Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
    Autor*in: Rinker, Tanja
    Erschienen: 2011

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Budde, Nora (Verfasser); Bamyaci, Elif (Verfasser); Winter, Verena (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39272
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Integration; (thesoz)Türke; (thesoz)Kind; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Spracherziehung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Wortschatz; (thesoz)Motivation; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Testkonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 (2011) 4 ; 471-478

  2. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Migrant; Integration; Türke; Kind; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachkenntnisse; Wortschatz; Motivation; Diagnose; Testkonstruktion
  3. Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rinker, Tanja (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393221; 9783823303244
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Umfang: 1 Online-Ressource (396 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  4. Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2020
    keine Fernleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    bestellt - noch nicht erschienen
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    bestellt 2020/07
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Rinker, Tanja (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823383222; 3823383221
    Weitere Identifier:
    9783823383222
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Umfang: 220 Seiten
  5. Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rinker, Tanja (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393221; 9783823303244
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Umfang: 1 Online-Ressource (396 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  6. Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
  7. Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Rinker, Tanja (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823383222; 3823383221
    Weitere Identifier:
    9783823383222
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Deutsch als Zweitsprache (DaZ); Deutsch als Fremdsprache (DaF); Lernersprache Deutsch; Zweitspracherwerbsstudien; Zweitspracherwerbsforschung; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)FOR000000
    Umfang: 391 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 724 g
  8. Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Rinker, Tanja (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823303244
    Weitere Identifier:
    9783823303244
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Vokal; Konsonant; Spracherwerb; Phonologie; Säugling; Kind
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)FOR000000; Deutsch als Zweitsprache (DaZ); Deutsch als Fremdsprache (DaF); Lernersprache Deutsch; Zweitspracherwerbsstudien; Zweitspracherwerbsforschung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 391 Seiten
  9. Auditory processing in children with specific language impairment (SLI) : an electrophysiological study ; Auditive Verarbeitung bei Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) : eine elektrophysiologische Studie
    Autor*in: Rinker, Tanja
    Erschienen: 2006

    For several decades, the etiology of Specific Language Impairment (SLI) has been associated with an auditory processing deficit. A failure to perceive and process verbal and non-verbal material has been theorized as responsible for the disruption of... mehr

     

    For several decades, the etiology of Specific Language Impairment (SLI) has been associated with an auditory processing deficit. A failure to perceive and process verbal and non-verbal material has been theorized as responsible for the disruption of normal language development in affected children. The aim of this thesis was to contribute to the current understanding of the nature of the auditory processing deficit by applying electrophysiological methods, in particular the Mismatch Negativity (MMN). The MMN is an attention-independent component of the event-related potential (ERP) that is particularly suited to the investigation of auditory processing in clinical populations. A total of 48 boys between the ages of 7-11 underwent behavioral testing. Criteria for inclusion were a non-verbal IQ above 85 and no further disorders as well as 2 SD below the mean on an expressive or receptive language test for children with SLI. Thus, 13 control children and 15 children with SLI underwent electrophysiological testing. Four different MMN-paradigms were applied that were expected to show differences between the clinical group and the controls: A sine tone paradigm investigated the frequency discrimination abilities of SLI children (700 Hz versus 750 Hz tones), two different minimal pair paradigms examined speech-specific processing ("Bass" versus "Bus" and "Riss" versus "Biss"), and a non-verbal rule paradigm tested the extraction of a rule (15 ascending and 15 descending tone pairs). The frequency discrimination differences and the lexical processing differences between children with SLI and controls were confirmed, while contrary to the hypothesis, the results of the rule-extraction paradigm did not show group differences. ; Seit einigen Jahrzehnten wird als Ursache der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) ein auditives Verarbeitungsdefizit diskutiert. Es wird angenommen, dass dieses Defizit Auswirkungen auf die gesamte Sprachentwicklung der betroffenen Kinder hat und für ihre Schwierigkeiten bei der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachentwicklungsstörung; Ereigniskorreliertes Potenzial; Online-Ressource
    Lizenz:

    free