Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.
Sortieren
-
Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart
-
Was macht Dichtung zur Dichtung
zur Interpretation des neunten Kapitels der Aristotelischen Poetik (1451a36-b11) -
Epos, Lyrik, Drama
Genese und Ausformung der literarischen Gattungen : Festschrift für Ernst-Richard Schwinge zum 75. Geburtstag -
Denken ist Unterscheiden
eine Kritik an der Gleichsetzung von Denken und Bewusstsein -
Literatur verstehen
über die Unterscheidung einer der Literatur angemessenen Form der Rationalität durch Aristoteles -
Formen der Anschlaulichkeit in der europäischen Kunst und Literatur
-
Anschauung und Anschaulichkeit in der Erkenntnis- und Literaturtheorie bei Aristoteles
-
Das Bewußte und das Unbewußte in der Deutung durch die griechische Philosophie (Platon, Aristoteles, Plotin)
-
Zur Erkenntnistheorie bei Platon und Descartes
-
Platons Mythen
-
Epos, Lyrik, Drama
Genese und Ausformung der literarischen Gattungen : Festschrift für Ernst-Richard Schwinge zum 75. Geburtstag -
Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung?
eine Kritik aus aristotelischer Sicht -
Die Moderne und die Antike
Gründe und Folgen des größten Kulturbruchs in der Geschichte Europas -
Gibt es ein Wissen von Gott?
Plädoyer für einen rationalen Gottesbegriff -
Greek antiquity in Schiller's "Wallenstein" / by Gisela N. Berns. - Chapel Hill [u.a.], 1985
-
Denken ist Unterscheiden
eine Kritik an der Gleichsetzung von Denken und Bewusstsein -
Platon und das empirische Denken der Neuzeit
-
Die Entgrenzung der Künste durch ihre Ästhetisierung bei Baumgarten
-
Die Moderne und Platon
-
Der Einzelne und die Gemeinschaft in der Dichtung Homers und in der Staatstheorie bei Platon
zur Ableitung der Staatstheorie aus der Psychologie ; [vorgelegt am 19. Juni 2000] -
Selbständigkeit und Abhängigkeit menschlichen Handelns bei Homer
hermeneutische Untersuchungen zur Psychologie Homers -
Homer
Vorlesungen über die Odyssee -
Philosophie im Umbruch
der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter - seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne ; 6. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2002 in Marburg -
Schönheit: Gegenstand der Sinne odes des Denkens ?
zur Theorie des Schönen im 18. Jahrhundert und bei Platon -
Anschauung und Denken bei Duns Scotus
über eine für die neuzeitliche Erkenntnistheorie folgenreiche Akzentverlagerung in der spätmittelalterlichen Aristoteles-Deutung