Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 224 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 224.
Sortieren
-
Was ist bei Benjamin "Werk", was "Nachlass"? : zu den archivarischen Voraussetzungen der 'Kritischen Gesamtausgabe'
-
Metamorphosen der Freude. Darstellung und Reflexion der Heiterkeit in der Literatur des 18. Jahrhunderts
-
Korrespondenz und Nachleben : Ernst Jüngers Briefarchiv
-
Désinvolture
-
Michael Braun, "Hörreste, Sehreste" [Rezension]
-
Im "Echonetz"
Archive der Subjetivität, Goethe, Jünger, Kempowski und die Weblogs -
Die Bewunderung des Autors
zur Theorie des literarischen Ruhms -
Deutungskonkurrenzen
zur Holocaustdebatte zwischen Celan, Adorno und Hannah Arendt -
Mauerrisse
Kulturtransfer von Ost nach West -
Adressat: Nachwelt
Briefkultur und Ruhmbildung -
Archive der Subjektivität
Modelle brieflicher Überlieferung bei Goethe, Ernst Jünger und Walter Kempowski -
Brechts "Theaterarbeit"
ein Grundlagenwerk und seine Ausgrenzungen -
Architektur als Literatur
zu Geschichte und Theorie eines ästhetischen Dispositivs -
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und weitere Dokumente
-
Hannah Arendt und Walter Benjamin
Stationen einer Vermittlung ; mit einem Anhang: Briefwechsel -
Der Autor lebt
zur Renaissance seiner Biographie -
Lektüredefizit oder Kritikresistenz?
Zur Erwiderung von Werner Hecht ("Weimarer Beiträge", 2/2008) -
Exil als Vakuum
Spurensuche in Moskau -
Die Wirklichkeit unserer Städte
Wiederaufbau, Kulturkritik und Literatur -
Erfahrung und Nüchternheit
zur selbstreferentiellen Darstellungsweise -
In den Archiven der "niedrigern lesenden Menschenklasse"
Ludwig Tiecks Bearbeitungen populärer Literatur und die antiquarische Spätaufklärung -
Arendt und Benjamin
Texte, Briefe, Dokumente -
Das Nationale als theoretisches Defizit
Bertolt Brecht und die deutsche Geschichte -
Literarische Ausstellungen von 1949 bis 1985 [Rezension]
-
Hermann-Bote-Bibliographie
Nachträge und Ergänzungen seit 1986