Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Walter de Gruyter & Co., Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenberg, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783110308228
    Schriftenreihe: Zeitschrift für romanische Philologie. - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Behörde; Nichtverstehen; Einwanderer; Kommunikation; Deutsch; Verwaltungssprache; Spanisch
    Umfang: VIII, 438 Seiten, graph. Darst., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 412 - 436. - Internetquellenverz. S. 437 - 438

  2. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539
    Weitere Identifier:
    9783110308228
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2650
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Einwanderer; Spanisch; Behörde; Verwaltungssprache; Kommunikation; Deutsch; Nichtverstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 438 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  3. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110308228
    Weitere Identifier:
    9783110308228
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2650 ; ES 110
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Einwanderer; Spanisch; Behörde; Verwaltungssprache; Kommunikation; Deutsch; Nichtverstehen
    Umfang: VIII, 438 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  4. "Entre joven y adulto"
    Studentenkultur und Studentensprache in Deutschland und Argentinien
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783836452076; 3836452073
    Weitere Identifier:
    9783836452076
    RVK Klassifikation: IM 2620 ; GD 8925 ; AL 46000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: V, 268 S., graph. Darst.
  5. Norm und Normalität
    Beiträge aus Linguistik, Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenberg, Katharina (Herausgeber); Bahlo, Nils Uwe (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3832527281; 9783832527280
    RVK Klassifikation: GC 1020 ; AK 27600
    Schlagworte: Normalität; Sprachnorm; Norm <Ethik>
    Umfang: 185 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. überwiegend dt., teilw. engl.

  6. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine empirische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
  7. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
  8. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 13 / 24616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/1871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ro.Z. 26:380
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 18094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ES 110 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A dIII 20/4
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/9374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 12249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/ES 110 R813
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 19.35 / Rosen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AD 022 | R813 | Int
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5300 Archivexpl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KoM 170.097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CDY 6159-237 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 ROS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 110 R813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    IK 11 ROS 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    34/150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/16420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom H 02/Ros 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    91 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Thörle, Britta (Doktormutter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110308228; 3110308223
    Weitere Identifier:
    9783110308228
    RVK Klassifikation: ES 110 ; GD 8790 ; IM 2405 ; IM 2650 ; IM 6530
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Intercultural communication; Germans; German language; Deutschland; Germany; Kulturzugang; Access to culture
    Umfang: VIII, 438 S., graph. Darst., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [412] - 436

    Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012

  9. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Behördenkommunikation mit Migranten ist von aktueller Brisanz – und für beide Seiten schwierig. Anhand 279 authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires werden Ursachen und Möglichkeiten im Umgang mit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Behördenkommunikation mit Migranten ist von aktueller Brisanz – und für beide Seiten schwierig. Anhand 279 authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires werden Ursachen und Möglichkeiten im Umgang mit Verstehensproblemen und Streit ermittelt. Daraus abgeleitete Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext machen das Buch für Wissenschaft und Praxis relevant. Main description: Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them.It isrelevant for both research and practice. Biographical note: Katharina Rosenberg, TU Chemnitz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110308228
    Weitere Identifier:
    9783110309539
    RVK Klassifikation: ES 110 ; GD 8790 ; IM 2405
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Government Authorities
    Umfang: Online-Ressource (X, 438 S.)
  10. Norm und Normalität
    Beiträge aus Linguistik, Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Logos Berlin, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 117.4/088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D III 1450
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R HS Nor
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/1352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 2834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AS 200 | ROS | Nor 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 ros 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    16-14270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    263 732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenberg, Katharina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3832527281; 9783832527280
    Weitere Identifier:
    9783832527280
    RVK Klassifikation: AK 27600 ; GC 1020
    Schlagworte: Sprachnorm; Norm <Ethik>; Normalität;
    Umfang: 185 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Sammelbd. schließt an Promovenden-Workshop "Norm und Normalität" im Winter 2010 an der Europa-Univ. Viadrina an

    Literaturangaben

  11. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them.It isrelevant for both research and practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtus, Günter; Schweickard, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539
    RVK Klassifikation: ES 146 ; GC 5210 ; GD 8790 ; IM 2405 ; IM 2650
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Spanisch, Portugiesisch (460); Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; v.380
    Schlagworte: Einwanderer; Behörde; Kommunikation; Deutsch; Verwaltungssprache; Spanisch; Nichtverstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2650
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: German language; Intercultural communication; Germans
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 438 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mouton de Gruyter, [s.l.]

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them.It isrelevant for both research and practice. Katharina Rosenberg, TU Chemnitz. Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them.It isrelevant for both research and practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110309548
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Umfang: Online Ressource (3398 KB, 438 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dank X; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Migration nach Deutschland und Argentinien - ein Überblick; 2.1 Zum Begriff Migration; 2.2 Migration nach Deutschland; 2.2.1 Historische Entwicklung; 2.2.2 Aktuelle Daten - Deutschland; 2.3 Migration nach Argentinien; 2.3.1 Historische Entwicklung; 2.3.2 Aktuelle Daten - Argentinien; 3 Theoretische Grundlagen; 3.1 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.1 Zur Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.2 Wissensvermittlung und Verständigungsherstellung

    3.1.3 Experten- und Laienrollen3.2 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als institutionelle Kommunikation; 3.2.1 Institutionelle Kommunikation und Spezifika der Behördenkommunikation; 3.2.2 Zu den Begriffen Asymmetrie, Hierarchie, Macht und Dominanz; 3.3 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als interkulturelle Kommunikation; 3.3.1 Zu den Begriffen Kultur und Kommunikation; 3.3.2 Zum Begriff Interkulturelle Kommunikation - mit Fokus auf der Rolle der Sprache in der interkulturellen Kommunikation

    3.3.3 Ansätze zur Erforschung von interkultureller Kommunikation3.4 Empirische Untersuchungen zur Kommunikation zwischen Behördenmitarbeitern und Migranten; 3.4.1 Sozialwissenschaftliche und kommunikationspsychologische Ansätze; 3.4.2 Kommunikations- und sprachwissenschaftliche Ansätze; 3.5 Verständigungsprobleme und (fehlende) Kooperativität: Klärung zentraler Begriffe; 3.5.1 Zum Begriff des Verständigungsproblems; 3.5.2 Zum Kooperativitätsbegriff; 4 Forschungsmethode und Datenkorpus; 4.1 Überlegungen zur gesprächsanalytischen Untersuchung von Verständigungsproblemen; 4.2 Datenerhebung

    4.2.1 Vorgehensweise bei der Datenerhebung4.2.2 Gestaltung des Fragebogens; 4.2.3 Interviewereinfluss; 4.3 Datenkorpus und Kurzvorstellung der Informanten; 4.3.1 Datenkorpus; 4.3.2 Die Gesprächsteilnehmer: Klienten; 4.3.3 Die Gesprächsteilnehmer: Sachbearbeiter; 4.4 Transkription; 5 Diskussionsansatz; 6 Analysen I: Verstehensprobleme in der Interaktion zwischen Behördenmitarbeitern und Klienten mit Migrationshintergrund - Wissensdivergenzen in drei Bereichen?; 6.1 Divergenzen hinsichtlich sprachlicher Kompetenzen; 6.1.1 Rezeptive Sprachkompetenzen; 6.1.2 Sprachproduktionskompetenzen

    6.1.3 Zwischenfazit - Unterschiedliche Sprachkompetenzen6.2 Kulturelle Wissensdivergenzen; 6.2.1 Die T-Anrede; 6.2.2 Kulturelle Praxen; 6.2.3 Kulturelle Konzepte; 6.2.4 Soziale Rollenverteilung; 6.2.5 Zwischenfazit - Kulturelle Wissensdivergenzen; 6.3 Fachlich-institutionelle Wissensdivergenzen; 6.3.1 Lexik aus dem Behördenkontext, Fachtermini und Abkürzungen; 6.3.2 Semantisch oder pragmatisch nicht eindeutige Fragen; 6.3.3 Fehlendes fachlich-institutionelles Hintergrundwissen (Kontextwissen); 6.3.4 Fehleinschätzungen über erwartete Informationen - das Handlungsschema «Datenabfrage»

    6.3.5 Zwischenfazit - Fachlich-institutionelle Wissensdivergenzen

  14. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It isrelevant for both research and practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenberg, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539; 311030953X; 1306205417; 9781306205412; 3110308223; 9783110308228
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Schlagworte: Intercultural communication; Germans; German language; Germans; German language; Intercultural communication; Ethnopsychology; Language and culture; Intercultural communication; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; Emigration and immigration; German language; Germans; History
    Umfang: Online Ressource (448 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

  15. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Katharina Rosenberg, TU Chemnitz. Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Katharina Rosenberg, TU Chemnitz. Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them.It isrelevant for both research and practice. Die Behördenkommunikation mit Migranten ist von aktueller Brisanz – und für beide Seiten schwierig. Anhand 279 authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires werden Ursachen und Möglichkeiten im Umgang mit Verstehensproblemen und Streit ermittelt. Daraus abgeleitete Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext machen das Buch für Wissenschaft und Praxis relevant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2405 ; ES 110
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: German language; Intercultural communication; Germans
    Umfang: Online-Ressource (X, 438 S.)
  16. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110308228
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2405 ; ES 110
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Berlin; Buenos Aires; Einwanderer; Behörde; Kommunikation; ; Deutsch; Verwaltungssprache; ; Argentinien; Spanisch; Verwaltungssprache; ; Einwanderer; Kommunikation; Behörde; Konversationsanalyse; Kulturkontakt; Deutschland; Argentinien;
    Umfang: VIII, 438 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [412] - 436

    Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  17. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Katharina Rosenberg, TU Chemnitz. Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Katharina Rosenberg, TU Chemnitz. Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them.It isrelevant for both research and practice. Die Behördenkommunikation mit Migranten ist von aktueller Brisanz – und für beide Seiten schwierig. Anhand 279 authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires werden Ursachen und Möglichkeiten im Umgang mit Verstehensproblemen und Streit ermittelt. Daraus abgeleitete Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext machen das Buch für Wissenschaft und Praxis relevant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2405 ; ES 110
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: German language; Intercultural communication; Germans
    Umfang: Online-Ressource (X, 438 S.)
  18. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.168.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/IM 2405 R813
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CW 0503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Romanistik
    Z 1740 A / 380
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GD 8790 R813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 IZA SA 5950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110308228
    Weitere Identifier:
    9783110308228
    RVK Klassifikation: ES 146 ; GC 5210 ; GD 8790 ; IM 2405 ; IM 2650
    DDC Klassifikation: Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350); Spanisch, Portugiesisch (460); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Edition Niemeyer
    Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Einwanderer; Behörde; Kommunikation; Deutsch; Verwaltungssprache; Spanisch; Nichtverstehen
    Umfang: VIII, 438 S., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  19. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539; 311030953X; 1306205417; 9781306205412; 3110308223; 9783110308228
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Schlagworte: Ethnopsychology; Intercultural communication; Language and culture; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Emigration and immigration; German language; Germans; Intercultural communication; Deutsch; Geschichte; Interkulturelle Kommunikation; Migration; Intercultural communication; Germans; German language; Einwanderer; Spanisch; Behörde; Verwaltungssprache; Kommunikation; Deutsch; Nichtverstehen
    Umfang: 448 pages
    Bemerkung(en):

    Dank X; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Migration nach Deutschland und Argentinien -- ein Überblick; 2.1 Zum Begriff Migration; 2.2 Migration nach Deutschland; 2.2.1 Historische Entwicklung; 2.2.2 Aktuelle Daten -- Deutschland; 2.3 Migration nach Argentinien; 2.3.1 Historische Entwicklung; 2.3.2 Aktuelle Daten -- Argentinien; 3 Theoretische Grundlagen; 3.1 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.1 Zur Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.2 Wissensvermittlung und Verständigungsherstellung

    3.1.3 Experten- und Laienrollen3.2 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als institutionelle Kommunikation; 3.2.1 Institutionelle Kommunikation und Spezifika der Behördenkommunikation; 3.2.2 Zu den Begriffen Asymmetrie, Hierarchie, Macht und Dominanz; 3.3 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als interkulturelle Kommunikation; 3.3.1 Zu den Begriffen Kultur und Kommunikation; 3.3.2 Zum Begriff Interkulturelle Kommunikation -- mit Fokus auf der Rolle der Sprache in der interkulturellen Kommunikation

    3.3.3 Ansätze zur Erforschung von interkultureller Kommunikation3.4 Empirische Untersuchungen zur Kommunikation zwischen Behördenmitarbeitern und Migranten; 3.4.1 Sozialwissenschaftliche und kommunikationspsychologische Ansätze; 3.4.2 Kommunikations- und sprachwissenschaftliche Ansätze; 3.5 Verständigungsprobleme und (fehlende) Kooperativität: Klärung zentraler Begriffe; 3.5.1 Zum Begriff des Verständigungsproblems; 3.5.2 Zum Kooperativitätsbegriff; 4 Forschungsmethode und Datenkorpus; 4.1 Überlegungen zur gesprächsanalytischen Untersuchung von Verständigungsproblemen; 4.2 Datenerhebung

    4.2.1 Vorgehensweise bei der Datenerhebung4.2.2 Gestaltung des Fragebogens; 4.2.3 Interviewereinfluss; 4.3 Datenkorpus und Kurzvorstellung der Informanten; 4.3.1 Datenkorpus; 4.3.2 Die Gesprächsteilnehmer: Klienten; 4.3.3 Die Gesprächsteilnehmer: Sachbearbeiter; 4.4 Transkription; 5 Diskussionsansatz; 6 Analysen I: Verstehensprobleme in der Interaktion zwischen Behördenmitarbeitern und Klienten mit Migrationshintergrund -- Wissensdivergenzen in drei Bereichen?; 6.1 Divergenzen hinsichtlich sprachlicher Kompetenzen; 6.1.1 Rezeptive Sprachkompetenzen; 6.1.2 Sprachproduktionskompetenzen

    6.3.5 Zwischenfazit -- Fachlich-institutionelle Wissensdivergenzen

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It isrelevant for both research and practice

  20. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539
    Weitere Identifier:
    9783110308228
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2650
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Einwanderer; Spanisch; Behörde; Verwaltungssprache; Kommunikation; Deutsch; Nichtverstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 438 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  21. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110308228
    Weitere Identifier:
    9783110308228
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; IM 2650 ; ES 110
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Einwanderer; Spanisch; Behörde; Verwaltungssprache; Kommunikation; Deutsch; Nichtverstehen
    Umfang: VIII, 438 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  22. Norm und Normalität
    Beiträge aus Linguistik, Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenberg, Katharina (Herausgeber); Bahlo, Nils Uwe (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3832527281; 9783832527280
    RVK Klassifikation: GC 1020 ; AK 27600
    Schlagworte: Normalität; Sprachnorm; Norm <Ethik>
    Umfang: 185 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. überwiegend dt., teilw. engl.

  23. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: [2013]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz - und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz - und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden Verständigungsproblemen, zuweilen bricht sogar offener Streit aus. In dieser Untersuchung werden anhand der Analyse authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires Ursachen und Bearbeitungsmöglichkeiten solcher Verläufe erforscht. Ein Fokus liegt dabei darauf, die Bedeutung unterschiedlicher Sprachkompetenzen in interkultureller Kommunikation herauszuarbeiten und so den jeweiligen verständigungsrelevanten Anteil der Einflussgrößen Interlingualität, Interkulturalität, Institutionalität empirisch zu ermitteln. Erst dies erlaubt es, die Interdependenz dieser Faktoren zu ermessen, die behördliche Interaktionen mit Migranten z.T. ineffektiv und auch konfliktiv geraten lassen. Hieraus werden Implikationen für eine Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext abgeleitet. Das Buch richtet sich an ein Fachpublikum und zugleich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachen kommunizieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Sp Spr N 50
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/8098
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    Af 2048
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd266.r813
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/Z1191b-380
    keine Fernleihe
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    ZR 18/Bh 380
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 R813
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BGD2030
    Universitätsbibliothek Trier
    mt53076
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110308228; 3110308223
    RVK Klassifikation: GC 5210
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380
    Schlagworte: Kommunikation; Spanisch; Einwanderer; Verwaltungssprache; Behörde; Deutsch
    Umfang: VIII, 438 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Überarb. zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  25. "Entre joven y adulto"
    Studentenkultur und Studentensprache in Deutschland und Argentinien
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Müller, Saarbrücken

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 08 / 22092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    AJQ / Ros
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783836452076; 3836452073
    RVK Klassifikation: AL 46000 ; GD 8925 ; IM 2620
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Studentensprache; Argentinien; ; Deutschland; Student; Subkultur; Argentinien; ; Deutschland; Student; Sozialstatus; Argentinien;
    Umfang: V, 268 S., graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 195 - 201