Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Literatur sehen
    Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
  2. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
  3. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837648119; 3837648117
    Weitere Identifier:
    9783837648119
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Weitere Schlagworte: Materialität; Textaufbau; Originale; Literaturmuseum; Manuskript; Entwurf; Museumspädagogik; Archiv; Museum; Literatur; Museumswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Materiality; Text Structure; Originals; Literary Museum; Manuscript; Design; Museum Education; Archive; Literature; Museology; General Literature Studies; German Literature; Cultural Studies
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017

  4. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839448113
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Archiv; Archive; Cultural Studies; Design; Entwurf; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literary Museum; Literatur; Literature; Literaturmuseum; Manuscript; Manuskript; Materialität; Museology; Museum Education; Museum; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Originale; Originals; Text Structure; Textaufbau; ART / Museum Studies; Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018

  5. Naturgeschichte, Körpergedächtnis
    Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    C 2700 B2891
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 940428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a etn 087.2/428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2490 B289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 1/380
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/4850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 339 : N04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:7348:Bar::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BKD 6181-511 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2490 B289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2490 B289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Schott, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Potsch, Sandra (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826051425
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; EC 2490 ; LB 31850
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Konnex ; 1
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Naturgeschichte <Fach>; Körper; Gedächtnis;
    Umfang: 457 Seiten, Illustrationen
  6. Naturgeschichte, Körpergedächtnis
    Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Schott, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Potsch, Sandra (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826051425
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; EC 2490 ; LB 31850
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Konnex ; 1
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Naturgeschichte <Fach>; Körper; Gedächtnis;
    Umfang: 457 Seiten, Illustrationen
  7. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    45.575.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    34 AB 9012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    KM 40.38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AK 85900 P864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837648119; 3837648117
    Weitere Identifier:
    9783837648119
    RVK Klassifikation: AK 85900
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Manuskript; Druckwerk; Museum; Ausstellung
    Weitere Schlagworte: Mosebach, Martin (1951-): Der Nebelfürst; Sebald, W. G. (1944-2001): Die Ausgewanderten; Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte; Benjamin, Walter (1892-1940): Berliner Kindheit um neunzehnhundert; Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess; Morgenstern, Christian (1871-1914): Galgenlieder; Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15.5 cm, 616 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, 2018

  8. Hölderlins Orte
    eine Wanderausstellung der Universitätsstadt Tübingen zum Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Kerber Verlag, Bielefeld

    Kreisarchiv des Hochtaunuskreises
    DP BHG 1 77 Kle
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 91.177.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 4931 K64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 20 B 250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hölderlin, Friedrich (Verfasser); Klemm, Barbara (Fotograf); Potsch, Sandra (Herausgeber); Ratzeburg, Wiebke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783735606587; 373560658X
    Weitere Identifier:
    9783735606587
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; AP 94100
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kerber Photo
    Schlagworte: Landschaftsfotografie; Schwarzweißfotografie; Landschaft
    Weitere Schlagworte: Klemm, Barbara (1939-); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 127 Seiten, 26 cm, 621 g
  9. Hölderlins Orte
    eine Wanderausstellung der Universitätsstadt Tübingen zum Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Kerber, Bielefeld

    Nur wenige Dichter haben Sprache, Denken und Empfinden so geprägt wie Friedrich Hölderlin (1770-1843). Anlässlich seines 250. Geburtstages besuchte Barbara Klemm (*1939) jene Orte, die in seine Gedichte eingegangen sind. Mit der Kamera spürte sie... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DZ BANK Kunstsammlung, Bibliothek
    AP94100_K64_B229_H694
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2020/141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2020 E 89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    77 Kle
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Höl 4-20-0268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69a/2985
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70a/715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 2240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 4195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 4196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    301203 - B
    keine Fernleihe

     

    Nur wenige Dichter haben Sprache, Denken und Empfinden so geprägt wie Friedrich Hölderlin (1770-1843). Anlässlich seines 250. Geburtstages besuchte Barbara Klemm (*1939) jene Orte, die in seine Gedichte eingegangen sind. Mit der Kamera spürte sie jenen Perspektiven nach, die von seinen Versen eröffnet werden: Vom Neckartal nach Griechenland, von Tübingen nach Bordeaux, immer ins Offene, dem auch Hölderlin entgegenstrebte. Klemms einfühlsame Fotografien begegnen Hölderlins Worten und ihre gemeinsamen Blicke entfalten einen eindrucksvollen Dialog, in dem sich Bilder und Gedichte innig verbinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Potsch, Sandra (HerausgeberIn); Ratzeburg, Wiebke (HerausgeberIn); Hölderlin, Friedrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783735606587
    Weitere Identifier:
    9783735606587
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; AP 94100
    Schriftenreihe: Kerber Photo
    Schlagworte: Klemm, Barbara; Landschaftsfotografie; Hölderlin, Friedrich;
    Umfang: 127 Seiten, 25,5 cm x 19,5 cm
  10. Tübinger Literaturpfad
    ein Begleitband zum literarischen Stadtspaziergang
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Klöpfer, Narr GmbH, Tübingen

    Tübingen, die kleine Stadt am Neckar, war und ist eine Stadt der Literatur. Nirgendwo sonst rückt die europäische Literatur- und Geistesgeschichte so dicht zusammen wie in den engen Häuserreihen der Tübinger Altstadt: Friedrich Hölderlin, Ludwig... mehr

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/81415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 4961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 4962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tübingen, die kleine Stadt am Neckar, war und ist eine Stadt der Literatur. Nirgendwo sonst rückt die europäische Literatur- und Geistesgeschichte so dicht zusammen wie in den engen Häuserreihen der Tübinger Altstadt: Friedrich Hölderlin, Ludwig Uhland, Eduard Mörike und Hermann Hesse legten in Tübingen den Grundstein ihres literarischen Schaffens. Johann Friedrich Cotta, der Verleger der Weimarer Klassik, baute hier sein Verlagsimperium auf. Und die Tübinger Erzählerinnen Isolde Kurz und Ottilie Wildermuth gehörten zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Mit dem Literaturpfad lässt sich dieses große literarische Erbe, das sich auf kleinstem Raum erstreckt, erwandern. 40 Orte wurden mit einer Plakette versehen, die sie als Station des Literaturpfads auszeichnet. Der Begleitband zum Literaturpfad stellt sie vor und geht den unzähligen, unsichtbaren Verbindungslinien zwischen ihnen nach. Eine festgelegte Route gibt es deshalb nicht, vielmehr soll der literarische Stadtführer dazu anregen, eigene Wege durch die Literaturstadt zu entdecken. Eingerahmt wird der Wegweiser von zwei Essays: Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger sucht in seiner Einführung nach einem verbindenden Element in der Tübinger Literaturgeschichte. Im Nachwort nimmt Schriftsteller Markus Hammerschmidt diese Frage auf und betrachtet das gegenwärtige literarische Wurzelsystem der Stadt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittelhammer, Florian (HerausgeberIn); Waizenegger, Dagmar (HerausgeberIn); Bausinger, Hermann (Array); Mittelhammer, Florian (Array); Blum, Christopher (VerfasserIn); Hammerschmitt, Marcus (VerfasserIn); Potsch, Sandra (VerfasserIn); Raffel, Michael (VerfasserIn); Setzler, Wilfried (VerfasserIn); Waizenegger, Dagmar (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783749610167; 3749610169
    Weitere Identifier:
    9783749610167
    Umfang: 168 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 13 cm
  11. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.2.8.7.Pots
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    6.6 Pot
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AK 85900 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AK 85900 107 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 9 Mus. Pot. 1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/280/2765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sch 1055,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GB 2905 P864
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-6739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AKZ 6249-096 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    298201 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ah 0082/18
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.3162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837648119; 3837648117
    Weitere Identifier:
    9783837648119
    RVK Klassifikation: GB 2905 ; AK 85900
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Literatur; Manuskript; Druckwerk; Museum; Ausstellung; ; Literatur; Manuskript; Druckwerk; Literaturvermittlung; Museum;
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017

  12. Von der Seele schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Dt. Literaturarchiv, Marbach a.N.

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Scheuermann, Silke; Göritz, Matthias; Potsch, Sandra (Moderator); Staack, Verena (Moderator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 100 Min.
  13. Natürlich hauptsächlich Hörner
    Lesung
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Dt. Literaturarchiv, Marbach a.N.

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:FR 476
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hoppe, Felicitas; Potsch, Sandra (Moderator)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 67 Min.
  14. Fragmentierte Welten und verknüpfte Schicksale
    Formen episodischen und mehrsträngigen Erzählens in Literatur und Film
    Erschienen: 2014
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5810 P864
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863092665
    Weitere Identifier:
    9783863092665
    RVK Klassifikation: EC 5810
    Schriftenreihe: Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; Band 12
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Literatur sehen
    Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick für die Schriftbildlichkeit, Materialität und Architektur der Texte. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Sandra Potsch, welche Zugänge das Original für die Literaturvermittlung im Museum bereithält. Neben literatur-, bild- und medienwissenschaftlichen Überlegungen enthält die Studie spannende Einblicke in die Manuskripte von Friedrich Schiller, Christian Morgenstern, Franz Kafka, Walter Benjamin, Michael Ende, W.G. Sebald und Martin Mosebach. The knowledge of the originals - a quest across the literature archive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Knoten Schnüren
    Friedrich Schillers 'Don Karlos: Infant von Spanien'
    Erschienen: 2019

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Potsch, Sandra, 1988 - ; Literatur sehen; Bielefeld : transcript, 2019; (2019), Seite 297-325 : Illustrationen; 390 Seiten

    Schlagworte: Schiller, Friedrich;
  17. Hegels Stammbuch
    Begleitheft zur Interimsausstellung Aus dem Archiv geholt - Hegels Stammbuch vom 12. Juni bis 31. Oktober 2020 im Hölderlinturm Tübingen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Museum Hölderlinturm, Tübingen

    Württembergische Landesbibliothek
    71C/80354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/80373
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    43 052-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 E 107-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 E 108-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    SDR 9210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Potsch, Sandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Aus dem Archiv geholt ; Nr. 2
    Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Stammbuch;
    Umfang: 19 Seiten, Illustrationen
  18. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837648119; 3837648117
    Weitere Identifier:
    9783837648119
    RVK Klassifikation: GB 2905 ; AK 85900
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Literatur; Manuskript; Druckwerk; Museum; Ausstellung; ; Literatur; Manuskript; Druckwerk; Literaturvermittlung; Museum;
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017

  19. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839448113
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Archiv; Archive; Cultural Studies; Design; Entwurf; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literary Museum; Literatur; Literature; Literaturmuseum; Manuscript; Manuskript; Materialität; Museology; Museum Education; Museum; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Originale; Originals; Text Structure; Textaufbau; ART / Museum Studies; Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018

  20. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837648119; 3837648117
    Weitere Identifier:
    9783837648119
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Weitere Schlagworte: Materialität; Textaufbau; Originale; Literaturmuseum; Manuskript; Entwurf; Museumspädagogik; Archiv; Museum; Literatur; Museumswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Materiality; Text Structure; Originals; Literary Museum; Manuscript; Design; Museum Education; Archive; Literature; Museology; General Literature Studies; German Literature; Cultural Studies
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017

  21. Literatur sehen
    Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick für die Schriftbildlichkeit, Materialität und Architektur der Texte. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Sandra Potsch, welche Zugänge das Original für die Literaturvermittlung im Museum bereithält. Neben literatur-, bild- und medienwissenschaftlichen Überlegungen enthält die Studie spannende Einblicke in die Manuskripte von Friedrich Schiller, Christian Morgenstern, Franz Kafka, Walter Benjamin, Michael Ende, W.G. Sebald und Martin Mosebach The knowledge of the originals - a quest across the literature archive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    AKZ 220
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    AKZ2067
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    AKZ/POTS
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2019/3740
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Neutestamentliche Textforschung, Bibliothek
    Am 1311
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 85991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AKZ1582
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3584
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839448113
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Materialität; Textaufbau; Originale; Literaturmuseum; Manuskript; Entwurf; Museumspädagogik; Archiv; Museum; Literatur; Museumswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Materiality; Text Structure; Originals; Literary Museum; Manuscript; Design; Museum Education; Archive; Literature; Museology; General Literature Studies; German Literature; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)800; (DDC Deutsch 22)830
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrichs-Universität Bamberg, 2017

  24. Hegels Gedichtmanuskript Eleusis
    kommentiert von Richard Schumm ; hrsg. von Sandra Potsch, Hölderlinturm Tübingen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Museum Hölderlinturm, Tübingen

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/80030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/80838
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 E 107-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 E 108-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    SDR 9209
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schumm, Richard (KommentarverfasserIn); Potsch, Sandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Aus dem Archiv geholt ; Nr. 1
    Literaturland Baden-Württemberg
    Umfang: 19 Seiten, Illustrationen, Faksimiles, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Begleitheft zur Interimsausstellung "Aus dem Archiv geholt - Hegels Gedichtmanuskript Eleusis - kommentiert von Richard Schumm" vom 15. Februar bis 31. Mai 2020 im Hölderlinturm Tübingen (Impressum)

    Literaturhinweise Seite 18

    : "An Hölderlin" : Georg Wilhelm Friedrich Hegel schreibt ein Gedicht

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Eleusis : An Hölderlin. August 1796

  25. Hölderlin leuchtet
    ein Lese-Buch über Friedrich Hölderlin in Einfacher Sprache
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Passanten Verlag, [Casekow]

    Friedrich Hölderlin, sein Leben, sein Umgang mit Sprache und eine Auswahl seiner Gedichte in einfacher und poetischer Sprache. Stephanie Jaeckel und die Illustratorin Henriette von Bodecker finden einen sehr besonderen Zugang zu Hölderlins... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 250 Hoelde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5155
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 3213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 3214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich Hölderlin, sein Leben, sein Umgang mit Sprache und eine Auswahl seiner Gedichte in einfacher und poetischer Sprache. Stephanie Jaeckel und die Illustratorin Henriette von Bodecker finden einen sehr besonderen Zugang zu Hölderlins kompliziertem Leben und zu einigen seiner schönsten Texte. Friedrich Hölderlin ist einer der bedeutendsten Lyriker seiner Zeit, manche sagen: aller Zeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bodecker, Henriette von (IllustratorIn); Potsch, Sandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945653265; 3945653266
    Weitere Identifier:
    9783945653265
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; ; Hölderlin, Friedrich;
    Umfang: 115 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 242 g
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Das Buch erscheint zur Ausstellung "Hölderlin liebt ... Eine Ausstellung in Einfacher Sprache und Gebärdensprache" im Museum Hölderlinturm Tübingen"

    Sonderausstellung 09.05.2021-14.02.2022, Tübingen, Hölderlinturm (Ausstellungsdaten aus dem Internet)