Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Stefan Blechschmidt, Andrea Heinz (Hrsg.): Dilettantismus um 1800 [Rezension]
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Goethe-Jahrbuch; Göttingen : Wallstein, 1880-; 124, 2007, S. 294-296
  2. Literarische Deutschlandreisen nach 1989
  3. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367010; 3110367017
    Weitere Identifier:
    9783110367010
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 49
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Schiller, Friedrich von; Ästhetik/ i.d. Literatur; Hölderlin, Friedrich; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Literarische Deutschlandreisen nach 1989
    [Ergebnisse der Nachwuchstagung Selbstbespiegelungen. Repräsentationen Deutschlands in der Deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1989, die vom 3. bis 5. November 2011 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand]
  5. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
  6. Literarische Deutschlandreisen nach 1989
  7. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110371901; 3110371901; 9783110367010; 9783110386424
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: IX, 425 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rühling, Christine: Ideen in der Erscheinung

  8. Literarische Deutschlandreisen nach 1989
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brückner, Leslie; Meid, Christopher; Rühling, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307580; 9783110346954; 9783110367959; 9783110346961
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16004 ; GO 12210 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; volume 30
    Schlagworte: Deutschland <Motiv>; Nationalbewusstsein <Motiv>; Reise <Motiv>; Literatur; Deutsch; Reiseliteratur; Deutschlandbild
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 260 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [255] - 256

  9. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367010; 9783110371901; 9783110367027
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8876
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Literary Studies; Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 425 p.)
    Bemerkung(en):

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary texts to inquire about its implications for the presentation of individual themes and the formal structure of texts, as well as regarding its applicability to individual genres

  10. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
  11. Literarische Deutschlandreisen nach 1989
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brückner, Leslie; Meid, Christopher; Rühling, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307580
    Weitere Identifier:
    9783110346954
    RVK Klassifikation: GO 12210 ; GO 16004
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: linguae & litterae
    Schlagworte: Deutsch; Reiseliteratur; Deutschlandbild; Nationalbewusstsein <Motiv>; Literatur; Reise <Motiv>; Deutschland <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 260 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  12. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.560.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KA 8007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110371901; 3110371901
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 49
    Schlagworte: Poetik; Philosophie; Ästhetische Reflexion
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: IX, 425 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 393 - 419

  13. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    "Schiller und Hölderlin gehören um 1800 zu den Autoren, die die Literatur von der Philosophie abgrenzen und ihr aufgrund ihrer Darstellungsqualität einen Mehrwert zusprechen. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert ihre Argumentation und fragt anhand... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 925466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 712.2/783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TS-4 1/185
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 27509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 80 s 7.2015
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/1461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/200/1942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GS:2200:S34::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 6218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F 7534
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01973:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 710.3 DE 4954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-7752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 8876 R919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    263052 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Schiller und Hölderlin gehören um 1800 zu den Autoren, die die Literatur von der Philosophie abgrenzen und ihr aufgrund ihrer Darstellungsqualität einen Mehrwert zusprechen. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert ihre Argumentation und fragt anhand der Analyse exemplarischer literarischer Texte nach den Konsequenzen für die Darstellung einzelner Themen, die formale Gestaltung der Texte und die Aneignung von einzelnen Gattungen" --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110371901; 9783110371901
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; GK 8876
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 49
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Hölderlin, Friedrich; Poetik; Philosophie; Ästhetische Reflexion;
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: IX, 425 Seiten, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 393-413

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Ideen in der Erscheinung

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2013

  14. Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110367025; 9783110367027
    Weitere Identifier:
    9783110367027
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 49
    Umfang: VIII, 452 S, Enthält eine Printausgabe und ein eBook, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Online-Ressource

  15. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary texts to inquire about its implications for the presentation of individual themes and the formal structure of texts, as well as regarding its applicability to individual genres. Christine Rühling, Landesbibliothek Oldenburg. Schiller und Hölderlin gehören um 1800 zu den Autoren, die die Literatur von der Philosophie abgrenzen und ihr aufgrund ihrer Darstellungsqualität einen Mehrwert zusprechen. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert ihre Argumentation und fragt anhand der Analyse exemplarischer literarischer Texte nach den Konsequenzen für die Darstellung einzelner Themen, die formale Gestaltung der Texte und die Aneignung von einzelnen Gattungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367010
    RVK Klassifikation: GK 8876
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.49
    Umfang: Online-Ressource (436 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Die Debatte um den ‚Mehrwert' der ästhetischen Erfahrung um 1800; 1.2 Ziel der Arbeit; 1.3 Vorgehensweise und Textauswahl; 1.4 Zum Forschungsstand; 2 Friedrich Schillers theoretische Schriften: Der ‚Mehrwert? der Kunst gegenüber der Philosophie; 2.1 Schillers Aufklärungskritik; 2.2 Kunst als Versinnlichung des Ideals: Schillers ‚doppelter' Darstellungsbegriff; 2.2.1 Das Schöne; 2.2.2 Das Erhabene; 2.3 Die Idylle als „Ideal der Schönheit": Ueber naive und sentimentalische Dichtung; 2.4 Kontinuitäten im Spätwerk: Ueber den Gebrauch des Chors in der Tragödie

    3 Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans3.1 Anthropologie und Geschichte: Die Darstellung Johannas und die Bewertung ihres politischen Handelns; 3.1.1 Johanna und ihre (anthropologische) Verfassung: Mittel der Figurendarstellung; 3.1.1.1 Fiktive Räume und Landschaften als Mittel der Figurencharakterisierung; 3.1.1.2 Numinose Zeichen: Strukturierung und Gliederung der Entwicklung der Hauptfigur; 3.1.1.3 Sprechen und Schweigen: Johannas Rhetorik; 3.1.1.4 ‚Herz' und ‚Geist': Anthropologische Kategorien und die Figurenzeichnung; 3.1.1.5 Zwischenergebnis; 3.1.2 Bewertung der Geschichte

    3.1.2.1 Geschichtsbilder3.1.2.2 Johannas Schicksal: Die implizite Bewertung der Geschichte; 3.2 Poetologische Selbstreflexion: Numinose Elemente und ihre Deutungen; 3.3 Wirkungsstrategien im Drama; 3.3.1 Sinnliche Inszenierungen; 3.3.1.1 Symbole und Gesten; 3.3.1.2 Geräusche und Musik; 3.3.1.3 Metren und Reime; 3.3.2 Geballte Wirkung: Sprachliche und nicht-sprachliche Inszenierung im Drama; 3.3.3 Zwischenergebnis; 4 Friedrich Hölderlins Darstellungsbegriff: Die Differenz von Philosophie und ‚poëtischer Logik'; 4.1 Philosophie vs. Literatur: Die Sophokles-Anmerkungen

    4.2 Die Ordnung der Erkenntnisvermögen: Urtheil und Seyn4.3 Die Mittelbarkeit der poetischen Darstellung (I): Über das Tragische; 4.4 Die Mittelbarkeit der poetischen Darstellung (II): Die Funktion der Dichtung in Über die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes und Über Religion; 5 Friedrich Hölderlins Elegien; 5.1 Einleitung; 5.2 Aufbrechen ins „Offene": Der Gang aufs Land; 5.2.1 Exposition: Darstellung der Natur durch verfremdende Textstrategien; 5.2.2 Gegenwartsanalyse und Zukunftshoffnung: Das lyrische Ich als Mittler im Geschichtsverlauf

    5.2.3 Die Offenbarung der ‚Himmlischen' in der Feier als imaginiertes Telos der Geschichte5.2.4 Sprechen über das Absolute? Erscheinungsformen des Göttlichen; 5.2.5 Spekulative Konzepte und Darstellungsstrategien; 5.3 ‚Wanderer'-Elegien: Heimkunft/An die Verwandten, Der Wanderer, Stutgard/An Siegfried Schmidt; 5.3.1 Die erste Strophe: Exposition durch Naturbilder; 5.3.2 Natur, Götter und Menschen: Hölderlins spinozistisch inspirierter Naturbegriff und das Sprechen über das Absolute; 5.3.3 Zeitrhythmen und Sprechsituation; 5.3.4 Die Wanderung: Raumstrukturen und Schwellenübertritte

    5.3.5 Der Dichter als Mittler

  16. Literarische Deutschlandreisen nach 1989
    [Ergebnisse der Nachwuchstagung "Selbstbespiegelungen. Repräsentationen Deutschlands in der deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1989", die vom 3. bis 5. November 2011 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Der Sammelband erschließt das Feld literarischer Deutschlandreisen, die nach 1989 in großer Zahl erschienen sind. Die Beiträge über Autoren wie Büscher, Herrndorf oder Kracht systematisieren und kontextualisieren dieses Korpus. Der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der Sammelband erschließt das Feld literarischer Deutschlandreisen, die nach 1989 in großer Zahl erschienen sind. Die Beiträge über Autoren wie Büscher, Herrndorf oder Kracht systematisieren und kontextualisieren dieses Korpus. Der Band leistet damit einen innovativen Beitrag zur Reiseliteraturforschung wie auch zu den Debatten über Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Main description: Travelogues and travel novels about Germany were published in large numbers after 1989. This volume contains essays on authors such as Büscher, Herrndorf, and Kratch, providing a systematic and contextualized treatment of this body of literature. It thus makes an innovative contribution to research on travel literature and to discourse on the construction of identity in contemporary German-language literature. Biographical note: Leslie Brückner, Christopher Meid und Christine Rühling, Universität Freiburg. Biographical note: Leslie Brückner, Christopher Meid and Christine Rühling, University of Freiburg, Germany. Travelogues and travel novels about Germany were published in large numbers after 1989. This volume contains essays on authors such as Büscher, Herrndorf, and Kratch, providing a systematic and contextualized treatment of this body of literature. It thus makes an innovative contribution to research on travel literature and to discourse on the construction of identity in contemporary German-language literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brückner, Leslie; Meid, Christopher; Rühling, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307580
    Weitere Identifier:
    9783110346954
    RVK Klassifikation: GN 9964 ; GN 7441 ; GO 16018 ; GO 67837 ; GN 1701 ; GO 16004 ; GO 12210
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; 30
    Schlagworte: Travel literature
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 260 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Einleitung der Herausgeber. Literarische Deutschlandreisen nach 1989; Stereotyp ‚deutsch'; Heimat. Zur Darstellung eines Sehnsuchtsorts; Geschichte erzählen. Erinnerungsdiskurse und Vergangenheitsrekonstruktionen in Ralph Giordanos und Wolfgang Büschers Deutschlandreisen; „Ein Fremder im eigenen Land?" Fremderfahrungen in Deutschlandreiseberichten der Gegenwart; Neue Länder braucht der Mann. Nationale Identität und Geschlecht in deutschsprachigen Reiseberichten nach 1989; Fußwanderungen durch Deutschland. Die Wiederentdeckung einer Reiseform um die Jahrtausendwende

    Reisen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Von der DDR-Reportage zum WandergenussberichtGrenzgänge. Martin Sonneborns Heimatkunde; Ankunft im vereinten Land? Identitätssuche und Auseinandersetzung mit Vergangenheit in Reisetexten ostdeutscher Autoren nach 1990; Die Posttouristen reisen weiter. Christian Krachts Faserland, Thomas Klupps Paradiso und Wolfgang Herrndorfs Tschick als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter; Benjamin von Stuckrad-Barres Reisebilder

    Apokalypse in Schwarz-Rot-Gold. Der Untergang des Heimatlandes in Feridun Zaimoglus Roman German Amok (2002)Eine literarische „Gastarbeit": Andrzej Stasiuk auf Lesereise durch Dojczland; Bibliographie; Autorinnen und Autoren

  17. Ins "Herz" des Denkens
    über Schillers Gebrauch einer Metapher
    Erschienen: 2011

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schiller im philosophischen Kontext; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2011; (2011), Seite 121-133; 180 S.

  18. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: [2015]; ©2015.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary texts to inquire about its implications for the presentation of individual themes and the formal structure of texts, as well as regarding its applicability to individual genres

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110386424; 9783110367010
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8876
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 49
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Literary Studies; Literary Studies; Literary Studies.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 425 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Also available in print edition.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2013

    :

  19. Literarische Deutschlandreisen nach 1989
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Travelogues and travel novels about Germany were published in large numbers after 1989. This volume contains essays on authors such as Büscher, Herrndorf, and Kratch, providing a systematic and contextualized treatment of this body of literature. It... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Travelogues and travel novels about Germany were published in large numbers after 1989. This volume contains essays on authors such as Büscher, Herrndorf, and Kratch, providing a systematic and contextualized treatment of this body of literature. It thus makes an innovative contribution to research on travel literature and to discourse on the construction of identity in contemporary German-language literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brückner, Leslie (VerfasserIn); Meid, Christopher; Rühling, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367959; 3110367955; 9783110346961; 3110346966
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; v. 30
    Schlagworte: Travel writing; Travelers' writings, German; Travel writing; Travelers' writings, German; LITERARY CRITICISM / European / German; Travel writing; Travelers' writings, German; Reizen; Criticism, interpretation, etc; History
    Umfang: Online Ressource (268 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 255-256). - Print version record

  20. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Schiller und Hölderlin gehören um 1800 zu den Autoren, die die Literatur von der Philosophie abgrenzen und ihr aufgrund ihrer Darstellungsqualität einen Mehrwert zusprechen. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert ihre Argumentation und fragt anhand... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "Schiller und Hölderlin gehören um 1800 zu den Autoren, die die Literatur von der Philosophie abgrenzen und ihr aufgrund ihrer Darstellungsqualität einen Mehrwert zusprechen. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert ihre Argumentation und fragt anhand der Analyse exemplarischer literarischer Texte nach den Konsequenzen für die Darstellung einzelner Themen, die formale Gestaltung der Texte und die Aneignung von einzelnen Gattungen"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rühling, Christine (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110367017; 9783110367010; 9783110367027; 3110367025
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft 1860-210X ; Band 49
    Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 49
    Schlagworte: Literature; Schiller, Friedrich; Schiller, Friedrich, 1759-1805; POETRY ; Continental European; Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich 1759-1805; Hölderlin, Friedrich 1770-1843; Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Hölderlin, Friedrich; Schiller, Friedrich
    Umfang: Online Ressource (ix, 425 pages .)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Print version record

  21. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/333,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 588/52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/1380
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    31 316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 4922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110371901; 3110371901
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 49
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Hölderlin, Friedrich; Poetik; Philosophie; Ästhetische Reflexion;
    Umfang: IX, 425 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Angek. als: Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin

    Teilw. zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rühling, Christine: Ideen in der Erscheinung

  22. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367010; 9783110367027; 9783110371901
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8876
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
    Schlagworte: Poetik; Philosophie; Ästhetische Reflexion
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: Online-Ressource (ix,425p.)), illustrations
  23. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110371901; 3110371901; 9783110367010; 9783110386424
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: IX, 425 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rühling, Christine: Ideen in der Erscheinung

  24. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110371901; 3110371901; 9783110367010; 9783110386424
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 425 S.)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rühling, Christine: Ideen in der Erscheinung

  25. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367010; 9783110371901; 9783110367027
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Literary Studies; Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 425 p.)
    Bemerkung(en):

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary texts to inquire about its implications for the presentation of individual themes and the formal structure of texts, as well as regarding its applicability to individual genres