Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Daten auf Wanderschaft
    Migration von Daten als Herausforderung der Digital Humanities am Beispiel von MUSICI und MusMig
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaden, Ben; Kindling, Maxi; Schulz, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: #30 Post-Digital Humanities; ,2016,30, Seiten 104-118
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Datenmigration; data migration; Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Musik
    Umfang: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
  2. Daten auf Wanderschaft
    Migration von Daten als Herausforderung der Digital Humanities am Beispiel von MUSICI und MusMig
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaden, Ben; Kindling, Maxi; Schulz, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: #30 Post-Digital Humanities; ,2016,30, Seiten 104-118
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Datenmigration; data migration; Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Musik
    Umfang: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
  3. Juxta Web Service, LERA, and Variance Viewer. Web based collation tools for TEI

    Abstract: The review presents and compares three open source and web-based text collation tools, namely Juxta Web Service, LERA, and Variance Viewer, and investigates their suitability especially for philological work with TEI. While all tools... mehr

     

    Abstract: The review presents and compares three open source and web-based text collation tools, namely Juxta Web Service, LERA, and Variance Viewer, and investigates their suitability especially for philological work with TEI. While all tools adequately fulfill the general requirements of text collation, each of them supports individual workflow concepts and visualization methods. It is recommended that future developments consider supporting TEI standoff markup and tool modularization

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: RIDE; Köln : Institut für Dokumentologie und Editorik, [2014]-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: collation; critical apparatus; genetic edition; parallel encoding; TEI; TEI/XML; text synopsis; variant
    Umfang: Online-Ressource
  4. Stand und Perspektiven musikwissenschaftlicher Digital-Humanities-Projekte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Schott Campus, Mainz

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Torsten (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schlagworte: Digital Humanities; Projekt; Edition; Musikwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Gutenberg, Johannes (1400-1468); Weiß, Andreas (1722-1807)
    Umfang: Online-Ressource
  5. Diskussionsforum »Digitale Musikwissenschaft«
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Schott Campus, Mainz

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Torsten (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schlagworte: Edition
    Umfang: Online-Ressource
  6. Richard Wagner Schriften (RWS): Hybridedition und hybrides Edieren
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Schott Campus, Mainz

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jestremski, Margret (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schlagworte: Edition
    Weitere Schlagworte: Wagner, Richard (1813-1883)
    Umfang: Online-Ressource
  7. Mapping the Words
    Experimentelle Visualisierungen von Übersetzungsstrukturen zwischen Altgriechisch und Hocharabisch
    Erschienen: 2016

    Der Artikel behandelt linguistische Transformationsprozesse altgriechischer Quellen, die zwischen dem 9. und 11. Jh. n. Chr. ins Arabische übersetzt wurden. Die Datenbank Glossarium Graeco-Arabicum nimmt sich dieses Themas an und nutzt... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Der Artikel behandelt linguistische Transformationsprozesse altgriechischer Quellen, die zwischen dem 9. und 11. Jh. n. Chr. ins Arabische übersetzt wurden. Die Datenbank Glossarium Graeco-Arabicum nimmt sich dieses Themas an und nutzt Visualisierungen, um ein Verständnis für das stets wachsende Korpus von ca. 100.000 Worteinträgen zu erlangen. Mehrere Beispiele demonstrieren mögliche Visualisierungsverfahren für Korpusstrukturen, lexikalische Differenzierungen, grammatische Transformation und Übersetzungsprozesse einzelner Lexeme.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2016; 1(2016), 1; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Antike; Computerunterstützte Lexikografie; Klassische Philologie; Lexikografie; Linguistik; Mapping <Computergrafik>; Übersetzung; Übersetzungswissenschaft; Visualisierung; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  8. MUSICI und MusMig
    Kontinuitäten und Diskontinuitäten
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Musiker weisen insbesondere in der frühen Neuzeit eine hohe Mobilität auf, die sich auf ganz Europa und darüber hinaus erstreckt. Sie stimulieren damit maßgeblich die Formierung einer gemeinsamen europäischen kulturellen Identität. Zwei... mehr

    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Musiker weisen insbesondere in der frühen Neuzeit eine hohe Mobilität auf, die sich auf ganz Europa und darüber hinaus erstreckt. Sie stimulieren damit maßgeblich die Formierung einer gemeinsamen europäischen kulturellen Identität. Zwei aufeinanderfolgende, internationale Musikforschungsprojekte verfolgen dieses Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die jeweiligen Projektdatenbanken nutzen das gleiche Datenbank-System auf verschiedene Art und Weise und mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Im Zusammenhang mit Fallbeispielen wird die forschungsgerechte Datenvisualisierung thematisiert, welche im Zuge des aktuellen Projektes weiterentwickelt werden soll.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Over, Berthold (VerfasserIn); Roeder, Torsten (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; Bd. 1.2015, Artikel 17; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schriftenreihe: Array ; 1
    Schlagworte: Musikwissenschaft; Migration;
    Bemerkung(en):

    Lizenz: CC BY-SA 4.0. - Medienrechte liegen bei den Autoren

  9. Sonifikation
    Vermittlungsansätze zwischen Klang und Information
    Erschienen: 2018

    Sonifikation ist die Transformation von Daten in Klänge. In den Naturwissenschaften dient sie als Komplement visueller Schnittstellen und stellt daneben eine alternative Analysemethode dar. Überdies fungiert sie als Instrument für die Vermittlung... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Sonifikation ist die Transformation von Daten in Klänge. In den Naturwissenschaften dient sie als Komplement visueller Schnittstellen und stellt daneben eine alternative Analysemethode dar. Überdies fungiert sie als Instrument für die Vermittlung wissenschaftlicher Phänomene. In den digitalen Geisteswissenschaften steht die Erprobung von Sonifikation in der Breite jedoch noch aus. Der Beitrag referiert methodische Ansatzpunkte der Sonifikation, reflektiert perzeptive und epistemologische Aspekte und diskutiert mehrere Beispiele aus der Praxis. Abschließend werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie aus eigenen Daten Sonifikationen erstellt werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2018; Artikel 2; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Sonifikation; Multimodalität; Methode; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  10. Referenzielle Varianz in Texten über Musik
    Erschienen: 2019

    Dieser Beitrag unternimmt einen Brückenschlag zwischen XML und Graphentechnologien zur Untersuchung von Referenzen in einem historischen Textkorpus. Im Hinblick auf sowohl unscharfe als auch unsichere Angaben wird darin die Frage verfolgt, inwieweit... mehr

    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

     

    Dieser Beitrag unternimmt einen Brückenschlag zwischen XML und Graphentechnologien zur Untersuchung von Referenzen in einem historischen Textkorpus. Im Hinblick auf sowohl unscharfe als auch unsichere Angaben wird darin die Frage verfolgt, inwieweit Graphenabfragen die Analyse von Referenzialität erleichtern können. Als Beispiel dient hier ein rezeptionsgeschichtliches Forschungsprojekt, das musikkritische Texte des 19. Jahrhunderts zur Messa da Requiem von Giuseppe Verdi untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Die Modellierung des Zweifels; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2019; Bd. 4.2019, Artikel 1; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digital Humanities; Datenanalyse; Graphdatenbank; Methode; Musikwissenschaft; XML; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)