästhesie auf, weshalb zu Beginn auf diese etwas breiter eingegangen werden muss. Hier ist zu fragen, was geschieht, wenn Synästhesie zu einem künstlerischen Konzept wird und welche Rhetoriken von Kunstschaffen in den 1920er Jahren daran gebunden waren. Es soll deutlich werden, dass die vom Menschen wahrgenommene Synästhesie in ihrer körperlichen Grundlage sowie in ihrem ästhetischen Empfinden nicht mehr als eine Metapher für ihr medientechnisches Pendant sein konnte. Synästhetische Wahrnehmung und verschaltete Medien bringen jeweils ihre eigenen ästhetischen Reiche hervor. Andererseits boten die unscharfen und vielschichtigen Konzepte der Synästhesie zahlreiche Anregungen für Künstler, schufen Raum für eine Synthese der Künste und waren der Anstoß für neue künstlerische Ausdrucksformen mittels Medientechnik und damit eine frühe Form der Medienkunst.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-4917-7
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Synästhesie; Akustik; Optik; Apparatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Der reine Klimawahnsinn! Zur Konzeption eines Diskursglossars von Klimakomposita
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Wir beschreiben die Entwicklung und Implementierung eines Online-Glossars für „Klimakomposita“; Nominalkomposita, die mit Klima- beginnen. Wir interessieren uns nicht für sachliche oder technische Begriffe, sondern für diejenigen, die im politisch... mehr

     

    Wir beschreiben die Entwicklung und Implementierung eines Online-Glossars für „Klimakomposita“; Nominalkomposita, die mit Klima- beginnen. Wir interessieren uns nicht für sachliche oder technische Begriffe, sondern für diejenigen, die im politisch motivierten Diskurs benutzt werden, um – mehr oder weniger unterschwellig – subjektive Beurteilungen zu kommunizieren, wie etwa in Klimareligion oder Klimahysterie. Unser Vorgehen ist korpusbasiert: Wir beschreiben die Zusammenstellung eines Textkorpus, das Material von den beiden Seiten der Klimaaktivist*innen und der Klimaskeptiker*innen umfasst, die Selektion der im Glossar zu behandelnden Stichwörter und das Vorgehen beim Formulieren ihrer Beschreibungen. ; We describe the conception and implementation of an online glossary for “climate compounds”, i. e., German noun compounds that start with Klima- (‘climate’). Our interest is not with purely descriptive or technical terms, but with terms that can be used in politically-motivated discourse for communicating subjective evaluation, as in Klimareligion (‘climate religion’) or Klimahysterie (‘climate hysteria’). Our method is corpus-based: We describe our decisions in constructing a corpus with text material from the two sides of climate activists and climate skeptics, the selection of terms to be included in the glossary, and the wording of their descriptions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Glossar; Diskurs; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Computersehen : Elemente einer Medienarchäologie der Computer Vision und ihrer Sehstörungen
  5. Computersehen : Elemente einer Medienarchäologie der Computer Vision und ihrer Sehstörungen