Rez.: "Wie lange ist ein Jahr?" (BA 5/96), hieß es bereits vom gleichen Autorinnen-Gespann. Entsprechend der Grundidee des vorangegangenen Bilderbuches erleben Kindergartenkinder einen möglichen Tagesablauf am Beispiel von Jule, einem Kind mit einem jüngeren Bruder und einem engagierten Vater in einer heilen Durchschnittsfamilie. Der Betrachter und Zuhörer begleitet Jule vom widerwilligen Aufstehen über Kindergartenalltag und Familienleben (Frühstück, Mittagessen, Spielen, Warten auf Papa, Baden) bis zum Schlafengehen. Dabei ist es der Autorin gelungen, erstaunlich viel Zwischenmenschliches in die gut nachvollziehbare Geschichte zu verpacken, die von den farbenfrohen, aktionsreichen Bildern ansprechend illustriert wird. Das gelungene Bilderbuch, das - auch im Gespräch mit Erwachsenen - Kindergartenkindern Anregungen bietet, den eigenen Alltag zu reflektieren, kann wärmstens empfohlen werden. Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen begleiten wir das Kindergartenkind Jule durch den Tag. "Wie lange ist ein Jahr?" (BA 5/96), hiess es bereits vom gleichen Autorinnen-Gespann. Entsprechend der Grundidee des vorangegangenen Bilderbuches erleben Kindergartenkinder einen möglichen Tagesablauf am Beispiel von Jule, einem Kind mit einem jüngeren Bruder und einem engagierten Vater in einer heilen Durchschnittsfamilie. Der Betrachter und Zuhörer begleitet Jule vom widerwilligen Aufstehen über Kindergartenalltag und Familienleben (Frühstück, Mittagessen, Spielen, Warten auf Papa, Baden) bis zum Schlafengehen. Dabei ist es der Autorin gelungen, erstaunlich viel Zwischenmenschliches in die gut nachvollziehbare Geschichte zu verpacken, die von den farbenfrohen, aktionsreichen Bildern ansprechend illustriert wird. Das gelungene Bilderbuch, das - auch im Gespräch mit Erwachsenen - Kindergartenkindern Anregungen bietet, den eigenen Alltag zu reflektieren, kann wärmstens empfohlen werden
|