Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Rechtschreiballtag in Klasse 3
    Untersuchungen zur Entwicklung und Gestaltung des Rechtschreibunterrichts in drei Kasseler Grundschulklassen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899589856
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Studium und Forschung ; Heft 14
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Rechtschreiballtag in Klasse 3
    Untersuchungen zur Entwicklung und Gestaltung des Rechtschreibunterrichts in drei Kasseler Grundschulklassen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Kassel Univ. Press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899589849
    Weitere Identifier:
    9783899589849
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Studium und Forschung ; H. 14
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book
    Umfang: 68 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Unkonventionalität in Lernertexten
    Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
  4. Unkonventionalität in Lernertexten
    zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
  5. Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?
    Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule
  6. Unkonventionalität in Lernertexten
    zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 594/669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 2964 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 2964 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D III 1458
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Spra 112.2 Unk
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Spra 112.2 Unk
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 15/10174
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DFd 4160
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 6l/417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 930 : U52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:VO:4000:Kru::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fdd Unk
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.31 DC 4479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2964 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N om 1/ Unko 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kruse, Norbert (HerausgeberIn); Strozyk, Kristina (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Ehlich, Konrad (HerausgeberIn); Maubach, Bernd (HerausgeberIn); Reichardt, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503155430; 9783503155439
    Weitere Identifier:
    9783503155439
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schlagworte: German language; German language; Children of minorities; Second language acquisition
    Umfang: 222 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter ESV.info/978 3 503 15543 9

  7. Unkonventionalität in Lernertexten
    zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Damit Grundschulkinder mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in ihrer Schreibkompetenz optimal gefördert werden, ist der didaktisch-analytische Blick auf die Textprodukte der Kinder und ihre Schreibentwicklung... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Damit Grundschulkinder mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in ihrer Schreibkompetenz optimal gefördert werden, ist der didaktisch-analytische Blick auf die Textprodukte der Kinder und ihre Schreibentwicklung nötig. „Unkoventionalität in Lernertexten“ profiliert diesen didaktisch-analytischen Zugriff auf Lernertexte und greift in den Diskurs über den Umgang mit Divergenz und Mehrdeutigkeit ein. Die Normativität des Schreibens und Textverfassens als eines Blicks ‚von oben‘ wird ins Verhältnis gesetzt zum Blick ‚von unten‘, der die variantenreiche Textproduktion der Kinder thematisiert. Die Beiträge des Bandes vereinen Untersuchungen zum ästhetischen Potenzial von Schreibprozessen und Studien zur Textproduktion von mehrsprachigen Kindern mit dem Ziel, das Lernpotenzial von Divergenz und Mehrdeutigkeit theoretisch, empirisch und in der didaktischen Praxis auszuleuchten. Damit werden Forschungsergebnisse und Konzeptionen zu einem zentralen Feld des Deutschunterrichts an der Grundschule der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Der Band fokussiert Ansätze einer umfassenden sprachlich-literalen Bildung auf dem Gebiet der Schreibdidaktik. Er thematisiert das Deutsche als literale und literarisch geprägte Bildungs- und Schulsprache und als Migrantensprache. Es geht u. a. um erfahrungsbedingte Sprachlichkeit und Literalität als Voraussetzung für die Entwicklung literaler Textualität und damit um Rahmenbedingungen und Modelle des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität im Schreibunterricht der Sch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kruse, Norbert (HerausgeberIn); Strozyk, Kristina (MitwirkendeR); Ehlich, Konrad (HerausgeberIn); Maubach, Bernd (HerausgeberIn); Reichardt, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155446
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schlagworte: German language; German language; Children of minorities; Second language acquisition
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter ESV.info/978 3 503 15543 9

  8. Materialität des Schrifterwerbs
    Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    bestellt
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: best 2021/06
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 6f/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kruse, Norbert (HerausgeberIn); Reichardt, Anke (HerausgeberIn); Riegler, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503200023; 3503200029
    Weitere Identifier:
    9783503200023
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.4 cm
  9. Rechtschreibung im Textraum - Modellierungen der Schreibkompetenz in der Grundschule
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Gilles & Francke

    In dieser Studie werden die spezifischen Teilkompetenzen des Rechtschreibens beim Textschreiben untersucht. Die Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Rechtschreiben und Textschreiben erfolgt methodisch auf der Grundlage frei geschriebener... mehr

     

    In dieser Studie werden die spezifischen Teilkompetenzen des Rechtschreibens beim Textschreiben untersucht. Die Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Rechtschreiben und Textschreiben erfolgt methodisch auf der Grundlage frei geschriebener Schülertexte (N = 132) aus 16 Grundschulen. Mit dem Schreiben eines Geschichtenbuchs für eine andere 3. Klasse wurde die Schreibaufgabe in einen schriftkulturellen und sozialen Kontext eingebettet. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsanalysen verweisen überraschend auf geringe Zusammenhänge zwischen der Rechtschreib- und Textschreibkompetenz. Dieser Befund deutet auf bestehende Schreibkoordinierungsprobleme bei einigen Schülerinnen und Schülern hin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)